temperatur?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
max
Beiträge: 285
Registriert: 28. Jul 2008, 19:30
Wohnort: Balingen

temperatur?

Beitrag von max »

hallo leute ich habe eine frage : wie sieht es aus bei stau (stop end go) aus mit der wasser temperatur meine geht schnell an di 100 *C
ist es normal? wenn ich losfahre geht diet temp auf 80 wieder runter

Gruss Max
fiat x1/9 teile ,Sportsitze,heckspoiler, ersatzteile, Treff,Sattler,tuning
Benutzeravatar
Auspuffguru
Beiträge: 526
Registriert: 10. Okt 2008, 19:03
Wohnort: 72275 Alpirsbach

Beitrag von Auspuffguru »

Hallo Max

Sringt der Lüfter überhaupt an ?

Verbaue doch einfach ein 75 Grad Thermostat oder einen zweiten Lüfter den du zuschalten kannst.


gruss Auspuffguru
kompendium
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim

Beitrag von kompendium »

Hallo Max,
Das Phänomen hatte ich auch einmal!
Einfach mal den Kühler entlüften, oder einen automatischen Entlüfter einbauen!

Wenn dort vorne sich eine Luftblase bildet, kann bei Standbetrieb der Kühlkreislauf nicht mehr so gut aufrecht gehalten werden und die Temperatur steigt!
Gruß
Pit
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

kompendium hat geschrieben:Hallo Max,
Das Phänomen hatte ich auch einmal!
Einfach mal den Kühler entlüften, oder einen automatischen Entlüfter einbauen!

Wenn dort vorne sich eine Luftblase bildet, kann bei Standbetrieb der Kühlkreislauf nicht mehr so gut aufrecht gehalten werden und die Temperatur steigt!
Gruß
Pit
Und das Wasser kommt nicht mehr an den Fühler... Dann funktioniert der auch nicht richtig...


.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

ordentlich entlüften!

Hier die Übersetzung zum Thema Kühlsystem aus meiner US-Bedienungsanleitung für meinen 85er Einspritzer:

Kühlkreislauf

Bei kaltem Motor den Kühlmittelstand im Ausgleichsgefäß überprüfen: Es sollte ungefähr zu 2/3 gefüllt sein: Alle Nachfüllungen erfolgen direkt über den Deckel am Ausgleichsbehälter.
Wenn der Motor warm ist oder unmittelbar nachdem der Motor abgestellt wird kann der Füllstand merklich ansteigen.
Bei warmem Motor den Verschlussdeckel nicht aufschreiben: Sie könnten sich verbrühen.
Falls der Füllstand zu niedrig ist füllen Sie bitte nicht mit kaltem Wasser nach.
Sollten Sie innerhalb kurzer Zeit bzw. kurzer Distanz (ca. 800km)) mehr als zweimal auffüllen müssen sollten Sie das System überprüfen lassen. Das trifft auch zu, wenn die Wassertemperaturanzeige im roten Bereich stehen bleibt.

Frostschutzmittel

Der Kühlkreislauf ist mit einer Mischung aus Frostschutzmittel und Wasser gefüllt, die bis ca. -35°C wirkt. Falls Sie das Kühlmittel wechseln oder auffüllen empfiehlt Bertone die Verwendung einer 50:50 Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel. Letzteres erlaubt die Verwendung von hartem (kalkhaltigem) oder gechlortem Wasser und beinhaltet Wirkstoffe gegen Oxidation, Korrosion, Schaum und Kalk und wirkt bis zu -35°C.
Diese Mischung sollte nach ca. 70 000 km oder alle 2 Jahre gewechselt werden (was auch immer zuerst eintrifft). Dadurch wird die Notwendigkeit von weiteren Servicemaßnahmen am Kühlsystem reduziert.
Falls diese Mischung verwendet wird, sollte reines Wasser nur in Notfällen (z.B. plötzlicher, heftiger Kühlmittelverlust) eingefüllt werden.

Sobald wie möglich muss der Fehler dann repariert werden und das System mit dem empfohlenen Mittel befüllt werden.

Kühlsystems leeren

Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem kalt ist, bevor Sie mit dem Entlüften beginnen.
  • Stellen Sie die Luft- bzw. Heizungstemperatur-Regler ganz auf "warm" [der Heizungshahn sollte also ganz geöffnet werden]
  • Entfernen Sie den Verschlussdeckel des Ausgleichsgefäßes
  • Entfernen Sie im vorderen Kofferraum den Gummistopfen [vorne links unterhalb des linken Haubenscharniers]
  • Lösen Sie den darunter befindlichen Kühlerstopfen
  • Öffnen Sie das Ventil am Motorblock [direkt über der Antriebswelle zwischen den Kernlochdeckeln]
  • Entfernen Sie die beiden Füllschrauben am Übergang der Heizungsrohre zum Mitteltunnel [vom Kühler aus gesehen]
Kühlsystem befüllen
  • Schrauben Sie die Stopfen an den Heizungsrohren (Übergang zum Mitteltunnel) wieder ein
  • Schließen Sie das Ventil am Motorblock
  • Leeren Sie das Kühlmittel langsam in den Ausgleichsbehälter bis das Kühlmittel am Entlüftungsstopfen des Kühlers austritt
  • Verschließen Sie den Stopfen am Kühler
  • Füllen Sie den Ausgleichsbehälter vollends.
  • Starten Sie den Motor und beschleunigen Sie, um das Wasser im Kühler zirkulieren zu lassen.
  • Stoppen Sie den Motor und entlüften Sie das System mit Hilfe der Entlüftungsschraube [am Kühler]. Wenn das Kühlmittel frei von Blasen ist ziehen Sie den Stopfen wieder an.
  • Schließlich überprüfen Sie den Füllstand erneut bei kaltem Motor.
Hier abweichende Erläuterungen aus der US-Bedienungsanleitung für das 1974er Modell:

Hier wird direkt auf eine 50:50 Mischung aus Wasser und Fiat Paraflu 11 (oder gleichwertiges) verwiesen.
Wechselintervall ist hier 60 000 km bzw. 2 Jahre. Zusätzlich wird bzgl. Korrosionsschutz eine Zugabe von 5% Fiat LPR 67 empfohlen.
Weiterhin wird hier noch beim Befüllen zusätzlich und richtigerweise darauf hingewiesen, dass eine Zirkulation von Kühlmittel im Kühler
erst nach Öffnen des Thermostats passieren kann, d.h. man muss den Motor warm laufen lassen!!

Es wird nirgends geschrieben, dass vorne oder hinten aufgebockt werden soll, wie hier im Forum das ein oder andere Mal zu lesen war. Meiner Meinung nach entweicht alle Luft zuverlässig bei ebenem Fahrzeug, wenn zum einen der Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters entfernt wurde und desweiteren vorne am Kühlerstopfen entlüftet wird.
Bertone X1/9
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Hinweis

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

ein kleiner Hinweis noch dazu:

Es steht in der Anleitung die Stopfen in den Wasserrohren rauszudrehen.
Das würde ich nicht empfehlen. Die Gefahr dass die Dinger abreissen ist recht groß.
Zwar kenn man das natülich wieder reparieren, aber wozu sich die Arbeit machen.
Lieber die Schläuche Wasserrohr/Kühler abziehen. Da kann nichts kaputtgehen.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Benutzeravatar
max
Beiträge: 285
Registriert: 28. Jul 2008, 19:30
Wohnort: Balingen

Beitrag von max »

danke an alle für die schnelle antwort :D
hallo Auspuffguru der lüfter geht an und ein zusatz lüfter ist auch vorhanden woher grige ich so ein termosrtaht das bei 75 *C an geht?und kompendium wo griege ich ein automatischer entlüfter?
Gruss Max
fiat x1/9 teile ,Sportsitze,heckspoiler, ersatzteile, Treff,Sattler,tuning
Benutzeravatar
Auspuffguru
Beiträge: 526
Registriert: 10. Okt 2008, 19:03
Wohnort: 72275 Alpirsbach

Beitrag von Auspuffguru »

Hallo Max
ich meinte ein Thermostat das bei 75° auf macht (das im Wasserverteiler am Zylinderkopf Getriebeseite verbaut ist.).Gibt es im KFZ Handel oder bestimmt bei Henk.

Auspuffguru
Benutzeravatar
max
Beiträge: 285
Registriert: 28. Jul 2008, 19:30
Wohnort: Balingen

Beitrag von max »

ok ich mach mich schlau :D
gruss Max
fiat x1/9 teile ,Sportsitze,heckspoiler, ersatzteile, Treff,Sattler,tuning
Benutzeravatar
Jor
Beiträge: 1048
Registriert: 17. Mär 2007, 22:10
Wohnort: 47809 Krefeld
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Automatischer Entlüfter

Beitrag von Jor »

Hier findest Du die Diskussionen darüber

Angeboten hatte Kompendium so etwas:

http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... ntl%FCfter


dann hat es etliche Disskussionen gegeben:

http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic.php?t=9161


dann hatte Cool-Man etwas gefertigt:

http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... ntl%FCfter

Versuchs mal sonst mit der Suchfunktion: entlüfter

Grüsse

Jochen
KR - X 190H EZ 10 / 89
FgNr: 128 AS 1 ZBB128AS007166036 Platinogold
Abschlepper vom Dienst
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

zustand

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

dass im Stau die Wassertemp. ansteigt ist ja recht normal.
Allerdings sind 100 Grad ein wenig viel.
Sollte sich nach Anlaufen des (einen) Lüfters auch stabilisieren.
Beim Serienmäßigen intakten X ist ein zweiter Lüfter NICHT notwendig, demzufolge liegt ein Fehler vor.

Würde mal folgende Punkte überprüfen:
- Wasserstand
- Entlüften
- Durchgang durch Kühler
- Kühler evtl. Entkalken oder gar neues Netz
- öffnet Thermostat ganz ?

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
max
Beiträge: 285
Registriert: 28. Jul 2008, 19:30
Wohnort: Balingen

Beitrag von max »

Hallo leue
Ich habe vor 3 jahren eine neue Zylinderkopfdichtun, wasserpumpe ,termo+ flüssigkeit ( kühlkreislauf zusäzlich mit wasses abgespühlt) erneuert und natürlich entlüftet aber das problem ist auc noch da ich denke das die wasserpumpe nicht genug leistung im lerlauf hat fileicht baue ich eine zusatzpumpe ich weis noch nicht ob es was bringt aber zuerst versuche ich mal mit dem entlüftungsventiel ,ich habe noch eine frage ist es notwendig denkühler auzubauen oder kann man dises ventiel einfach eindrehen? un habe ich das richtig verstanden das Kompendium das es verkauft?
Gruss Max
fiat x1/9 teile ,Sportsitze,heckspoiler, ersatzteile, Treff,Sattler,tuning
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

jetzt dreh' doch erst mal den Stopfen auf und schau' ob Luft kommt. Wenn nicht: Dann hast Du ein anderes Problem!
Bertone X1/9
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Zusatzpumpe ?

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,
nochmal, ein gesunder serien X hat keine Temp. Probleme. Also ist was kaputt.
Wenn die WAPU keine Leistung hat tausch die aus, aber doch keine Zusatzpumpe !!
Mach die Prüfungen die wir geschrieben haben und Du weißt mehr.

SErvus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Zusatzpumpe ?

Beitrag von Goldi »

ZFA128AS hat geschrieben:Hallo,
nochmal, ein gesunder serien X hat keine Temp. Probleme. Also ist was kaputt.
SErvus Andreas
Es kann nicht oft genug gesagt werden, wenn keine mechanischen Defekte vorliegen, ist der
Übeltäter der Kühler :!:
Bei unserem Vergaser hatte ich auch ein dampfendes Kühlsystem. Entlüften, zigmal, mit Auto vorne oder
Auto hinten hoch. Zweiten Lüfter eingebaut.
Alle Anstrengungen waren umsonst :!:

Ich wollte ja nicht auf die alten Haasen hören.

Dann wurde beim Kühlerklempner ein neues, etwas groberes Netz eingebaut. Ruhe ist jetzt im Karton :!:
Normaltemperatur liegt bei 80°C. Im Stau, bis der Lüfter anspringt, ca. 90C

Dann schafften wir uns den zweiten X zusätzlich an. Ein 86' mit Klima, keine 20.000km auf dem Buckel.
Top im Schuss, wie fabrikneu.
Zustand der Kühlflüssigkeit war super. In den Alpen gab es richtig Temperaturprobleme, ich schob das auf den
Klimakühler, der vor dem Wasserkühler angebracht ist und einen Teil des kühlen Fahrtwindes nimmt.

Auf dieser Tour haben wir an einer Ausfahrt mit dem Österreich-Club teilgenommen.
Ich hatte versucht mit einer um 15cm aufgestellten Motorhaube dem Motor etwas mehr Kühlung zu verschaffen.
Das brachte mir aber von einigen Teilnehmern nur Gelächter ein.
War das peinlich :oops: :!:

Wieder der gute Rat: " Mach den Kühler neu"! ( Du Depp wurde weggelassen)

Zu Hause wurde der Kühlerklempner besucht.

Jetzt ist hier auch Ruhe :!: Die Temperaturen liegen durch den Klimakühler ca.5C höher.
:D :D
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
bertone
Beiträge: 731
Registriert: 18. Nov 2002, 21:08
Wohnort: Rosdorf

Beitrag von bertone »

@ Goldi
hast du eine Adresse und ca. einen Preis für das neue Netz ??
Benutzeravatar
max
Beiträge: 285
Registriert: 28. Jul 2008, 19:30
Wohnort: Balingen

Beitrag von max »

ok jungs im winter kommt sowiso herz op und danach überprüfe alles nochmals
Bild

Bild

gruss max
fiat x1/9 teile ,Sportsitze,heckspoiler, ersatzteile, Treff,Sattler,tuning
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

@max:

Was willst Du an dem besch... Kühler überprüfen? Ob der dicht ist? Ist er, so oder so :mrgreen:
Taten sollen folgen und kein unendliches Überprüfen :wink:
Auf den nächsten Winter warten :shock:

@bertone:

Die letzte Rechnung ist vom Februar 2007. C.J Autoteile, Kühlerbau , Ikarusallee 18A, 30179 Hannover, 0511-3730102

226.-€ inkl. MwSt.

Neues Netz, Einbau des selben, abdrücken und lackieren.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
kompendium
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim

Kühler und seine Problemstellen

Beitrag von kompendium »

Um dem Thema etwas Kühlung zu beizusteuern, geht es um die bestehenden Kühlrippen.
Mit der Zeit leiden die auch und geben dem Rost ihre Oberfläche.

Bild

Die Rippen geben mit der Zeit dem rostigem Verfall nach und dann fehlt, die für das Aggregat die vorberechnete Oberfläche zur optimalen Kühlung, der vorbeistreifenden Luft, in der sog. Kreuzlüftung. Auch Flattermänner und Käfer, sowie Steinschlag hinterlassen über die Jahre ihre Spuren der Verwüstung!
Ich hoffe das stimmt jetzt so!

Diese verfaulten und verrosteten Lamellen sollten ausgetauscht werden, obwohl der Kühler ja noch dicht ist!
Gruß
Pit
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Re: Kühler und seine Problemstellen

Beitrag von Profil Name »

kompendium hat geschrieben:Um dem Thema etwas Kühlung zu beizusteuern, geht es um die bestehenden Kühlrippen.
Mit der Zeit leiden die auch und geben dem Rost ihre Oberfläche.

Bild

Die Rippen geben mit der Zeit dem rostigem Verfall nach und dann fehlt, die für das Aggregat die vorberechnete Oberfläche zur optimalen Kühlung, der vorbeistreifenden Luft, in der sog. Kreuzlüftung. Auch Flattermänner und Käfer, sowie Steinschlag hinterlassen über die Jahre ihre Spuren der Verwüstung!
Ich hoffe das stimmt jetzt so!

Diese verfaulten und verrosteten Lamellen sollten ausgetauscht werden, obwohl der Kühler ja noch dicht ist!
Gruß
Pit

Naja... Das kann ich soooo aber nicht bestätigen... :roll: :roll: :lol: :lol: 8) 8)

Wenn der Kühler nicht mehr genug kühlt, ist er meistens von INNEN "dicht", und zwar so, das nicht mehr genug Wasser durchläuft. Das würde sich dann auch so "anfühlen", als ob die Wapu nicht mehr Durchfluss hat, ist aber dann doch der Kühler... :roll: 8)
Ausserdem kann man die Lamellen nicht so einfach tauschen, wie das ganze Netz...

Achja, hier in FFM hats das letzte mal genau 200 Euro gekostet (vor 2 Jahren). Hab von dem schon 4 Kühler machen lassen, macht gute Arbeit...



.
Antworten