Achsteile lackieren

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Pauer hat geschrieben:Auch Chrom wird galvanisch aufgetragen und trotzdem ist es an tragenden Fahrwerksteilen bedenklich und wird vom TÜV teilweise nicht akzeptiert (habe das so erlebt, als ich mal meine CB550 Four zum TÜV fuhr ...). Auch bei niedrigen Temperaturen kann bedingt durch das Chrombad Wasserstoff in den Stahlwerkstoff eindringen und führt zu einer Versprödung desselben. Angeblich ist vernickeln da weniger problematisch.
Bevor verchromt wird, werden die Teile meist zuerst verkupfert oder nicht ? Das sollte der Wasserstoffdiffusion doch Einhalt gebieten?
Ich frag mal im MPA nach.
Bild
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Re: Achsteile

Beitrag von Thommy124 »

roman-1 hat geschrieben: Wenn ja, wo bekomme ich den passende und wie einbauen?
Nieten abflexen und neu vernieten?
Neue Kugelköpfe hat Henk. Niete ausbohren, nur Köpfe abflexen hat bei mir nicht gereicht. Hab die Niete dann so weit aufgebohrt dass nur noch ein ganz dünner Rand stand und die Reste mit kräftigen Argumenten ausgetrieben. Vorsuicht, nicht zu groß bohren und am besten auf der Ständerbohrmaschine. Bei den Kugelköpfen sind Schrauben 10.9 dabei. Danach Spur neu einstellen lassen, die neuen Kugelköpfe sind im Gegensatz zu den ursprünglichen nicht symmetrisch gebohrt (warum auch immer), dadurch wird der Radstand leicht verkürzt oder verlängert und die Spur verändert sich. Im ausgefederten Zustand schleift der Kopf der äußeren Schraube fast am Achswellenstumpf, aber sobald das Auto auf den Rädern steht ist genug Platz.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Roman
Beiträge: 291
Registriert: 20. Sep 2002, 14:24
Wohnort: 86842 Türkheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Roman »

Hallo Thomas,
der Tip ist gut. Die neuen Kugelköpfe
kommen bei mir auf jeden Fall rein.
Als ich meinen x aufgebaut habe, hatte ich
überall nach einem Reparatursatz gesucht,
aber leider nicht fündig geworden.

Danke
Roman
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Für die Wasserstoffverspördung gibts ne DIN-Norm. Hab leider keinen Zugriff auf die :( 15330, würd mir die gerne mal anschauen.
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Acki hat geschrieben:Für die Wasserstoffverspördung gibts ne DIN-Norm. Hab leider keinen Zugriff auf die :( 15330, würd mir die gerne mal anschauen.
ich guck morgen in der Uni mal am DIN-Rechner.
Bild
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Mach mal... PeriNorm sagt mir das die Norm nicht Bestandteil meines Abo's wäre.
Irgendwie krieg ich da aber im Moment gar keine Norm angezeigt... nicht mal die DIN 13 oder so :D
Benutzeravatar
Upprcalypse
Beiträge: 343
Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Upprcalypse »

Tja, im Osten gibts halt keinen Wasserstoff... :lol: - sorry ;)

Die 15330 hat aber soweit ich das sehe herzlich wenig mit Wasserstoffversprödung durch Überzug mit irgendeinem Material zu tun.

Ich hab dir also eben mal die 15330 sowie die (meiner Meinung nach Richtige) 12683 geschickt.

Viel Spass damit.
Bild
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Hab die Nummer nur gefunden ohne genaueres zu wissen was drin ist.

Kannst mir die DIN ISO 1585 noch besorgen? (hat nix mit'm Thema zu tun :D)

Über Wasserstoffversprödung hab ich schon mit nem Prof gesprochen und der meinte das wäre unbedenklich...
Wäre beim Pulvern ehh überflüssig, weil die da vorher Zink drunter sprühen können :)
Antworten