Ventilspiel
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Ventilspiel
Nabend zusammen,
ich habe gestern mal das Ventilspiel an meinen X gemessen:
Zylinder 1 -> Einlass: 0,30 Auslass: 0,40
Zylinder 2 -> Einlass: 0,30 Auslass: 0,35
Zylinder 3 -> Einlass: 0,30 Auslass: 0,45
Zylinder 4 -> Einlass: 0,30 Auslass: 0,40
Dabei habe ich die Blattlehre mit den oben genannten Werten ohne Probleme zwischen Nockenwelle und Ventilplättchen ziehen können... flutschte so durch. Die jeweils nächstgrößeren Blätter konnte ich auch mit Druck nicht dazwischen drücken.
Jetzt habe ich hier aus dem Forum folgende Werte für den 1300er:
Ventilspiel 73 PS 1300 : Einlass kalt 0,40 mm Auslass kalt 0,50 mm
Muss ich die Ventilplättchen tauschen, oder ab welcher Abweichung stellt man das Ventilspiel neu ein?
freundlich grüßend,
Stefan
ich habe gestern mal das Ventilspiel an meinen X gemessen:
Zylinder 1 -> Einlass: 0,30 Auslass: 0,40
Zylinder 2 -> Einlass: 0,30 Auslass: 0,35
Zylinder 3 -> Einlass: 0,30 Auslass: 0,45
Zylinder 4 -> Einlass: 0,30 Auslass: 0,40
Dabei habe ich die Blattlehre mit den oben genannten Werten ohne Probleme zwischen Nockenwelle und Ventilplättchen ziehen können... flutschte so durch. Die jeweils nächstgrößeren Blätter konnte ich auch mit Druck nicht dazwischen drücken.
Jetzt habe ich hier aus dem Forum folgende Werte für den 1300er:
Ventilspiel 73 PS 1300 : Einlass kalt 0,40 mm Auslass kalt 0,50 mm
Muss ich die Ventilplättchen tauschen, oder ab welcher Abweichung stellt man das Ventilspiel neu ein?
freundlich grüßend,
Stefan
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Hallo,
habe mir schon fast alle Beiträge bezüglich Ventilspiel durchgelesen.
Wusste nicht, dass die Werte für den 1300er und dem schweizer 1500er (Einlass kalt 0,30 mm Auslass kalt 0,40 mm) gleich sind. Bin nur verwundert, da Kalle mal geschrieben hat:
Ventilspiel 73 PS 1300 : Einlass kalt 0,40 mm Auslass kalt 0,50 mm
Ich habe ein Tackern bzw. Klappern, wenn der X richtig warm gefahren ist. Soweit ich das beurteilen kann fängt es etwa nach einer Fahrstrecke von 100 km an. Ob es von den Ventilen kommt, kann ich nicht sagen... war nur so ne Idee.
Gruß,
Stefan
habe mir schon fast alle Beiträge bezüglich Ventilspiel durchgelesen.
Wusste nicht, dass die Werte für den 1300er und dem schweizer 1500er (Einlass kalt 0,30 mm Auslass kalt 0,40 mm) gleich sind. Bin nur verwundert, da Kalle mal geschrieben hat:
Ventilspiel 73 PS 1300 : Einlass kalt 0,40 mm Auslass kalt 0,50 mm
Ich habe ein Tackern bzw. Klappern, wenn der X richtig warm gefahren ist. Soweit ich das beurteilen kann fängt es etwa nach einer Fahrstrecke von 100 km an. Ob es von den Ventilen kommt, kann ich nicht sagen... war nur so ne Idee.
Gruß,
Stefan
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Moin,
das Geräusch ist schlecht zu beschreiben. Würde es eher als ein tackerndes Geräusch beschreiben "Tickticktick" ... wie bei zu früher Zündung. Tippe deswegen auf Ventile. Nockenwelle sieht gut aus... also nicht eingelaufen.
Werde es nochmal genau lokalisieren, wenn ich den X im April aus dem Winterschlaf geholt habe.
Mich irritiert aber immer noch der Wert für das Ventilspiel. Jeder schreibt was anderes.
Ab welcher Abweichung vom vorgeschriebenen Wert sollte man denn die Shims austauschen?
grüßend,
der Stefan
das Geräusch ist schlecht zu beschreiben. Würde es eher als ein tackerndes Geräusch beschreiben "Tickticktick" ... wie bei zu früher Zündung. Tippe deswegen auf Ventile. Nockenwelle sieht gut aus... also nicht eingelaufen.
Werde es nochmal genau lokalisieren, wenn ich den X im April aus dem Winterschlaf geholt habe.
Mich irritiert aber immer noch der Wert für das Ventilspiel. Jeder schreibt was anderes.
Ab welcher Abweichung vom vorgeschriebenen Wert sollte man denn die Shims austauschen?
grüßend,
der Stefan
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
das +/- ist ja angegeben... +/- 0,05 Wenn Du natürlich bei dem 0,45er Wert deine Fühlerblattlehre leicht reinbekommst, kannst ja auch schon etwas mehr sein.
Wenn Du die Arbeit machen willst, dann würde ich das 0,45er austauschen... und wenn man grad dabei ist, das 0,35er auch. Wenn schon, dann auf den Sollwert hin...
was mich irritiert, du schreibst, es tritt erst nach längerer Zeit auf, also erst ab etwa 100 km Fahrt...
Da ist der Motor ja schon längst auf Betriebstemperatur...
hast du schon eine elektronische Zündung drin?
Wenn Du die Arbeit machen willst, dann würde ich das 0,45er austauschen... und wenn man grad dabei ist, das 0,35er auch. Wenn schon, dann auf den Sollwert hin...
was mich irritiert, du schreibst, es tritt erst nach längerer Zeit auf, also erst ab etwa 100 km Fahrt...
Da ist der Motor ja schon längst auf Betriebstemperatur...
hast du schon eine elektronische Zündung drin?
mfg., Manfred
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Als meine Nocke damals zu wenig Axialspiel hatte, war das Geräusch stellenweise nur bei hohen Außentemperaturen zu hören. Offenbar musste sich die Nocke entsprechend ausdehnen, bis das Geräusch kam oder das Öl einigermassen heiß. Ursache war letztendlich eine zu dünne Papierdichtung unter dem Nockendeckel.
Das Geräusch allerdings war eher ein Schnarren als ein Tickern.
Eingelaufene Nocken hatte ich zwei Mal.
Bei mir hatten die aber kein Geräusch gemacht.
Gruß,
Markus
Das Geräusch allerdings war eher ein Schnarren als ein Tickern.
Eingelaufene Nocken hatte ich zwei Mal.
Bei mir hatten die aber kein Geräusch gemacht.
Gruß,
Markus
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Hi,
ich kann auch nicht ganz verstehen, warum das erst nach so langer Fahrzeit auftritt. Eine elektronische Zündung hat der X nicht drin. Ist alles noch original
Zwischenzeitlich wurde auch schon die Zylinderkopfdichtung gewechselt und in diesem Zuge auch der Kopf geplant, die Nockenwellendichtung und die Ventildeckeldichtung mitgewechselt. Das Geräusch trat vor dieser Reparatur auf und auch noch danach.
Um das aber näher einzugrenzen, werde ich wohl erstmal wieder ne ganze Strecke fahren müssen. Werde dann mal versuchen, dass Geräusch zu orten.
Werde auf jeden Fall auch mal die Schrauben des Nockenwellenkastens lösen, falls ich es sonst nirgends lokalisieren kann. Kann mir gut vorstellen, dass die Nockenwelle ein wenig Zeit braucht, um sich auszudehen.
Aber ohne Testfahrt komme ich wohl nicht weiter.
Wollte auch erstmal ausschließen, dass es am Ventilspiel liegt.
Vielen Dank und Gruß,
Stefan
ich kann auch nicht ganz verstehen, warum das erst nach so langer Fahrzeit auftritt. Eine elektronische Zündung hat der X nicht drin. Ist alles noch original

Zwischenzeitlich wurde auch schon die Zylinderkopfdichtung gewechselt und in diesem Zuge auch der Kopf geplant, die Nockenwellendichtung und die Ventildeckeldichtung mitgewechselt. Das Geräusch trat vor dieser Reparatur auf und auch noch danach.
Um das aber näher einzugrenzen, werde ich wohl erstmal wieder ne ganze Strecke fahren müssen. Werde dann mal versuchen, dass Geräusch zu orten.
Werde auf jeden Fall auch mal die Schrauben des Nockenwellenkastens lösen, falls ich es sonst nirgends lokalisieren kann. Kann mir gut vorstellen, dass die Nockenwelle ein wenig Zeit braucht, um sich auszudehen.
Aber ohne Testfahrt komme ich wohl nicht weiter.
Wollte auch erstmal ausschließen, dass es am Ventilspiel liegt.
Vielen Dank und Gruß,
Stefan
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Hallo Stefan,
nein ich meine das Axialspiel der Welle.
Also nicht den Nockenkasten lösen sondern den Deckel, seitlich am Nockenkasten auf der gegenüberliegenden Seite
des Zahnriemens.
Über die Dicke der Dichtung unter diesem Deckel kann man das Axialspiel der Welle einstellen (je dicker die Dichtung desto mehr Spiel).
Gruß,
Markus
nein ich meine das Axialspiel der Welle.
Also nicht den Nockenkasten lösen sondern den Deckel, seitlich am Nockenkasten auf der gegenüberliegenden Seite
des Zahnriemens.
Über die Dicke der Dichtung unter diesem Deckel kann man das Axialspiel der Welle einstellen (je dicker die Dichtung desto mehr Spiel).
Gruß,
Markus
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen
Ventilspiel 1300er
Nabend,
ich habe gerade mal im Hynes (1974 - 77 für den 1300er) nachgeschlagen.
Da steht auch Einlass 0,40 mm und Auslass 0,50 mm
Gruß,
Stefan
ich habe gerade mal im Hynes (1974 - 77 für den 1300er) nachgeschlagen.
Da steht auch Einlass 0,40 mm und Auslass 0,50 mm
Gruß,
Stefan
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1116
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo,
es gibt auch die Möglichkeit, dass am Nockenwellenrad ein Riss ist. Hatte auch mal ein Gräusch, das auf die Beschreibung passen könnte. Nach längerem Suchen habe ich gesehen, dass am Nockenwellenrad die Metallbuchse sich minimal verdreht. Wenn durch längere Temperatureinwirkung das Kuststoffrad sich eventuell etwas ausdehnt, könnte im Zusammenspiel mit einem Riss ein solches Problem auftauchen.
Prüfe doch mal die Stirnseite des Nockenwellenrades, ob da im Zentrum an der Metallbuchse ein kleiner Riss im Kunststoff ist.
es gibt auch die Möglichkeit, dass am Nockenwellenrad ein Riss ist. Hatte auch mal ein Gräusch, das auf die Beschreibung passen könnte. Nach längerem Suchen habe ich gesehen, dass am Nockenwellenrad die Metallbuchse sich minimal verdreht. Wenn durch längere Temperatureinwirkung das Kuststoffrad sich eventuell etwas ausdehnt, könnte im Zusammenspiel mit einem Riss ein solches Problem auftauchen.
Prüfe doch mal die Stirnseite des Nockenwellenrades, ob da im Zentrum an der Metallbuchse ein kleiner Riss im Kunststoff ist.
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
- der Stefan
- Beiträge: 317
- Registriert: 2. Jul 2008, 06:12
- Wohnort: Essen