Dicht oder nicht dicht, das ist hier die Frage

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Dicht oder nicht dicht, das ist hier die Frage

Beitrag von Hobel »

Hallo,

heute kam meine im Zubehör bestellte Dichtung für die Krümmer an. Ausgesucht aus der
Teileliste für einen 85PS Ritmo Motor. Es gab da einige Versionen aber die Teilenummern
der Dichtungen waren immer gleich.

Nun sind neue und alte Dichtung aber doch unterschiedlich, wie man auf den Bildern sieht.

Ich weiss jetzt nicht genau, ob das in der Mitte ein Wasserloch ist, da war beim Ausbau
auch ein kleiner Ring drüber gelegt. Bei den neuen Dichtungen sind diese Löcher viel
kleiner, bei den alten sind sie auch unterschiedlich gross. Sonst aber passen die anderen
Löcher fluchtend aufeiander, nur wurde da wohl Material eingespart.

Soll ich diese Dichtungen umarbeiten, d.h. die Löcher grösser ausstanzen?

Bild

Bild
Gruss,
Christian
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Ich kenne nur die neue Dichtung, ob die alte beim Ausbau so wie Deine alte ausgesehen hat kann ich jetzt nicht mehr sagen.

Die Löcher sind für die Kühlung des Saugrohres und dessen Bohrungen sind (jedenfalls beim Einspritzer, Vergaser hatte ich keinen) eh nicht größer als die Löcher in den Dichtungen, deshalb wird das schon passen.

Und für die Besserwisser: Ja, ich weiß dass meine i.e-Dichtung nicht genau die gleiche ist, sondern noch Taschen für die Düsen hat. Der Rest ist aber gleich.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hi,

mal schauen, wenn ich wieder in der Halle bin. Bei mir fällt auch dieses Blech, was über den Krümmer
geschraubt wurde vor lauter Rost zusammen, bin mir nicht sicher, ob der Motor auch ohne dieses laufen
kann, d.h. wenn der Krümmer seine Wärme ungehindert nach oben abgeben kann.
Gruss,
Christian
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Kühlung des Krümmers klingt cool. Ist für die Gemischanwärmung... Winter und so.
Kostet eher Leistung als das es dir was bringt. Turbo Dichtung ran (Uno) und dann hast die Löcher auch nicht mehr.
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

Hallo Hobel,

Die Dichtung mit den größeren Löcher, müsste eigentlich eingesetzte Gummis haben. Jeweils in den jetzt zu großen Löcher für die Wasserkanäle. Beim Einspritzer ist es Wurst, weil die Ansaugbrücke kein Wasserkanal hat. Für die Vergaserbrücke würde ich auf jedenfall eine Dichtung mit den zusätzlichen Gummis verwenden. Die Orginaldichtung von Fiat wurde ersetzt durch eben diese, weil es öfter Undichtigkeiten gab.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

Beitrag von pulpix »

Hi Hobel,

mit den kleineren Löchern gibt es kein Problem. Aber: diese einfachen Pappdichtungen sind nicht ohne. Als bei meinem X noch alles original war, war die Krümmerdichtung genau an diesen Bohrungen undicht. Selbst die neuen Pappdichtungen hielten nicht lange dicht. Erst die , hier im Ersatzteilenummernthread gelistete, einteilige Dichtung mit Extragummidichtringen um die Bohrungen für die Ansaugkrümmervorwärmung, war dicht.

Da ich zu gut weiß, wie scheiße es ist den ganzen Kram wieder abzuschrauben (Risiko von im Block abbrechenden Stehbolzen) schau nach, ob deine Ansaugbrücke auch ganz plan ist, bevor du die 3 Euro Pappdinger benutzt!

Herbert
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

Acki hat geschrieben:Kühlung des Krümmers klingt cool. Ist für die Gemischanwärmung... Winter und so.
Kostet eher Leistung als das es dir was bringt. Turbo Dichtung ran (Uno) und dann hast die Löcher auch nicht mehr.
Acki: damit ich auch was lerne: Das Blechteil ist sowohl zur Kühlung (Vereisen beim Vergaser!!!!), als auch zur Vorwärmung. ==> egal,

aber:

wie kostet dieses Teil LEISTUNG???? :? :?
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hallo,

erstmal danke für die Hilfestellung! Gruss auch an Herbert !

Billig war die nicht, 9€ und ist auch nicht aus billiger Pappe. Bei der alten Dichtung waren da Gummiringe drin, die habe ich noch hier, sind aber völlig verhärtet. Auch wenn es nicht üblich ist werde ich wohl gut dran tun einen O-Ring aus dem Sanitärbedarf da drum zu legen bevor ich sie festziehe. Abbauen dürfte nicht mehr so das Problem sein, alle Bolzen sind neu und gut mit Kupferpaste eingeschmiert bevor ich sie eingebaut habe, zudem nicht mehr so fest angeknallt.
Gruss,
Christian
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Hmm, stimmt, ich hab gar keine Wasserkanäle im Krümmer. Wieso hat die Einspritzerdichtung dann die Löcher?
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Hab ich mich auch schon gefragt, aber wahrscheinlich wird diese Dichtung auch bei anderen Motoren verwendet...
Bild
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

tifosi hat geschrieben:
Acki hat geschrieben:Kühlung des Krümmers klingt cool. Ist für die Gemischanwärmung... Winter und so.
Kostet eher Leistung als das es dir was bringt. Turbo Dichtung ran (Uno) und dann hast die Löcher auch nicht mehr.
Acki: damit ich auch was lerne: Das Blechteil ist sowohl zur Kühlung (Vereisen beim Vergaser!!!!), als auch zur Vorwärmung. ==> egal,

aber:

wie kostet dieses Teil LEISTUNG???? :? :?
Angewärmte Luft braucht mehr Platz ;)
Vereisung vom Vergaser... fährt hier einer von den DCNF Fahrer ne Gemischanwärmung? Ich glaube nicht.
Das alles Worstcase und Abgasnormabhängig würde ich meinen.
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

Acki hat geschrieben:
tifosi hat geschrieben:
Acki hat geschrieben:Kühlung des Krümmers klingt cool. Ist für die Gemischanwärmung... Winter und so.
Kostet eher Leistung als das es dir was bringt. Turbo Dichtung ran (Uno) und dann hast die Löcher auch nicht mehr.
Acki: damit ich auch was lerne: Das Blechteil ist sowohl zur Kühlung (Vereisen beim Vergaser!!!!), als auch zur Vorwärmung. ==> egal,

aber:

wie kostet dieses Teil LEISTUNG???? :? :?
Angewärmte Luft braucht mehr Platz ;)
Vereisung vom Vergaser... fährt hier einer von den DCNF Fahrer ne Gemischanwärmung? Ich glaube nicht.
Das alles Worstcase und Abgasnormabhängig würde ich meinen.
AHA :shock: :?

O.K.!
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Nix aus Pappe

Beitrag von Michael V. »

By The Way: aus Pappe ist diese Dichtung wahrlich nicht.
Jeder der mal versucht hat, in eine Dichtung für die Vergaser-Version die fehlenden "Ausbuchtungen" (für die Einspritzdüsen) reinzuschnitzen, der kann das bestätigen...

Zum eigentlichen Problem: Hobel, die neue Dichtung solltest Du so wie sie ist benutzen können. Wie schon gesagt, achte auf gut geplante Anlageflächen, da dürfen keine Reste der alten Dichtung dran sein.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

@Manuel: Die Löcher am besten im Kopf verschließen ...
Bertone X1/9
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hallo,

ich hake hier noch mal ein, da ich manches nicht verstehe: Ist es möglich den Vergaser Motor ohne Kühlwasser im Ansaugrohr
zu betreiben ohne dass dieser dadurch gravierende Störungen hat? Dass Vergaser vereisen ist bekannt (Thermodynamik)
aber bei mir wird der wohl eher zu heiss. Und wenn ja, müssten dann die Öffnungen im Zylinderkopf zugemacht werden?
Normalerweise versucht man ja das Gemisch so weit es geht zu kühlen, darum hat auch mein Focus einen Ladeluftkühler
hinter dem Turbo. Schweissen geht eher schlecht bei Alu....

Die andere Sache ist diese Blechabdeckung, die mehr oder weniger wabbelt und bei mir schon extrem dünn ist bzw. Rostfrass
hat. Die verhindert, dass Wärmestrahlung ungehindert noch oben gehen kann. Ich habe sie erstmal weggelassen.
Die Vergaserplatte hat sicherlich den Zweck, dass die heisse Luft den Vergaser umströmt und nicht direkt trifft. In meinem
Kopf spuckt da noch eine Lösung herum einen Papst Lüfter so davor zu bauen, dass dieser den vergaser immer direkt anströmt
und bei Zündung anläuft, wenn ich das Wärmeproblem nicht in den Griff kriege. insgesamt habe ich den Eindruck, dass der
Motor ohnehin an einem Hitzestau leidet, denn er kann ja nie soviel Kühlungsluft bekommen wie einer, der vorne eingebaut
ist.
Gruss,
Christian
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

Hobel hat geschrieben:Hallo,

ich hake hier noch mal ein, da ich manches nicht verstehe: Ist es möglich den Vergaser Motor ohne Kühlwasser im Ansaugrohr
zu betreiben ohne dass dieser dadurch gravierende Störungen hat? Dass Vergaser vereisen ist bekannt (Thermodynamik)
aber bei mir wird der wohl eher zu heiss. Und wenn ja, müssten dann die Öffnungen im Zylinderkopf zugemacht werden?
Normalerweise versucht man ja das Gemisch so weit es geht zu kühlen, darum hat auch mein Focus einen Ladeluftkühler
hinter dem Turbo. Schweissen geht eher schlecht bei Alu....

Die andere Sache ist diese Blechabdeckung, die mehr oder weniger wabbelt und bei mir schon extrem dünn ist bzw. Rostfrass
hat. Die verhindert, dass Wärmestrahlung ungehindert noch oben gehen kann. Die Vergaserplatte hat sicherlich den Zweck,
dass die heisse Luft den Vergaser umströmt und nicht direkt trifft. In meinem Kopf spuckt da noch eine Lösung herum einen
Papst Lüfter so davor zu bauen, dass dieser den vergaser immer direkt anströmt und bei Zündung anläuft, wenn ich das
Wärmeproblem nicht in den Griff kriege.
Christian,

mit Hilfe von mehreren guten Geistern hier im Forum, konnte ich das Hitzproblem bei meinem Xie vollends erledigen.
Das ging so:
1. Habe einen anderen gebrauchten Kühler eingebaut---kostetet in der Bucht mit Versand nach Ö rund 50,--
2. ein anderes Thermostat eingebaut
3. das ganze Kühlsystem mehrmals!!! ordentlich durchgespielt, auch bei lfd. Motor!! bis eben KEINE Brühe mehr raus kam
4. ich würde die Ansaugkrümmer - Kühlung unbedingt beibehalten!!! :!: :!: Das hat doch einen Sinn, dass die drinnen ist :roll:
5. wegen dem kleinen Hitzeblech oben: schreib mal dem uwe (siehe seine Verkäufe in der Rubrik Ersatzteile, ich glaube da war das Teil dabei)

Ich habe bei 20 Grad Aussenthemperatur es nicht mehr geschafft, die Kühlwassertemp. auf über 190Grad Fahreinheit (weniger als 90 Grad Celsius) zu bringen.

Bin mit diesem Ergebnis total häppy! :lol:

Einzige Scheiss - hakn war der Ausbau des Thermostates, weil die Muttern schwer aufgingen (neue Dichtung brauchst du auch)

LG
Wolfgang
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Also ich denke bevor da was vereist muss da ganz schön Voluemn durchgehen :D
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hi,

danke für die Tipps, werde ich morgen ausprobieren. Ach ja, ich habe grad mit Bielstein telefoniert,
die sagten mir, dass es keine Vergaserfussdichtung gibt, sondern wie wäre in die Platte integriert.
Da die natürlich platt ist und verkrustet muss ich die ersetzen. Ginge das einfach mit Dichtpaste?
Gruss,
Christian
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Ich sehe keinen Grund den Ansaugkrümmer vom Kühlwasserkreislauf zu trennen.
Ich bezweifle, daß das auch nur ein halbes PS bringt.
Die "einfache" Dichtung hat bei mir bislang funktioniert auch wenn ich beim lezten Mal die aufwändigere eingebaut habe (das war die einzige die der Fiat-Händler gerade da hatte).
Klar wird's dem Motor hinten ein bissel wärmer.
Deshalb hat der Vergaser ein eigenes Kühlluftgebläse und die Ölwanne ist aus Alu.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

Markus Munack hat geschrieben:Ich sehe keinen Grund den Ansaugkrümmer vom Kühlwasserkreislauf zu trennen.
Ich bezweifle, daß das auch nur ein halbes PS bringt.
Die "einfache" Dichtung hat bei mir bislang funktioniert auch wenn ich beim lezten Mal die aufwändigere eingebaut habe (das war die einzige die der Fiat-Händler gerade da hatte).
Klar wird's dem Motor hinten ein bissel wärmer.
Deshalb hat der Vergaser ein eigenes Kühlluftgebläse und die Ölwanne ist aus Alu.
Gruß,
Markus
@ Hobel:
Ob es mit Dichtmasse geht, weiß ich nicht...!
Ich persönlich halte nichts davon. Noch dazu, wo du eh schon alles so schön zerlegt hast. :!:

Machs gleich gscheit, dann hast eine Ruh!! :) (hab ich von den Gurus hier gelernt und die hatten bis jetzt bei mir immer recht! :)
Antworten