Radiobefestigung im 1300er

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
tcb-mika
Beiträge: 197
Registriert: 15. Jun 2005, 16:16
Wohnort: Wels / Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von tcb-mika »

Grüße aus Österreich
Michael
http://www.lkwmodellbau.at
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Andreas Köstner hat geschrieben:FM-Transmitter kannst du vergesse, es giebt so gut wie keine freinen Senderplätze und man hat dauernd Störgräusche.
Das habe ich schon mal mit meinem TomTom probiert, das hat einen Transmitter eingebaut. Ich habe es dann nach 5 Minuten wieder aufgegben.
Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht.
Bild
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Da mein Kollege grad Bedarf hatte, einen MP3-Player im MX5 nachzurüsten, hab ich ihm mal den Ebay-Link mit dem Player/Transmitter im Zigarettenanzünder geschickt. Der wird das jetzt für uns testen :D
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
fiatx1/9-1300
Beiträge: 755
Registriert: 18. Aug 2004, 19:37
Wohnort: Saarland

Beitrag von fiatx1/9-1300 »

OK :lol:

Dann warten wir einmal auf den 12 Seiten umfassenden Testbericht..... :wink:



Schnell, duck, und wech........
Gruß Klaus
--------------

Fiat X 1/9 Exclusiv
128 AS 0076089, 06.09.1977

Suche (m)einen Blauen Exclusiv X,
128 AS 0089205, 19.05.1978

Fiat 500 , Baujahr 1969
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Der macht das sorgfältig, der ist Maschinenbauingenieur...
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
fiatx1/9-1300
Beiträge: 755
Registriert: 18. Aug 2004, 19:37
Wohnort: Saarland

Beitrag von fiatx1/9-1300 »

Hatte ich ja auch so gemeint !

Daher ja die 12 Seiten.....
Gruß Klaus
--------------

Fiat X 1/9 Exclusiv
128 AS 0076089, 06.09.1977

Suche (m)einen Blauen Exclusiv X,
128 AS 0089205, 19.05.1978

Fiat 500 , Baujahr 1969
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Aber Vorsicht:

Der Maschinenbauingenieur sagt: Die Tests lassen noch keine Interpretationen zu.

Und meint damit: Das verdammte Ding ist uns um die Ohren geflogen, als
wir den Schalter umlegten.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
fiatx1/9-1300
Beiträge: 755
Registriert: 18. Aug 2004, 19:37
Wohnort: Saarland

Beitrag von fiatx1/9-1300 »

Die Bewertungen des Verkäufers in der Bucht, sagen dies teilweise auch aus ...
Gruß Klaus
--------------

Fiat X 1/9 Exclusiv
128 AS 0076089, 06.09.1977

Suche (m)einen Blauen Exclusiv X,
128 AS 0089205, 19.05.1978

Fiat 500 , Baujahr 1969
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Hatte ich mal

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

so einen Transmitter (von Pearl) hatte ich kurzzeitig. Ging eigentlich nicht schlecht das Teil, allerdings nicht sehr lange.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
JP-Hawk
Beiträge: 70
Registriert: 27. Apr 2010, 19:15

Beitrag von JP-Hawk »

Hi
also meiner läuft jetzt schon knapp ein jahr störungsfrei.
Und die Frequenzverstellung ist ja kinderleicht, wer daran scheitert, scheitert auch nur am sender suchen am normalen Radio und sollte wirklich nur
Motorsound geniesen :roll:
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

hi,

ich kenne zwei Arten von diesen Modulatoren. Die einen senden ganz herkömmlich über eine eingebaute Antenne auf der eingestellten Frequenz, es wird über die Fahrzeugantenne empfangen. In den meisten Fällen sind diese als Stecker für den Zigarettenanschluß ausgebildet.
Dann gibt es noch die andere Sorte, welche in die Antennenleitung des Autoradios eingeschleift wird. Diese sind weniger Störanfällig für Empfangsstörungen von aussen. Allerdings besteht ein größerer Installationsaufwand, da diese Typen nicht einfach in den Zigarettenanzünder gesteckt werden können.
An meinem Wohnort ganz im Südwesten von BW ist die Senderdichte so hoch, dass beide Modulatoren praktisch nicht verwendbar sind. Es findet sich einfach keine Frequenz, die nach oben und unten genügend Störabstand zu anderen Sendern bietet.
Deshalb habe ich mich für ein Radio mit Line-in entschieden. Gibt es inzwischen bis in die unterste Preislage. Wer ein Radio aus der Geburtszeit des X nehmen will, hat natürlich etwas schwierigkeiten. Aber auch die lassen sich lösen.

http://www.youngtimerradio.de/MP3.htm

Einen FM-Modulator zum einschleifen in die Antennenleitung habe ich noch, falls jemand den will, kann er ihn haben.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Ich habe zwei FM-Transmitter, einen für den iPod, einen fürs iPhone. Beide funktionieren bestens und ohne Störgeräusche an bisher jedem Gerät, in jedem Auto und in jeder Gegend die ich ausprobiert habe. Klang unterhalb CD-Niveau aber so gut wie Radioempfang. Der für den iPod ist ohne eigene Stromversorgung, daher ist die Batterie des iPod in 4 Stunden leergelutscht, auf der anderen Seite passt das komplett in die Hosentasche und man ist damit wirklich von allem unabhängig. Einfach nur praktisch.

Eine freie Frequenz zu finden bedeutet in Hamburg auch erst mal zu suchen, aber es gibt welche. Gar kein Problem.

Ciao Joachim
JP-Hawk
Beiträge: 70
Registriert: 27. Apr 2010, 19:15

Beitrag von JP-Hawk »

Hi
bei mir gibt es auch keine Frequenzprobleme da nur leicht einfallende Sender total unterdrückt werden und ein senderabstand von zwei Kommastellen absolut ausreicht.
Warscheinlich sind die Sendeleistungen der Transmitter die Probleme machen nicht ausreichend und ist warscheinlich der Grund warum einige nicht zufrieden sind.
Natürlich kann man bei einem Gerät für 8,50€ keinen standart wie bei einer 10000€ Anlage von Bose erwarten.
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

JP-Hawk hat geschrieben:Hi
bei mir gibt es auch keine Frequenzprobleme da nur leicht einfallende Sender total unterdrückt werden und ein senderabstand von zwei Kommastellen absolut ausreicht.
0,2 MHz abstand nach oben und unten, im UKW Frequenzband, sind bei uns nicht möglich. Die Sender sind zu dicht.

http://www.bandscan.de/listen/bw.htm

Dazu kommen die Französischen, bzw. die Schweizer Sender. :(

die Transmitter, die in die Antennenleitung eingeschleift werden, dämpfen beim einschalten wenigstens die Autoantenne etwas ab.
Grundsätzlich finde ich die Technik gut. Wer die Möglichkeit verwenden kann, hat eine gute Alternative.
Auch die Lösung mit dem Verstärker direkt am Player habe ich mal ausprobiert. Mir war aber die Bedienung am MP3 Player etwas zu fummelig. Besonders der Lautstärkenregler war mir zu klein.

Die neuen Radios haben inzwischen alles was das Herz begehrt, solche konstruktionen werden wohl selten werden.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
JP-Hawk
Beiträge: 70
Registriert: 27. Apr 2010, 19:15

Beitrag von JP-Hawk »

Hi Patrick
Ich weis ja nicht was für ein Radio du hast bei mir kommen nicht alle 0,2 MHz ein neuer Sender.
Manchmal ist ein billiges Radio vieleicht das bessere :lol:
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

bei uns ist das wirklich so. Entlang der Landesgrenze sind die Sendemasten mit weniger Leistung ausgestattet, um ein zu starkes Einstrahlen in das Nachbarland zu vermeiden. Man hat einfach ein paar mehr davon aufgestellt, um die Fläche abzudecken.
Leider müssen diese Sender unterschiedliche Frequenzen haben. Die Franzosen machen das auch so.
Der Empfang für z.B. SWR3 bekomme ich bei gutem Wetter auf vier Frequenzen gleichzeitig. Wer auf der A5 von Basel nach Karlsruhe fährt, und kein RDS Radio hat, der muss mindestens 5mal den Sender nachstellen. Heute mit RDS fällt das nicht mehr auf.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Benutzeravatar
fiatx1/9-1300
Beiträge: 755
Registriert: 18. Aug 2004, 19:37
Wohnort: Saarland

Beitrag von fiatx1/9-1300 »

JP-Hawk hat geschrieben:Hi noch mal
http://cgi.ebay.de/TRANSMITTER-FM-Modul ... 230932c117
Ich habe genau diesen und bin zufrieden damit.
@ JP-Hawk : Konnte, durch Zufall, gestern dieses Teil testen.

Ein bekannter von mir hat es auch. Habe es mir ausgeliehen, und siehe da, funktioniert Astrein.

Habe es mir daher gerade eben " in der Bucht " bestellt.

Danke für den Tipp!
Gruß Klaus
--------------

Fiat X 1/9 Exclusiv
128 AS 0076089, 06.09.1977

Suche (m)einen Blauen Exclusiv X,
128 AS 0089205, 19.05.1978

Fiat 500 , Baujahr 1969
JP-Hawk
Beiträge: 70
Registriert: 27. Apr 2010, 19:15

Beitrag von JP-Hawk »

Hi
immer wieder gerne. Ich hoffe Du hast viel Spass damit! :D
Antworten