Dämmmatten

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
dt360
Beiträge: 25
Registriert: 27. Feb 2003, 18:07
Wohnort: 49843 Gölenkamp

Dämmmatten

Beitrag von dt360 »

Weiß jemand woher ich eine neue Dämmplatte für Motorraum bekomme?
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Also

Beitrag von Uli.R »

ich meine die ist nicht mehr lieferbar. Ansonsten Schnitzler oder Bilstein (siehe Links)
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
dt360
Beiträge: 25
Registriert: 27. Feb 2003, 18:07
Wohnort: 49843 Gölenkamp

Beitrag von dt360 »

wenn die nicht mehr lieferbar ist:was macht ihr dann?es muß doch eine Alternative geben,oder?
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Weglassen ?

Beitrag von 2Slow4You »

Das Ding ist eh meist nur ne fiese Wasserfalle und hintendran kann dann der Rost blühen.

Gruß

Matthias
Bild
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Frag mal Siggi, der hat vor kurzem eine neue verbaut, ich weiss aber nicht woher. Sein Name hier ist glaub ich xraser6.

Oder schau mal beim Heizungsbauer, die umwickeln Rohre mit solchem Material.

Manuel
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

Dämmplatte im Motorraum

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Die Originale ist nicht mehr lieferbar. Da bei meinem 80 hinter der Matte mal erhebliche Rostlöcher zum Vorschein gekommen sind, ( Die Matte saugt sich von unten her mit Feuchtigkeit voll und hält zum Beispiel, die Naht Querträger- Stehwand über lange Zeit feucht) habe ich sie entfernt. Man sieht rein garnichts, wenn die Matte montiert ist. Bei komplettem Motorraum bekommt man sie auch nicht demontiert. In keinem meiner Wagen befindet sich deshalb noch eine Dämmatte. Es fährt sich ganz gut damit. Kontrolle der Wand kein Problem. Nachteil, Geräusche aus dem Motorraum sind minimal lauter.
K.H.W.
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
Benutzeravatar
1.Matze
Beiträge: 222
Registriert: 27. Dez 2002, 12:02
Wohnort: Simm City
Kontaktdaten:

Beitrag von 1.Matze »

Mhm... es muss doch eine Alternative geben, die nicht rost verursacht... wo eine dämmung ist, die zb in einer folie eingeschweist ist oder sowas... damit das Wasser keinen Halt bekommt. Oder wäre es eine Idee. die Alte weg zu machen... eine anti rost schicht auftragen und neue hinmachen.
l4sT X dRiVinG
Benutzeravatar
Beiträge: 231
Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
Kontaktdaten:

also ich ..

Beitrag von »

habe die Dämmatte vor drei Jahren verbaut. Eine Nachgefertige Variante aus Italien, Vertrieb über Schnitzi soweit ich erinnere.

keine Wolle, sondern so Schaumdämmzeugs. Geht so das teil. ganz gute Passgenauigkeit.

Meine alte war 17 Jahre drin ... keine Rostprobleme die auf die Matte zurückzuführen wären.
ich hab aber auch keinen Regen- sondern einen Garagen-Winterbetrieb X, da sind die Durchrostungen wo anders .... :-)

by Pö
Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 297
Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
Wohnort: Mülheim

Oder selbermachen!!!

Beitrag von Marc »

Hallo,
als ich letztes Jahr meinen Motor raus hatte habe ich das selbe Problem gehabt. Es gibt nur eine Nachfertigung beim Bielstein, jedoch recht teuer. Da ich dies aber zu diesem Zeitpunkt nicht wusste hab ich mir eine eigene angefertigt. Der innere Kern besteht aus etwa 1cm dickem, nicht brennbarem Fliess, die Aussenhaut aus siberner, faserverstärkter Aluminiumfolie (aus dem Baumarkt/ damit wird der Dachstuhl isoliert).
Das hört sich einfach an, war aber eine menge Arbeit, hab ich doch die Rudimente der Alten als Schablone benutzt, alle Aussparungen übernommen und und und.
Das Ergebnis ist aber, so wie ich finde besser als neu!
So, das wars.
Viele Grüße,
Marc.
Antworten