Kolbenringmaß (Hoher Ölverbrauch)

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Also ich weiß bei den 1.6er Kolben war es teilweise normal das eine Wölbung in der Mitte übrig bleibt beim normalen Abdrehen.
Im Uno Forum gibt es Bilder wo man das schön sieht. Also an frisch abgedrehten Kolben.

Ja man kühlt mit Sprit z.b. wegen der Abgastemperatur vor der Turbine.
Bei unserem Racing ist es so das der Motor in Bereichen leicht klingelt obwohl der Lambdawert und die Abgastemperatur ok sind.
Andere Kerzen probiere ich noch aus. Davon abgesehen kann man nur noch mit dem Zündzeitpunkt oder besseren Sprit die Sachen in den Griff kriegen.

Die 5te Düse wurde bei Novitec (soweit ich weiß) nach der Drosselklappe mittig angebracht.
Dabei handelte es sich um eine Kaltstartdüse. Entweder angetaktet über den Druckschalter oder eben generell über den Druckschalter betätigt.
Das ist für Serienlader sicherlich ok, wird ja schon lang genug gemacht. Also ohne Breitbandlambda alles i.O.
Aber mit ner dicken Puste und 1,6 Bar... klar das der Kram irgendwann kaputt geht.

Wassertemperatur und Öltemperatur hauen eigentlich nur ab wenn die Kühler zu klein sind. Das hat eigentlich weniger mit dem Lambdawert zu tun (klar fahre ich Lambda 1 generell heizt sich die Hütte auch richtig auf).

Ladelufttemperatur hat auch einen großen Einfluss auf die Klopferei...

Anbei ein Foto aus dem Unoforum. Man erkennt schön das "T" von der Originalkontur und man sieht auch wie sauber der Kolben ist.
Ich bin bei den hier angegebenen Maßen davon ausgegangen (2,2mm) das diese Wölbung nicht mehr vorhanden ist.
Bei der suche nach dem Bild habe ich noch ein anderes Bild gefunden. Da war der Steg senkrecht gebrochen, die Kopfdichtung zeigte aber ganz deutlich Klingelschäden (Dichtring ausgebeult).

Bild
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Also Pauer Sprit dient auch zur Kühlung ist mir auch klar aber als ehemaliger Lagerist chekt man auch nicht mehr gleich alles.

Acki bei mir geht es über den Druckschalter und der taktet bei 0,8 bar. Kann sein das Novitec die 5. Einspritzdüse mal nach der
Drosselklappe verbaut hat (was für mich etwas unlogisch ist) bei mir wurde sie etwa 15 cm davor verbaut. Davor ist deshalb Logischer
weil die Spritverteilung gleichmäßiger ist als danach, so wie manche hinten mittig am Kasten, die spritzt nur in die mittleren Zylinder voll
die außeren müssen schauen wie sie noch abbekommen.

So und nun meine fertigen Kolben, bei dem Werkzeug muss es wahrscheinlich einigen Ing, und Drehbänklern grausen, aber in der Not
geht alles wenn man nur will und steht der Drehbank nicht viel nach.


Man nehme eine Feile, Schleifpapier und eine Flex mit Polierscheibe und schon kommt man zum selben Ergebnis wie ein Drehbänkler.
Der Kolben wurde nirgends eingespannt, sondern mit der Hand gehalten.
Ob er nun dieselbe Höhe hat wie der abgedrehte Novitec, Logisch, man stecke den Kolbenbolzen zur hälfte in den Kolben und stecke
anschließend den Noviteckolben über die andere Hälfte, anschließend legt man beide auf eine Plane Glasplatte und wenn kein Kolben
mehr durch Drehbewegung nackelt oder klappert hat man die richtige Höhe, oder etwa nicht.

Bild

Hier ist dann das Gesamtergebnis und man kann auch das T erkennen was man bei den alten Kolben nicht mehr sieht.
Im übrigen sind die Fiat Kolben auch nicht alle gleich da fehlt es hin und da auch um ein paar Hunderstel mm.

Bild
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Ich hoffe nur, dass Du nicht noch mehr Ölverbrauch hast hinterher: Du hast nun 4 Ölbohrungen hinter den Kolbenringen. Bin gespannt, ob das einen signifikanten Einfluss hat.
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Die Bohrungen sind doch ok... das Öl kann weg.

Die Methode ist trotzdem "hart"... naja warum nicht. So bearbeite ich auch Pleuel und Kurbelwellen...

Mir ist nur nach der DK bekannt. Davor macht natürlich mehr Sinn, es kriegen auch nach der DK alle Zylinder genug ab.
Egal. Sinnlos Druck hoch ohne das Gemisch zu überprüfen... siehst ja das Ergebnis :D
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Acki hat geschrieben:Die Bohrungen sind doch ok... das Öl kann weg.
Acki: Mich würde echt mal interessieren, woher Du Deine Sicherheit nimmst.
Ich würde mir jetzt nicht zutrauen, zu beurteilen, ob es besser ist mit 4 Bohrungen während auf den Kolbenboden munter die Ölspritzdüsen spritzen.
Wie gesagt: Unter Umständen ist das sogar besser, aber weißt Du das sicher?
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Heinz,

um dein Auto schnell wieder flott zu bekommen, finde ich Deine Vorgehensweise nicht schlecht, scheinst ja auch sauber gearbeitet zu haben.

Auf Dauer will man da aber sicher gleiches Kolbengewicht, gleiche Verdichtung auf allen Zylindern, aber Du willst ja dann noch einen anderen Motor aufbauen.

Pauer hatte anfäbglich etwas von "abstimmen" geschrieben, ich hatte mir schon gedacht dass dieser Motor noch einer aus der Zeit ist, wo man das Gemisch pi mal Daumen angefettet hat, so dass der Motor nicht abraucht.
Man sieht ja dass das bei Dir eine Weile gehalten hat, dann aber nicht mehr. Dieses Versagen hätte man wahrscheinlich verhindern können (und noch zusätzliche Leistung und Fahrbarkeit gewinnen) wenn man alle Möglichkeiten zur Überwachung und Regelung der relevanten Variablen nutzt.
Damit meine ich Gemisch, Klopfen, Abgastemperatur messen und dann Gemisch und Zündung regeln. Also eine frei programmierbare Einspritzanlage.
Willst Du nicht vielleicht irgendwann mal diesen Weg einschlagen?
Wenn man den Verbrennungsprozess immer weiter treibt, die Literleistung immer weiter erhöht, wird der Prozess immer kritischer, darf man immer weniger Fehler machen, muss den Prozess in engeren Grenzen kontrollieren.

Man könnte auch bei Dir mal eine Breitbandlambdasonde anschliessen und schauen wie der Motor bei unterschiedlichen Fahrzuständen läuft.
Vielleicht ist es auch gar nicht so schlecht.
Vielleicht läuft er aber auch bei Halbgas viel zu fett und bei Vollgas zu mager.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Also das mit den Bohrungen sieht Acki schon richtig mir der besseren Abfließbahrkeit des Öles, das sagt auch Bernd.
4 Bohrungen sind ja nur die verbesserte Bauweise der Kolben, weil wenn Du zu Fiat gehst und den Kolben mit 2 Löchern
haben willst schaut er im System nach und da heißt es dann die Nr. wird durch eine andere ersetzt und gibst dann die andere
Nr. ein wird auch die schon wieder ersetzt und das ende vom Lied du erhälst die neuere und bessere Version der Kolben.

Was das Kolbengewicht betrifft dafür gibt es ja eine Küchenwaage.

Ob er nun zu fett oder zu Mager läuft weis ich nicht, man sagt ja wenn die Kerzen Rehbraun sind dann passt es.
Es gibt noch eine Möglichkeit und zwar wenn man weis dass man Heizen will kann man ja Oktan Booster verwenden und dann
fährst halt mit einer Tankfüllung ca. 109 Oktan.

Ulix eine Frei Programmierbare wäre schon Ideal aber Du siehst ja selbst irgendwie laufen die Kosten in eine andere Richtung als
in die man dann gerne möchte.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Pauer hat geschrieben:
Acki hat geschrieben:Die Bohrungen sind doch ok... das Öl kann weg.
Acki: Mich würde echt mal interessieren, woher Du Deine Sicherheit nimmst.
Ich würde mir jetzt nicht zutrauen, zu beurteilen, ob es besser ist mit 4 Bohrungen während auf den Kolbenboden munter die Ölspritzdüsen spritzen.
Wie gesagt: Unter Umständen ist das sogar besser, aber weißt Du das sicher?
Uno Turbo hat auch 4 Löcher auf jeder Seite.
Prinzipiell muss das Öl ja nur weg, also gibt es nur ein zu klein und kein zu groß. :)
Ich werde aber nochmal in ein paar Bücher schauen um dir auch entsprechende Literaturstellen nennen zu können.

Der Lambdawert ist meistens nicht das Problem, die Zündung... die Mikroplex ist vom Mapsensor her am Ende und hält den Zündwinkel konstant bei steigendem Ladedruck. Irgendwann klingelt es halt. Wenn es stark klingelt regelt die Mikroplex - es ruckelt etwas, aber das leichte Klopfen was diese Kolbenschäden produziert bleibt unentdeckt.

@Yellow: KDFI von k-data.org ist relativ günstig. Die selbe nutze ich auch.
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Mensch diese Hitze Brutal, aber wenn alles gut läuft dürfte er Morgen Nachmittag wieder seine ersten Husterer machen.

Habe heute noch die Ventile eingestellt, Deckel drauf, Einspritzanlage und Turbo angbaut und angeschlossen und und und.
Teil gesucht Mutter runter gefallen oder so, Manfred hat das ganze Sortiment ja schon mal beschrieben was alles so passieren kann.

Außerdem habe ich das Abschirmblech verlängert und die 3 cm Lücke geschlossen damit die Hitz nicht direkten Zugang zu den
Ansaugkrümmern und Einspritzdüsen hat. Dazwischen habe ich noch ein Hitzschutzband angebracht.

Acki das mit der Freiprogrammierbaren auf die Du higewiesen hast scheint nicht schlecht zu sein und nicht Teuer.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: 8) :roll: :wink: Läuft

Morgen wird der Rest angebaut und dann Probefahrt, er läuft jetzt Ruhiger dafür aber Bissiger.


Wer weis was das ist und wozu es gehört :idea: :?:

Bild
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

zum Tassenstößel runterdrücken und arretieren ?
Bild
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Jipp... der JTD Knochen und der Niederhalter.
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Laufen tut er Super aber fahren mag er nicht ohjeohje.

Wollte gerade den Gang einlegen und er läßt sich nicht schalten, am Getriebe haben ich nichts gemacht das ging vorher.

Er läßt sich einwandfrei schalten wenn der Motor aus ist, der Kupplungszylinder bwegt sich auch ca. 3 cm am Getriebe,
trotzdem fängt er an zu kratzen beim Versuch einen Gang einzulegen.

Meine Vermutung beim Abbau des Thermostates ist Kühlflüssigkeit in das obere Loch gelaufen und hat die Kupplung verschmiert
so dass sie jetzt schleift.

Ist das Möglich?
Wenn ja welche Abhilfe gibt es ohne Getriebeausbau und Erneuerung der Kupplung.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

.......

Beitrag von herze-2004 »

Glaub eher nicht das die schleift. Vermute eher dass die Scheibe angeklebt ist und nicht trennt. Müsstest halt mal vorsichtig testen, Gang einlegen und bei getretener Kupplung starten. Vielleicht noch was abklemmen das er nicht anspringen kann, nicht das du noch durch geschlossene Tore donnerst. Viel Glück :wink: .
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Helmut

Habe ich schon Probiert und er fährt auch los nur Trennen tut sie nicht.

Paraflu mit Wasser und etwas Öl vermischt und nach 14 Tagen dürfte sie eigentlich nciht ankleben.

Motorrreiniger und anschließend mit Wasser durchspülen wäre noch eine Alternative, nachstellen kann ich sie auch noch.

Zumindest habe ich schön langsam einen ganz schönen Hals. :twisted:
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

.......

Beitrag von herze-2004 »

Das mit dem Hals kann ich gut verstehen. Also da noch was hinterher kippen würd ich allerdings auch nicht. Entweder solang am Parkplatz mit getretenem Pedal rumeiern bis sie sich löst oder Getriebeöffnung finden und mit Schraubendreher vorsichtig an der Scheibe hebeln. Hat zumindest bei verschiedenen Gölfen ausgereicht. Und das der Rotz anklebt geht schneller als man denkt. Jetzt hast den ganzen Motor auseinander gehabt, da wird dich doch sowas nicht stoppen können :wink: .
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Helmut

Weist was der Smilie bedeutet :D

Du hatest recht angeklebt die Sau, hat sich erst im 5 Gang und Startversuch dazu entschlossen loszulassen.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Scheibe festgerostet.
5ter Gang einlegen, Handbremse, Kupplung tretten und dann Anlasser kommen lassen ;)
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

.......

Beitrag von herze-2004 »

Yellow Scorpion hat geschrieben:Hallo Helmut

Weist was der Smilie bedeutet :D

Du hatest recht angeklebt die Sau, hat sich erst im 5 Gang und Startversuch dazu entschlossen loszulassen.
Hi Heinz, dann steht einer Probefahrt nix mehr im Weg :lol: . Also ran an die Pedale und hoffentlich sind die Ölprobleme damit erledigt.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Mist nicht alles gelesen :D
Damit wäre das auch geklärt :D
Antworten