Schrauben der beiden Getriebewellen.

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Gerd-Wolfgang
Beiträge: 29
Registriert: 28. Okt 2009, 20:28
Wohnort: Herford

Schrauben der beiden Getriebewellen.

Beitrag von Gerd-Wolfgang »

Weiß jemand den Anzugsmoment der beiden Sicherungsschrauben für die Getribewellen.?
Gruß an alle
Wolfgang
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ich glaube das waren 35Nm.
Bild
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 1641
Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
Wohnort: 72820 Sonnenbühl

Haynes schreibt 34 Nm

Beitrag von Heinz »

Hallo,

Haynes Owners Workshop Manual

Driveshaft joint-to-output flange bolts = 34 Nm

Grüße, Heinz.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Die Achswellenmuttern (nur davon gibt es ja 2 ...) werden mit 216Nm angezogen (!) (M20x1,5) Die Muttern geben den Radlagern die notwendige Vorspannung ...

Quelle: Bertone Workshop Manual (US) Page 44-2
Zuletzt geändert von Holgi am 5. Mär 2011, 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Upps, das ist mir ja schon peinlich. ich habe das echt nicht richtig gelesen. Ich meinte die 8 Innnensechskant-Schrauben an den Antriebswellen. :oops:
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Dafür bin ich ja als Klugscheißer da :wink:
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 1641
Registriert: 16. Jun 2010, 19:23
Wohnort: 72820 Sonnenbühl

Technik ist mir fremd !

Beitrag von Heinz »

Pauer hat geschrieben:Dafür bin ich ja als Klugscheißer da :wink:
Und ich mische mich im Forum Technik künftig nicht mehr ein. :oops:

Wollte eigentlich nur eine ergänzende Hilfe geben. :roll:

Aber das ging wohl schief. :(

Grüße, Heinz. :wink:
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Ist doch jetzt super: Alle Anzugsmomente der Antriebswellen sind nun in einem Thread zu finden :D
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Mist, man sollte sich event. noch den Thread durchlesen: http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... n&start=60
Sieht so aus, als ob es 42Nm wären für die Inbusschrauben zum Getriebeflansch ...

Wiki: http://x19.hobala.de/wiki/index.php/Rep ... iebswellen
Bertone X1/9
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Hm. Er sagte Schrauben und nicht Muttern. Und er sagte Getriebe. Das ist weiter innen. Also ich glaube nicht zu wissen was er meint...hätte darunter eher die beiden Wellen IM Getriebe verstanden. Wobei das auch Muttern wären. Vielleicht kann er es nochmal erklären bevor er irgendwas mit 216Nm anzieht.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Na ja wenn er denn Getriebewellen schreibt wird er die vermutlich auch meinen. Die Muttern dazu sind die gesicherten auf den 5. Gangrädern (wenn man denn 5 Gang hat) :P

Aber das Anzugsmoment weiss ich auch nicht :(

Edith sagt Haynes sagt 118 NM 8)
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

die 118Nm stehen auch im Bertone Shop Manual
Bertone X1/9
Gerd-Wolfgang
Beiträge: 29
Registriert: 28. Okt 2009, 20:28
Wohnort: Herford

Beitrag von Gerd-Wolfgang »

Entschuligung , ich meine die beiden Wellen IM Getriebe . Habe die Synchronringe und Lager im Getriebe erneuert. Es sind die beiden Muttern, die dann auf der Welle durch "einkerben" gesichert werden.

gruß Wolfgang
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Dann wären es die 118Nm. Bleibt die Frage wie man die Wellen beim Anziehen festhalten kann.

Jojo, wo steht das im Haynes? In meinem Haynes gibts nur ein Vierganggetriebe und das scheint mit Seegerringen gesichert zu sein.

Edit: Chapter13: Revisions and Information on later models.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1116
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Patrick »

manuel hat geschrieben:Dann wären es die 118Nm. Bleibt die Frage wie man die Wellen beim Anziehen festhalten kann.
ganz einfach:
über das Schaltgestänge einen Gang einlegen, aber nicht den fünften. Dann mit Hilfe der offenliegenden Schaltgabel, den fünften Gang zusätzlich einlegen. So sperrt das Getriebe, und beide Muttern können angezogen werden.
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Antworten