Hier das versprochene Bild:
Erste Eindrücke sind sehr gut. WLLK Eingang ist merklich wärmer wie der Ausgang. Werde ich aber noch mit Thermoelement messen.
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
WLLK im Uno
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Nein das war der Paul68, hab gerade nachgeschaut.
Nachteil ist für mich bis jetzt das Gewicht mit den ganzen Teilen... WLLK, Wasserkühler, Ausgleichsbehälter und dann das Wasser.
Ist ausserdem der Wagen von meinem Paps, da kommt es nicht auf jedes Kilo an.
Wasserkühler ist vom Cinquecento, vor dem Original Wasserkühler montiert. Jetzt ist leider kein Platz für die Klima mehr.
Mal schauen, der WLLK Kühler wird jedenfalls nicht warm, eventuell kann man den ja erheblich kleiner gestalten.
Nachteil ist für mich bis jetzt das Gewicht mit den ganzen Teilen... WLLK, Wasserkühler, Ausgleichsbehälter und dann das Wasser.
Ist ausserdem der Wagen von meinem Paps, da kommt es nicht auf jedes Kilo an.
Wasserkühler ist vom Cinquecento, vor dem Original Wasserkühler montiert. Jetzt ist leider kein Platz für die Klima mehr.
Mal schauen, der WLLK Kühler wird jedenfalls nicht warm, eventuell kann man den ja erheblich kleiner gestalten.
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
- Wohnort: Wörrstadt
Moin,
ich haben nicht behauptet das der WLLK nichts bringt, sondern das der LLK effektiver ist. Natürlich bei entsprechendemn durchdachten Aufbau. Beim Frontmotor würde ich den LLLK dem WLLK vorziehen.
Beim WLLK könne die Rohrlängen wesentlich kürzer gestaltet werden, was hier allerdings nicht gemacht wurde. Die Novitec-WLLK waren da wesentlich besser aufgebaut. Außerdem ist der doppelte 90° Knick nicht optimal. Der Ausgleichsbehälter für den 2-ten Wasserkreislauf sitzt zu tief (sieht zumindest so aus). So bekommt ihr die Luft aus dem System nicht sicher raus. Die Leitungsführung beim Racing aus dem Turbo über das Getriebe ist auch schwierig. Oder ist bei diesem Motor der Turbo analog dem 1,3er? Wie groß ist die Pumpenleistung und der 2-te Kühler?
Gruß
Paul
ich haben nicht behauptet das der WLLK nichts bringt, sondern das der LLK effektiver ist. Natürlich bei entsprechendemn durchdachten Aufbau. Beim Frontmotor würde ich den LLLK dem WLLK vorziehen.
Beim WLLK könne die Rohrlängen wesentlich kürzer gestaltet werden, was hier allerdings nicht gemacht wurde. Die Novitec-WLLK waren da wesentlich besser aufgebaut. Außerdem ist der doppelte 90° Knick nicht optimal. Der Ausgleichsbehälter für den 2-ten Wasserkreislauf sitzt zu tief (sieht zumindest so aus). So bekommt ihr die Luft aus dem System nicht sicher raus. Die Leitungsführung beim Racing aus dem Turbo über das Getriebe ist auch schwierig. Oder ist bei diesem Motor der Turbo analog dem 1,3er? Wie groß ist die Pumpenleistung und der 2-te Kühler?
Gruß
Paul
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Der Noviteckühler wurde in Reihe zum vorhandenen Original System geschaltet, Rohrlängen spare ich also 0 ein! Druckverluste habe ich dann auch nen Haufen.
Verdichterausgang ist gedreht (ist ein K16 drauf, nix Serie), sprich zum LLK sind es 20cm Rohr/Schlauch.
Die 2x90° sind nicht optimal, an nen 45° Bogen haben wir zu spät gedacht aber nachdem jetzt alles drin ist - es wäre auch nicht anders gegangen weil man dann kein Öl mehr reinkriegt und das Blow Off kein Platz hat (ist zur Zeit unter'm LMM).
Ausgleichsbehälter ist ne Schlauch breite höher. Hatten beim Entlüften trotzdem Probleme, habe den Temperatursensor am WLLK abgeschraubt dann hat die Pumpe alles durch gedrückt. Kommt irgendwann mal nen Entlüftungsnippel von der Heizung ran und gut.
Pumpe sieht aus wie die die bei VW usw. verbaut wird. Fördert also ausreichend. Kühler wie gesagt vom Cinquecento der normale Wasserkühler - NEU 20 Euro bei Ebay...
Normaler Luft-LLK geht mit der Hörmannstoßstange schlecht, Rohrlängen wären dann auch gut nen Meter länger.
Verdichterausgang ist gedreht (ist ein K16 drauf, nix Serie), sprich zum LLK sind es 20cm Rohr/Schlauch.
Die 2x90° sind nicht optimal, an nen 45° Bogen haben wir zu spät gedacht aber nachdem jetzt alles drin ist - es wäre auch nicht anders gegangen weil man dann kein Öl mehr reinkriegt und das Blow Off kein Platz hat (ist zur Zeit unter'm LMM).
Ausgleichsbehälter ist ne Schlauch breite höher. Hatten beim Entlüften trotzdem Probleme, habe den Temperatursensor am WLLK abgeschraubt dann hat die Pumpe alles durch gedrückt. Kommt irgendwann mal nen Entlüftungsnippel von der Heizung ran und gut.
Pumpe sieht aus wie die die bei VW usw. verbaut wird. Fördert also ausreichend. Kühler wie gesagt vom Cinquecento der normale Wasserkühler - NEU 20 Euro bei Ebay...
Normaler Luft-LLK geht mit der Hörmannstoßstange schlecht, Rohrlängen wären dann auch gut nen Meter länger.
-
- Beiträge: 120
- Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
- Wohnort: Wörrstadt
Hatte die Novitecs LLLK und WLLK? Beim Bekanten war der LLLK entfernt und das Rohr unter dem Motor entsprechen geändert. Aber wenn Du den Lader drehen konntest, dann ist das natürlich optimal. Beim Originallader reicht der Platz zu der Spritzwand dafür nicht.
Die VW-Pumpe sind für den Heiznebenkreis vorgesehen. Deren Leistung ist eigentlich zu klein. Im Vergleich dazu hat die Pumpe z.B. von Toyota Celica ca. 4mal soviel Leistung. Etwas besser sind die Pumpen von den Fremdheizungen.
Ein großer Kühler muß nicht unbedingt gut sein, da bei der Pumpenleistung keine turbulente Strömung und damit nur eine schlechter Wäremeübergang erreicht wird.
Denn Ausgleichsbehälter würde ich noch etwas höher hängen. Dann kannst Du dir noch ein Luftpolster für die Wärmeausdehnung des Wasser erlauben. Ansonsten muß das Ding immer randvoll gefüllt sein.
Die VW-Pumpe sind für den Heiznebenkreis vorgesehen. Deren Leistung ist eigentlich zu klein. Im Vergleich dazu hat die Pumpe z.B. von Toyota Celica ca. 4mal soviel Leistung. Etwas besser sind die Pumpen von den Fremdheizungen.
Ein großer Kühler muß nicht unbedingt gut sein, da bei der Pumpenleistung keine turbulente Strömung und damit nur eine schlechter Wäremeübergang erreicht wird.
Denn Ausgleichsbehälter würde ich noch etwas höher hängen. Dann kannst Du dir noch ein Luftpolster für die Wärmeausdehnung des Wasser erlauben. Ansonsten muß das Ding immer randvoll gefüllt sein.
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Also bei Didi's Uno Turbo sind beide LLK's dran. So hab ich das bisher auch nur gesehen.
Den Racinglader kann man auch drehen um die Verrohrung über das Getriebe zu legen. Der Steve im Uno Forum fuhr so in seinem Mk1.
Fördervolumen war eigentlich nich gerade wenig wenn ich dran denke wie das Wasser beim Entlüften rauslief.
Behälter hängt hoch genug, Wasser wird nicht rausgedrückt - ist eher als Expansionsbehälter gedacht falls das mal richtig warm wird.
Höher geht aber auch schlecht.
Das Netz IM WLLK ist recht fein, ich denke schon das dort turbulente Strömung vorliegt. Aber eigentlich ist es mir auch total egal. Ich häng nen Thermoelemt an den Eingang, danach an den Ausgang und schau einfach wie groß der Temperaturabfall ist. Wenn die Ausgangstemperatur deutlich niedriger ist ist der soll erreicht. Kann ja nich alles anfangen nachzurechnen. Muss ausnahmsweise auch einfach mal was probieren
Man kann ja auch sagen das die Zeit zu kurz wird um nen Wärmeübergang zu ermöglichen oder das nen höherer Temperatur Gradient besser ist und und und... mir ist's egal, wenn es funktioniert
Den Racinglader kann man auch drehen um die Verrohrung über das Getriebe zu legen. Der Steve im Uno Forum fuhr so in seinem Mk1.
Fördervolumen war eigentlich nich gerade wenig wenn ich dran denke wie das Wasser beim Entlüften rauslief.
Behälter hängt hoch genug, Wasser wird nicht rausgedrückt - ist eher als Expansionsbehälter gedacht falls das mal richtig warm wird.
Höher geht aber auch schlecht.
Das Netz IM WLLK ist recht fein, ich denke schon das dort turbulente Strömung vorliegt. Aber eigentlich ist es mir auch total egal. Ich häng nen Thermoelemt an den Eingang, danach an den Ausgang und schau einfach wie groß der Temperaturabfall ist. Wenn die Ausgangstemperatur deutlich niedriger ist ist der soll erreicht. Kann ja nich alles anfangen nachzurechnen. Muss ausnahmsweise auch einfach mal was probieren
Man kann ja auch sagen das die Zeit zu kurz wird um nen Wärmeübergang zu ermöglichen oder das nen höherer Temperatur Gradient besser ist und und und... mir ist's egal, wenn es funktioniert