Kontrolle Zündmodul Einspritzer

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
X-Autofahrer
Beiträge: 253
Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von X-Autofahrer »

Auf dem Transistor steht keine Bezeichnung mit der man etwas anfangen kann.Ist nur als Bosch Teil deklariert.Ist aber keine übliche Bosch Teilenummer mit der man weiter kommt.
Der sechste Anschluß ist belegt.Auch auf der Leiterplatte.
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

hi,

mach doch mal ein Foto von dem Transistor, vielleicht kann ich etwas vergleichbares finden.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
X-Autofahrer
Beiträge: 253
Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von X-Autofahrer »

Was Computer und Foto einstellen angeht bin ich leider nicht sehr fit.
Es ist aber ein übliches TO 3 Gehäuse für Leistungstransistoren (rundes Metallgehäuse auf ovaler Platte mit 2 Löchern zum Befestigen) und 3 Anschlüssen.Also mit herausgeführtem Emitter.
Das der Transistor defekt ist habe ich schon mit einem Kollegen von unserer MSR Abteilung geklärt.Weiter helfen konnte er mir aber leider nicht.
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ja und was steht auf dem Transistor???? Irgendwelche Zahlen oder Buchstaben bzw. ein Logo müsste doch aufgedruckt sein, oder?
Holgi hat ja, wie er geschrieben hatte, schonmals diesen Transistor gewechselt. Eventuell weiß er ja noch den Typ....
Bild
X-Autofahrer
Beiträge: 253
Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von X-Autofahrer »

keine übliche Kennzeichnung,nur ein Bosch Logo. Überm Logo 0007 und dadrunter 4/11
Ich hab schon rausgefunden das Bosch angeblich auch eigene entwickelt hat.Ich glaube aber nicht das dieser hier nicht durch andere zu ersetzen ist.
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

oh jeh, jetzt wird es schwierig. Bleibt noch die E-Bucht..... vielleicht ein ganzes Steuergerät? Oder der Autofriedhof. Der Schrottler in meiner Nähe hat derzeit ein gutes Fiat-Sortiment aus der Altersklasse. Liegt wohl an der Abwrackprämie.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

also bei mir gab es in dem Zündmodul 5 Transistoren:

T1,T2,T3,T4 = BSX45-16K (den gab es damals nicht mehr, hatte einfach einen von mir laienhaft herausgesuchten Vergleichstypen eingelötet: BCX 58-10)
T5 (Leistungstransistor, war damals NICHT defekt!!) = ??? Den hatte ich nicht aufgeschrieben, der war aber auch nicht defekt


Bei mir war die Fehlersuche rel. einfach: Das Teil lief im kalten Zustand einwandfrei, erst nach ca. 1 Min. bekam ich Zündaussetzer. Mittels Kältespray war dann schnell klar, wer hier der Übeltäter war ...

Beim Leistungstransistor würde ich nun auch nicht allzu zimperlich sein, das Modul macht nicht anderes als die Induktivgebersignale der Spule zu verstärken, sonst nix, das wird aus dem Schaltplan auch klar ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
IN-Gero
Beiträge: 138
Registriert: 14. Sep 2002, 21:44
Wohnort: 50374 Erftstadt
Hat sich bedankt: 1 Mal

Beitrag von IN-Gero »

Hallo zusammen,

toller Beitrag, macht Spaß hier weiter zu lesen. :lol:

Ich find es wird bald mal Zeit im Bereich Zündung und
Einspritzung der L-Jetronic ein Fehlerseminar oder änliches ab zuhalten.
Dazu gibt es von Fiat die entsprechenden Diagnose-und Stromlaufpläne.
Dann braucht man noch den etwas antiquierten Fiat-Lancia-Tester PR01 und ein Multimeter. Damit kann man viele elektrische Komponenten
und alle Bauteile der L-Jetronic durch messen. Die Geräte sind vorhanden. Vielleicht kann man auch eine kleine Anleitung zur Fehleranalyse entwerfen. Gibt es dafür Bedarf ??
Wer hätte Lust da mit zu machen?? :shock:

Gruß Gero
Gero La Greca
Bertone X1/9 Club Deutschland e.V.
gero.lagreca@x1-9.de
www.x1-9.de



IN 436
X-Autofahrer
Beiträge: 253
Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von X-Autofahrer »

Ich denke der Leistungstransistor schaltet schon die Masse der Zündspule und damit würde nicht jeder Transistor in Frage kommen.Zumindest wenn es dauerhaft zuverlässig funktionieren soll.
Ich habe inzwischen gelernt das die Zündung völlig unabhängig von L-Jettronic arbeitet.Nur d. Drehzahlsignal wird an der Zündspule oder alternativ an der zweiten gleich belegten Kl 16 abgenommen.
Diese Zündschaltgeräte gibt es auch noch überholt oder neu.Ist vom Preis her aber uninteressant.Ich wüßte nicht warum man nicht einfach eine andere Kontaktlose Zündung z.B. von Ignitor einbauen kann und die Schaltkiste fällt weg.
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Naja, ich würde den einfachsten Weg gehen und bei den Online-Schrotthändler anfragen bzw. bei Ebay stöbern. Die Dinger gibt es doch sicherlich oft genug für kleines Geld.
Bild
Benutzeravatar
bertone
Beiträge: 731
Registriert: 18. Nov 2002, 21:08
Wohnort: Rosdorf

Beitrag von bertone »

@ X-Autofahrer
Hallo
fallst du Teile braucht kann ich dir folgendes anbieten(Motorsteuergerät, Zündsteuergerät, Verteiler, Luftmengenmesser)
bei Intresse einfach melden



Bild
Schlüssel rum und brumm
X-Autofahrer
Beiträge: 253
Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
Wohnort: Berlin

Beitrag von X-Autofahrer »

Danke für d. Angebot.Ich hab schon ein gebrauchtes anderes Zündschaltgerät welches funktionieren müßte.Ich möchte trotzdem gerne das alte reparieren und es dann auf Zuverlässigkeit testen mit dem Gebrauchtteil als Sicherheit in der Hinterhand.Wie aussieht scheinen die Dinger ja eher selten kaputt zu gehen.Für mich ist Zuverlässigkeit ein absolutes muß.Das hat der Wagen bis jetzt ja auch bestens erfüllt.
Ich hätte nur auch nichts gegen eine effizientere Zündung ohne d. mech. Unterdruckverstellung.Da ich nun weiß das sie unabhängig von der Einspritzung arbeitet läßt sich da vielleicht noch was optimieren.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

IN-Gero hat geschrieben: Wer hätte Lust da mit zu machen?? :shock:
Mach' im Wiki einen Anfang und ich arbeite mit :wink:
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

X-Autofahrer hat geschrieben:Ich denke der Leistungstransistor schaltet schon die Masse der Zündspule und damit würde nicht jeder Transistor in Frage kommen.Zumindest wenn es dauerhaft zuverlässig funktionieren soll.
Den Typ und Verstärkungsfaktor kannst Du ja problemlos rausfinden: Ich gehe davon aus, dass der Leistungstransistor gar nicht defekt ist. Bei mir ging ja auch nicht die "Endstufe" durch sondern der "Vorverstärker". Den handgezeichneten (sicher an der ein oder anderen Ecke unvollständigen/falschen) Schaltplan kann ich Dir zur Verfügung stellen bei Bedarf.

Hast Du die Bosch-Nummer des Transistors? Event. lässt sich darüber ja was rausbekommen ...
Bertone X1/9
Antworten