Reifenverschleiß
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
??
Hallo Ulix,
" Hardware nacharbeiten "
wie ist das gemeint ?
wie macht man das denn ?
Servus Andreas
" Hardware nacharbeiten "
wie ist das gemeint ?
wie macht man das denn ?
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Henk weist darauf hin, dass er Lager in guter Qualität hat: http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... 26&start=5
und zum Thema "Hardware nacharbeiten" (oder Vorspannung erhöhen): http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... 26&start=6
Anfang des Threads hier:
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic.php?t=7426
und zum Thema "Hardware nacharbeiten" (oder Vorspannung erhöhen): http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... 26&start=6
Anfang des Threads hier:
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic.php?t=7426
Bertone X1/9
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Re: JA
Ich bin ein Jahr lang mit schlechten (neuen) Domlagern rumgefahren.Streitberg hat geschrieben:Hallo,
ja, Tieferlegung ist richtig, Hörmannfedern das sind 3 cm.
Kann die Tatsache dass ich noch alte (nicht mehr sehr gute) Domlager eingebaut habe eine Mitschuld haben ?
Servus Andreas
Damit hat er sich zwar nicht mehr so schön in den Asphalt gekrallt aber am Reifenverschleiss konnte ich nix feststellen.
Jetzt hab' ich wieder die alten originalen drin.
Gruß,
Markus
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Erfahrungswerte?
Auch auf due Gefahr, dass ich mich wiederhole....
Hat schon jemand Langzeiterfahrungen mit den BeBe-Lagern?
Hat schon jemand Langzeiterfahrungen mit den BeBe-Lagern?

Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Hab' die noch im Regal liegen aber nicht eingebaut.
Wobei ich skepisch bin, ob das überhaupt jeder merkt.
Ich hab' mich irgendwann gewundert, daß ich es nicht mehr schaffe so schnell durch Linkskurven zu fahren, daß der Vergaser abkotzt.
Das ging (in ein und derselben Kurve) erst wieder als ich hinten meine alten Domlager wieder montiert hatte.
MM
Wobei ich skepisch bin, ob das überhaupt jeder merkt.
Ich hab' mich irgendwann gewundert, daß ich es nicht mehr schaffe so schnell durch Linkskurven zu fahren, daß der Vergaser abkotzt.
Das ging (in ein und derselben Kurve) erst wieder als ich hinten meine alten Domlager wieder montiert hatte.
MM
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Na, ich hab die BeBe seit 2005 drin. Vorher hatte ich die von Bielstein drin, und da davor die ausgelutschte Originale. Ich würde sagen, dass die BeBe schon etwas härter als die Bielstein sind, jedoch nach meiner Meinung sind die BeBe noch viel zu weich.Auch auf due Gefahr, dass ich mich wiederhole....
Hat schon jemand Langzeiterfahrungen mit den BeBe-Lagern?
Beim 1300er und bei den 79er 1500er ist die Härte ja völlig ausreichend. Aber beim "richtigen" 1500er stößt halt die Konusscheibe an die Karosserie. Und das kommt nunmal von zu weichen Gummi und wird durch den Sturz noch verstärkt. Deshalb hab ich doch die Dinger mit etwas Vorspannung montiert.
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 10. Jul 2007, 14:57
- Wohnort: Bonn
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Weil sich das auf der Straße bestimmt sehr polterig fährt?armino hat geschrieben:Je grösser die Dämpferraten werden, desto ungünstiger verhalten sich die weichen Domlager aus Gummi. Warum gab oder gibt es keine Sammelnestellung für Uniball lager? Dämpfer sprechen mit steifen Lagern feiner an.
VG!
Armin
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Ärger und dummes Geschwätz
Hallo,
wie erwartet von Seiten des Reifenhändlers erstmal Ärger und dummes Geschwätz.
Kann man das überhaupt einstellen ? Ach, da ist ja tatsächlich eingestellt worden ?
Wieso, lt. Protokoll seien doch die Werte richtig, und außerdem ist doch auch die Innenseite schon stark abgefahren, also könne man wohl nicht von einseitig sprechen (Außen 1,6 mm, Innen 3,5 mm) und das wird wohl an den Reifen liegen, an der Fahrweise und überhaupt........
Auf meinen Einwand, dass das Auto 86 und nicht 680 PS habe und ich nach 25 Jahren und 235.000 km sehr wohl weiß wielange und vor allem wie Reifen bei diesem Auto verschleißen hat man sich darauf zurückgezogen, dass man mal in der nächsten Woche - wenn der entsprechende Mitarbeiter wieder da ist - was man natürlich nicht wisse da krank - mal nachmisst. Warum man das machen soll kann man zwar nicht verstehen, schließlich stimmen lt. Protokoll ja alle Werte und überhaupt, dann können sich evtl. nur der Computer geirrt haben wenn die Werte nicht stimmen sollten. Und da die ja stimmen wisse man eh nicht auf welchen Wert man das Fahrwerk eigentlich einstellen soll.
Zweiter Schlager:
Die Yokohama kann man nicht liefern, sind zur Zeit nicht lieferbar lt. tel. Auskunft bei Lieferanten.
Auf mein Argument dass ich keinesfalls eine Mischbereifung akzeptiere Achselzucken.
Na Dann.
Gut ist immerhin, dass unsere Firma dort übers Jahr für einige Euro LKW Reifen etc. kauft. da sollte man vielleicht ein wenig mehr entgegenkommen erwarten. Wart mersch mal ab.
Habe mal die Einstelldaten vom Datenblatt des Reifenhändlers mit denen der Hauptmerkmale Überholungsanweisung verglichen.
Bei Spur Hinterachse gibt der PC vor: Sollwert 0°36 +/-0°05
Fiat gibt vor: Vorspur bei unbelastetem Wagen 5-9 mm ,
bei belastetem Wagen (2 Pers. + 60 kg ) 4-8 mm
Wie vergleicht man diese Einstellwerte denn jetzt miteinander ?
Übrigens: Der Messtand hat die Rutschplatten, daran also kanns nicht liegen.
Servus Andreas
wie erwartet von Seiten des Reifenhändlers erstmal Ärger und dummes Geschwätz.
Kann man das überhaupt einstellen ? Ach, da ist ja tatsächlich eingestellt worden ?
Wieso, lt. Protokoll seien doch die Werte richtig, und außerdem ist doch auch die Innenseite schon stark abgefahren, also könne man wohl nicht von einseitig sprechen (Außen 1,6 mm, Innen 3,5 mm) und das wird wohl an den Reifen liegen, an der Fahrweise und überhaupt........
Auf meinen Einwand, dass das Auto 86 und nicht 680 PS habe und ich nach 25 Jahren und 235.000 km sehr wohl weiß wielange und vor allem wie Reifen bei diesem Auto verschleißen hat man sich darauf zurückgezogen, dass man mal in der nächsten Woche - wenn der entsprechende Mitarbeiter wieder da ist - was man natürlich nicht wisse da krank - mal nachmisst. Warum man das machen soll kann man zwar nicht verstehen, schließlich stimmen lt. Protokoll ja alle Werte und überhaupt, dann können sich evtl. nur der Computer geirrt haben wenn die Werte nicht stimmen sollten. Und da die ja stimmen wisse man eh nicht auf welchen Wert man das Fahrwerk eigentlich einstellen soll.
Zweiter Schlager:
Die Yokohama kann man nicht liefern, sind zur Zeit nicht lieferbar lt. tel. Auskunft bei Lieferanten.
Auf mein Argument dass ich keinesfalls eine Mischbereifung akzeptiere Achselzucken.
Na Dann.
Gut ist immerhin, dass unsere Firma dort übers Jahr für einige Euro LKW Reifen etc. kauft. da sollte man vielleicht ein wenig mehr entgegenkommen erwarten. Wart mersch mal ab.
Habe mal die Einstelldaten vom Datenblatt des Reifenhändlers mit denen der Hauptmerkmale Überholungsanweisung verglichen.
Bei Spur Hinterachse gibt der PC vor: Sollwert 0°36 +/-0°05
Fiat gibt vor: Vorspur bei unbelastetem Wagen 5-9 mm ,
bei belastetem Wagen (2 Pers. + 60 kg ) 4-8 mm
Wie vergleicht man diese Einstellwerte denn jetzt miteinander ?
Übrigens: Der Messtand hat die Rutschplatten, daran also kanns nicht liegen.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 4. Nov 2004, 20:43
- Wohnort: stuttgart
Re: Ärger und dummes Geschwätz
hy andreas,
spurbreite mit SERIENBEREIFUNG in mm nehmen,
daraus einen kreisumfang in mm errechnen,
mittels eines 3satzes mm in ° umrechnen.
und nun staunen,
rechnet man das ganze mit den werten der tatsächlichen bereifung nach wird man schnell feststellen das sich die "orginalwerte" im vergleich ° zu mm als falsch herausstellen da sich der grundkreis verändert hat.
soweit wäre das zwar schlimm genug aber meistens noch immer im bereich der toleranz.
dummerweise kommen dann meistens noch ein paar kleine fehler hinzu.
alle werkstätten können logischerweise die spur und sturzwerte nur statisch messen und kontrollieren,
dafür nehmen sie aber werte die ein hersteller für einen neuwagen im serienzustand festgelegt hat.
eine veränderung der achskinematik durch tieferlegung,breitreifen,andere ET oder geänderte lager usw..wird hier nicht berücksichtigt!
ein fahrwerk besteht aber aus dem gekonnten zusammenspiel sämtlicher werte im dynamischen betrieb.
stellen wir uns also mal ein durchaus praxisnahes szenario vor.
durch eine tieferlegung wurde die spurbreite (in ihrem hauptarbeitsbereich) vergrössert UND den sturz veringert,
wer ein neues fahrwerk einbaut verwendet in der regel auch neue oder gar härtere domlager,
breitere felgen mit anderer ET kommen hinzu die den lenkrollradius verändern ((beim X 1/9 auch an der hinterachse!)und zusätzlich nochmals die effektive spurweite verändern,
bis jetzt alles noch statisch und nicht dynamisch.
im fahrbetrieb (dynamisch) passiert nun folgendes:
durch die veränderten hebel "wandern" zb. die querlenkerlager beim beschleunigen und bremsen stärker als mit den serienwerten vorgesehen.
das domlager kann aber nicht wie in der serie mitwandern um auszugleichen.
die veränderte spur und sturzkonstante sorgt also für ein anderes fahr und verschleissverhalten.
nicht umsonst liefern gute fahrwerksanbieter inzwischen eigene einstellwerte für ihre fahrwerke die stark von den herstellerwerten abweichen.
wer es nicht glauben will kann gerne mal nachrechnen was aus zb. 100NM wird wenn sie statt an 500mm hebel an 520mm hebel wirken.
gruss zippo
das ist relativ einfach,Streitberg hat geschrieben:
Habe mal die Einstelldaten vom Datenblatt des Reifenhändlers mit denen der Hauptmerkmale Überholungsanweisung verglichen.
Bei Spur Hinterachse gibt der PC vor: Sollwert 0°36 +/-0°05
Fiat gibt vor: Vorspur bei unbelastetem Wagen 5-9 mm ,
bei belastetem Wagen (2 Pers. + 60 kg ) 4-8 mm
Wie vergleicht man diese Einstellwerte denn jetzt miteinander ?
spurbreite mit SERIENBEREIFUNG in mm nehmen,
daraus einen kreisumfang in mm errechnen,
mittels eines 3satzes mm in ° umrechnen.
und nun staunen,
rechnet man das ganze mit den werten der tatsächlichen bereifung nach wird man schnell feststellen das sich die "orginalwerte" im vergleich ° zu mm als falsch herausstellen da sich der grundkreis verändert hat.
soweit wäre das zwar schlimm genug aber meistens noch immer im bereich der toleranz.
dummerweise kommen dann meistens noch ein paar kleine fehler hinzu.
alle werkstätten können logischerweise die spur und sturzwerte nur statisch messen und kontrollieren,
dafür nehmen sie aber werte die ein hersteller für einen neuwagen im serienzustand festgelegt hat.
eine veränderung der achskinematik durch tieferlegung,breitreifen,andere ET oder geänderte lager usw..wird hier nicht berücksichtigt!
ein fahrwerk besteht aber aus dem gekonnten zusammenspiel sämtlicher werte im dynamischen betrieb.
stellen wir uns also mal ein durchaus praxisnahes szenario vor.
durch eine tieferlegung wurde die spurbreite (in ihrem hauptarbeitsbereich) vergrössert UND den sturz veringert,
wer ein neues fahrwerk einbaut verwendet in der regel auch neue oder gar härtere domlager,
breitere felgen mit anderer ET kommen hinzu die den lenkrollradius verändern ((beim X 1/9 auch an der hinterachse!)und zusätzlich nochmals die effektive spurweite verändern,
bis jetzt alles noch statisch und nicht dynamisch.
im fahrbetrieb (dynamisch) passiert nun folgendes:
durch die veränderten hebel "wandern" zb. die querlenkerlager beim beschleunigen und bremsen stärker als mit den serienwerten vorgesehen.
das domlager kann aber nicht wie in der serie mitwandern um auszugleichen.
die veränderte spur und sturzkonstante sorgt also für ein anderes fahr und verschleissverhalten.
nicht umsonst liefern gute fahrwerksanbieter inzwischen eigene einstellwerte für ihre fahrwerke die stark von den herstellerwerten abweichen.
wer es nicht glauben will kann gerne mal nachrechnen was aus zb. 100NM wird wenn sie statt an 500mm hebel an 520mm hebel wirken.
gruss zippo

-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Ähem
Hallo,
danke für die Ausführungen, aber was will mir das sagen ?
Die Frage ist ja, ob die im Messprotokoll als Basis verwendeten Daten richtig sind, bzw. auf welche Daten das Fahrwerk einzustellen ist.
Tatsache ist ja, dass der gegenwärtige Zustand wohl nicht richtig sein kann.
Im Zweifelsfall lass ich einfach die Ausgangswerte wieder einstellen, dann sollte das ja wieder stimmen. Es geht aber halt auch um die Frage wer das (und die beiden neuen Hinterreifen) bezahlt !!
Servus Andreas
danke für die Ausführungen, aber was will mir das sagen ?
Die Frage ist ja, ob die im Messprotokoll als Basis verwendeten Daten richtig sind, bzw. auf welche Daten das Fahrwerk einzustellen ist.
Tatsache ist ja, dass der gegenwärtige Zustand wohl nicht richtig sein kann.
Im Zweifelsfall lass ich einfach die Ausgangswerte wieder einstellen, dann sollte das ja wieder stimmen. Es geht aber halt auch um die Frage wer das (und die beiden neuen Hinterreifen) bezahlt !!
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Da hier ja die meisten X mit anderen Rädern unterwegs sind und sich noch niemand über so einen Reifenverschleiss beschwert hat würde ich das als Ursache ausschliessen.
Ich hätte wetten können, daß es an 'ner verstellten Spur liegt.
Sonst ist Deine hintere Radaufhängung i.O.?
Wobei das ein gescheiter Achsvermesser ohnehin prüfen sollte bevor er einstellt.
Ich glaube ich würde die Karre nochmal bei 'nem anderen Laden vermessen lassen.
Grüßle,
Markus
Ich hätte wetten können, daß es an 'ner verstellten Spur liegt.
Sonst ist Deine hintere Radaufhängung i.O.?
Wobei das ein gescheiter Achsvermesser ohnehin prüfen sollte bevor er einstellt.
Ich glaube ich würde die Karre nochmal bei 'nem anderen Laden vermessen lassen.
Grüßle,
Markus
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5480
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist das ja noch nicht ganz raus. Heißt ja nur, dass es laut Einstellblatt gestimmt hatte. Da kann immer noch das Gerät 'nen Schuß haben oder sonst ein Fehler begangen worden sein ...Markus Munack hat geschrieben: Ich hätte wetten können, daß es an 'ner verstellten Spur liegt.
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Re: Ähem
ZFA128AS hat geschrieben:Hallo,
danke für die Ausführungen, aber was will mir das sagen ?
...
Das er wohl tiefergelgte Autos nicht mag...



.
:angel:
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Fragefüßchen, Gänsezeichen
Was mich zur Zeit interessiert ist, ob, und wenn wie man die mm Angabe in Gradangabe umrechnen kann, und was dabei rauskommt.
Dann nämlich weiß ich ob die Soll-Einstelldaten richtig sind.
Ob das Fahrwerk diesen Solldaten entspricht wird am Montag ausgemessen.
Mir geht es jetzt darum festzustellen ob diese Daten den Werksdaten entsprechen.
Also, Mathematiker und Ingenieure, rann an die Rechenschieber (Verzeihung-Taschenrechner natürlich)
Servus Andreas
Dann nämlich weiß ich ob die Soll-Einstelldaten richtig sind.
Ob das Fahrwerk diesen Solldaten entspricht wird am Montag ausgemessen.
Mir geht es jetzt darum festzustellen ob diese Daten den Werksdaten entsprechen.
Also, Mathematiker und Ingenieure, rann an die Rechenschieber (Verzeihung-Taschenrechner natürlich)
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Eventuell ist das dabei auch noch interessant? Die Sollwerte scheinen alle gewürfelt zu sein 
http://www.project-x19.de/forum/viewtopic.php?t=5288

http://www.project-x19.de/forum/viewtopic.php?t=5288
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 4. Nov 2004, 20:43
- Wohnort: stuttgart
Re: Fragefüßchen, Gänsezeichen
hy andreas,
ich mag sie zusehr,daher auch die erfahrung im umgang mit fahrwerken und einstellwerten.
vor langer zeit gehörte das erstellen von fahrwerkssetups für tourenwagen mal zu meinem broterwerb.
gruss zippo
hab ich bereits beschrieben:Streitberg hat geschrieben:Was mich zur Zeit interessiert ist, ob, und wenn wie man die mm Angabe in Gradangabe umrechnen kann, und was dabei rauskommt.
zippo hat geschrieben:hy andreas,
das ist relativ einfach,Streitberg hat geschrieben: Wie vergleicht man diese Einstellwerte denn jetzt miteinander ?
spurbreite mit SERIENBEREIFUNG in mm nehmen,
daraus einen kreisumfang in mm errechnen,
mittels eines 3satzes mm in ° umrechnen.
im gegenteil,Cool-Man hat geschrieben:Das er wohl tiefergelgte Autos nicht mag...ZFA128AS hat geschrieben:Hallo,
danke für die Ausführungen, aber was will mir das sagen ?
...![]()
![]()
![]()
.
ich mag sie zusehr,daher auch die erfahrung im umgang mit fahrwerken und einstellwerten.
vor langer zeit gehörte das erstellen von fahrwerkssetups für tourenwagen mal zu meinem broterwerb.
gruss zippo

-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Nix Rechnen
Hallo,
ich als bekennender nichttechniker und ganz und gar nicht Mathematiker kann damit aber nichts anfangen.
Ich bräuchte eine Formel bzw. besser die Zahl ausgerechnet.
Servus Andreas
ich als bekennender nichttechniker und ganz und gar nicht Mathematiker kann damit aber nichts anfangen.
Ich bräuchte eine Formel bzw. besser die Zahl ausgerechnet.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 4. Nov 2004, 20:43
- Wohnort: stuttgart
Re: Ärger und dummes Geschwätz
hy andreas,
dann sags doch gleich was du brauchst.
also.... :
formel kreisumfang: pi (3,14) x d (spurweite/1350mm) = 4239mm
für den 3satz müssen wir zuerst von ° zu minuten kommen.
360x60=21600 minuten
21600min = 4239mm
1min = 0,19625mm
36min = 7.065mm (vorspur)
gruss zippo
dann sags doch gleich was du brauchst.
Streitberg hat geschrieben:
Habe mal die Einstelldaten vom Datenblatt des Reifenhändlers mit denen der Hauptmerkmale Überholungsanweisung verglichen.
Bei Spur Hinterachse gibt der PC vor: Sollwert 0°36 +/-0°05
Fiat gibt vor: Vorspur bei unbelastetem Wagen 5-9 mm ,
bei belastetem Wagen (2 Pers. + 60 kg ) 4-8 mm
Wie vergleicht man diese Einstellwerte denn jetzt miteinander ?
also.... :
formel kreisumfang: pi (3,14) x d (spurweite/1350mm) = 4239mm
für den 3satz müssen wir zuerst von ° zu minuten kommen.
360x60=21600 minuten
21600min = 4239mm
1min = 0,19625mm
36min = 7.065mm (vorspur)
gruss zippo
