dreiecklenker hinten!

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
ixi 1500er
Beiträge: 85
Registriert: 10. Mär 2007, 19:36
Wohnort: Österreich - Kärnten

dreiecklenker hinten!

Beitrag von ixi 1500er »

hallo leute!

habe erst die vorderen querlenker erneuert, da die gelenke kaputt waren :evil:
nun sind die hinteren gelenke der dreiecklenker an der reihe :!:
da anscheinend keine neuen zu bekommen sind :oops:
weiß jemand, welche man nehmen kann, um die alten zu ersetzen :?:
kennt jemand die genauen abmaße des gelenkzapfens :?:

gerald
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Hallo Gerald,

setze doch erst einmal die Suchmaschine in Gang :arrow: "querlenker hinten"

Da gibt es eine Menge zu lesen :wink:, welches nicht alles wiederholt werden muß.
Gruß
Christoph
"Ich weiß genau was Sie jetzt denken, und Sie haben recht!" Nicht von mir, sondern von: Thomas Magnum ;)
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Hallo Gerald,

Benutzer "martens" hat die äußeren Gelenke neu zu verkaufen, der Einbau ist jedoch nicht trivial, da man die Nieten ausbohren muss (Nietköpfe abschleifen, danach Entlastungsbohrung mittig durch die Niete und Niete austreiben) und danach durch entsprechende hochfeste Schrauben oder aber entsprechende Nieten (eher schwieriger) ersetzen muss. Dazu gehört entsprechendes handwerkliches Geschick.
Bertone X1/9
ixi 1500er
Beiträge: 85
Registriert: 10. Mär 2007, 19:36
Wohnort: Österreich - Kärnten

Beitrag von ixi 1500er »

hallo und danke für eure antworten :lol:

ich habe dem martens ein e-mail geschickt, aber keine antwort bekommen :arrow:
nicht typisch für ihn :roll:

hat noch niemand versucht, gelenke von anderen autotypen einzubauen :?: :idea:
es müßte nur der aufnahmekonus stimmen, dann könnte man das gelenk auch
im eingebauten zustand mit dem dreiecklenker verschweißen :arrow: oder :?:

anheften :arrow: ausbauen :arrow: verschweißen :arrow: besser als neu :oops:

wenn`s passt würde ich auch bmw-teile für meinen ixi nehmen :arrow: hi/hi/hi

für experimente immer zu haben :?

gerald
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Denke Du musst ein wenig Geduld haben, Henk ist vielleicht gerade im Urlaub. In der Regel kriegt man sehr schnell Antwort!
Experimente mit anderen Autoteilen würde ich nicht machen. Vor allem bzgl. Schweißen müsstest Du sicher sein, dass die Materialien passen und die Schweißverbindung dann auch bzgl. Schwingungsbelastung i.O. ist.
Wäre mir das Risiko zu hoch.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Versteh ich nicht

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

versteh ich mal wieder nicht weshalb hier rumgebastelt werden soll.
Die Rep.-Sätze die Henk verkauft sind passend und können das Originalteil ersetzten. Da gab es bislang keinen Kummer mit und Gut.
OK, die Reparatur ist handwerklich nicht einfach, aber eine rumschweißerei und einbauerei von irgendwelchen anderen Teilen ist das auch nicht. und dann ist nicht klar ob Schweißnaht hält oder einbaumaße wirklich zu den Originalmaßen in der Fahrwerkseinstellung passt.
Aber hauptsache man hat rumgebastelt und es 5 Pfennig billiger gemacht.
ist denn eigentlich Sicher dass die Gelenke hinüber sind ?
Soo häufig gehen die auch nicht kaputt, üblicherweise erst bei sehr hoher Laufleistung.
Bei mir ist der Rechte bei ca. 120.000 über den Jordan, der linke ist bei 248.000 immer noch Original.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Andres hat da vollkommen recht, Rumschweißen am Dreieckslenker macht man nicht.
Früher wurden die Nieten durch Schrauben ersetzt, sind sie auf einer Seite aufgeflext lassen sich die Gelenke in der
der Regel einfach rausklopfen.

Bei geschweißten könnte der TÜV Probleme machen und dann machst Du das ganze nochmal, weil es so schön war.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Zumindest bei manchen X ist das Gelenk wohl zusätzlich zur Vernietung auch noch verschweißt.
In dem Fall müsste man also auch noch die Schweißnähte wegschleifen.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Antworten