Zur Entfernung von Rost gibt es noch eine Möglichkeit: Im Baumarkt ist ein Reiniger erhältlich für die Entfernung von Zementrückständen und Rost an Baumaschinen. Da habe ich bei der Entrostung von kleineren Teilen wie alten Möbelschlössern etc. sehr gut Erfahrungen gemacht. Danach habe ich die Teile nur in Ballistol gebadet. Für Teile am Auto braucht man aber dann sicher eine geeignete Beschichtung wie Spritzverzinken o.ä. Gerade für das Tankgeber-Röhrchen könnte ich mir vorstellen, dass das ganz gut klappt.
Hat das schon mal jemand ausprobiert?
Noch was zur Tanksanierung: Der Motorradtank meiner alten DKW ist nun seit sechs Jahren mit Naturkautschuk beschichtet (im Selfservice, Produkt KREEM weiss), das Motorrad ist selten in Betrieb, der Tank ist auch nicht immer voll, es hat sich aber bisher kein Rost mehr gezeigt. Ich gehe also davon aus, dass die Beschichtung sehr lange hält. Das Problem bei diesem Verfahren ist halt immer das Entfernen des Rosts mit Aufwärmen der Säure und der Lauge etc.
Ich werde bei meinem X im Frühjahr die Baumaschinen-Reiniger Methode ausprobieren und danach eine Kautschuk-Beschichtung einbringen. Mal sehen, wie das hält.
Tanksanierung
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Okay... dann ab jetzt nur noch Cola wenn die Kupplung rutscht und das letzte Rennen noch gefahren werden muss 
Das mit so'nem Gummianstrich hab ich schon öfters von "älteren" Herren gehört, die hätten das früher (DDR hier) immer gemacht.
Wobei es die Hohlraumkonservierung von damals auch wieder gibt, und das soll wohl mit das Beste sein was es gab.

Das mit so'nem Gummianstrich hab ich schon öfters von "älteren" Herren gehört, die hätten das früher (DDR hier) immer gemacht.
Wobei es die Hohlraumkonservierung von damals auch wieder gibt, und das soll wohl mit das Beste sein was es gab.
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Moin,
ich habe mir die Zutatenliste von Cola mal angeguckt. Da wird Phosphorsäure immer noch als Säuerungsmittel angegeben.
Ist aber auch egal... in den Tankgeber werde ich mir Cola eh nicht kippen.
Mal ne ganz andere Frage:
Wie werden die beiden Kabel (rot und grün) am Tankgeber angeschlossen? Also das rote Kabel auf die rechte Klemme oder eher auf die linke und dafür das grüne Kabel auf die rechte Klemme?
Gruß,
Stefan
ich habe mir die Zutatenliste von Cola mal angeguckt. Da wird Phosphorsäure immer noch als Säuerungsmittel angegeben.
Ist aber auch egal... in den Tankgeber werde ich mir Cola eh nicht kippen.
Mal ne ganz andere Frage:
Wie werden die beiden Kabel (rot und grün) am Tankgeber angeschlossen? Also das rote Kabel auf die rechte Klemme oder eher auf die linke und dafür das grüne Kabel auf die rechte Klemme?
Gruß,
Stefan
- Roman
- Beiträge: 291
- Registriert: 20. Sep 2002, 14:24
- Wohnort: 86842 Türkheim
- Kontaktdaten:
- X 1/9 Freunde Zollernalb
- Beiträge: 125
- Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
- Wohnort: 72336 Balingen
- Kontaktdaten:
Nein! Ist nicht egal! Ein Kabel ist für die Tankuhr, das andere für die Reservelampe.
Das System ist minusgesteuert, wobei die Masse bzw. Minus über den Tank kommt.
Bei falschem Anschluß kann nichts kaputt gehen. Die Funktion ist halt dann genau
umgekehrt. Die Lampe wird langsam hell oder dunkel und der Zeiger ist entweder
auf Voll oder Leer. Am Besten vor dem Einbau des Tankgeber auserhalb des Tankes
prüfen.
Gruß Bernd
Das System ist minusgesteuert, wobei die Masse bzw. Minus über den Tank kommt.
Bei falschem Anschluß kann nichts kaputt gehen. Die Funktion ist halt dann genau
umgekehrt. Die Lampe wird langsam hell oder dunkel und der Zeiger ist entweder
auf Voll oder Leer. Am Besten vor dem Einbau des Tankgeber auserhalb des Tankes
prüfen.
Gruß Bernd
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 6. Dez 2008, 17:05
- Wohnort: Simmozheim
- Kontaktdaten:
hallo x1/9er =)
ich selber bin bei dem führenden Oldtimer Restaurator für Mercedes Benz klassiker beschäftigt als Kaorsseriebauer
dabei führe ich auch öfters tankrestaurierungen durch und die sind mit ca 100 euro nicht zu bewerkstelligen,
daher denke ich das es nicht sooo richtig gut werden kann.
wenn man es richtig machen will, sollte man den tank von innenheraus sandstrahlen. dafür muss er fachmännisch geöffnet werden.
danach natürlich auch wieder verschlossen werden udn dann mit tankversieglung beschichtet werden.
könnte diese arbeit auch hier für den einen oder anderen durchführen.
gruss Matze
ich selber bin bei dem führenden Oldtimer Restaurator für Mercedes Benz klassiker beschäftigt als Kaorsseriebauer
dabei führe ich auch öfters tankrestaurierungen durch und die sind mit ca 100 euro nicht zu bewerkstelligen,
daher denke ich das es nicht sooo richtig gut werden kann.
wenn man es richtig machen will, sollte man den tank von innenheraus sandstrahlen. dafür muss er fachmännisch geöffnet werden.
danach natürlich auch wieder verschlossen werden udn dann mit tankversieglung beschichtet werden.
könnte diese arbeit auch hier für den einen oder anderen durchführen.
gruss Matze