Kugelgelenk Hinterachse
- Ralf R.
- Beiträge: 52
- Registriert: 30. Dez 2002, 16:52
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Kugelgelenk Hinterachse
Hallo,
hat von euch schon mal jemand das Kugelgelenk der HA gewechselt.
Es sieht so aus, als ob man den kompletten Dreieckslenker auswechseln muß.
Ist das korrekt? Das Teil ist nämlich (wie ihr ja alle wißt, sauteuer)
oder gibt es das Kugelgelenk auch irgendwo einzeln, so dass man nur die Nieten vom Original ausbohren muß, neues Gelenk drauf macht und dann festschrauben kann??
hat von euch schon mal jemand das Kugelgelenk der HA gewechselt.
Es sieht so aus, als ob man den kompletten Dreieckslenker auswechseln muß.
Ist das korrekt? Das Teil ist nämlich (wie ihr ja alle wißt, sauteuer)
oder gibt es das Kugelgelenk auch irgendwo einzeln, so dass man nur die Nieten vom Original ausbohren muß, neues Gelenk drauf macht und dann festschrauben kann??
Ciao Ralf
http://www.Fiat-128-Freunde.de.vu
http://www.Fiat-128-Freunde.de.vu
- Claas K.
- Beiträge: 439
- Registriert: 6. Nov 2002, 09:53
- Kontaktdaten:
- Ralf R.
- Beiträge: 52
- Registriert: 30. Dez 2002, 16:52
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Stimmt, Bielstein hat die Dinger
Nennt mich geizig,
aber pro Kugelgelenk 153,- Euro ??
Materialwert 5,98 oder so ähnlich, da steht der Preis doch in keiner Relation mehr. Nur wer es braucht muß es dann eben kaufen. Vielleicht hat jemand andere Erfahrungen gemacht, oder es passen aus Zufall Kugelköpfe aus anderen Fahrzeugen, der Sache sollte man vielleicht mal nachgehen.
Nennt mich geizig,
aber pro Kugelgelenk 153,- Euro ??
Materialwert 5,98 oder so ähnlich, da steht der Preis doch in keiner Relation mehr. Nur wer es braucht muß es dann eben kaufen. Vielleicht hat jemand andere Erfahrungen gemacht, oder es passen aus Zufall Kugelköpfe aus anderen Fahrzeugen, der Sache sollte man vielleicht mal nachgehen.

Ciao Ralf
http://www.Fiat-128-Freunde.de.vu
http://www.Fiat-128-Freunde.de.vu
- X19_fred
- Beiträge: 37
- Registriert: 12. Nov 2002, 17:15
- Wohnort: Gerasdorf bei Wien - Österreich
Tragarmkopf von Bielstein
Hallo,
ich habe die die Bielstein Tragarmköpfe eingebaut und außer dem hohen Preis gibt es beim Einbau (1500er) auch noch folgende Probleme:
1) Der ganze Querlenker muß sowieso ausgebaut werden - d.h. Auspuff, Bremsen, Halbachsen, Radträger runter. Und zu allererst die zentrale Mutter der Radnabe öffnen - ging bei mir nur mit angezogener Hand und Fußbremse und X auf den Rädern stehend.
2) Die originalen Köpfe sind genietet und geschweißt - d.h. flexen, flexen, flexen,.... die Schweißstellen sind mit einer 1mm Scheibe leicht und schnell zu öffnen, um die massiven Nietköpfe weg zu bekommen flext man schon eine Weile. Die Nieten gehen danach aber trotzdem nicht raus!! Ich mußte die Nieten der Länge nach komplett rausbohren.
3) Die Bielsteinköpfe sind links und rechts unterschiedlich (spiegelverkehrt) gebohrt, die originalen sind gleich. Ich hab sie jetzt so eingebaut, dass eine Kante parallel zum Querlenker liegt. Von Bielstein habe ich keine Antwort dazu bekommen.
Jetzt dachte ich schon daran, bald eine Probefahrt zu machen...... aber
4) Die Bielsteinköpfe sind auch noch höher und haben einen grösseren Anfangsdurchmesser am Konus! Daher konnte ich das äußere Halbachs-Gelenk nicht mehr dranschrauben, da es an einer Schraube (Ersatz für die originale Niete) anstand. Der Gusskörper ist höher und zusätzlich geht der Konus nicht so weit in den Radträger hinein!
Lösung: Entweder den Schraubenkopf sehr stark abflexen, oder mal schnell eine konische Handreibahle (1:8 ) besorgen und die Bohrung soweit aufbohren, dass der Konus um 5-6mm tiefer hinein geht.
Für alle die es nachmachen wollen: Flext den Schraubenkopf schräg ab, das ist wesentlich einfacher, als mit einer konischen Reibahle in dem Radträger herumzubohren!!!! Außerdem habe ich habe 4 Monate nach einer solchen Reibahle gesucht und dann 150 US$ + 49US$Porto + 6%Zoll + 20%Märchensteuer gezahlt - Ich will die Summe gar nicht wissen!
..... jetzt bin ich endlich bereit für eine Probefahrt, aber das Wetter nicht mehr!!!
Da mein zweiter X auch bald neue Kugelgelenke braucht (beide Gummikappen sind eingerissen), hoffe ich, dass jemand eine bessere Idee hat
z.B.: wenn man die Gummikappen bekommen könnte, um eingerissene sofort zu ersetzen, dann würden die Kugelgelenke auch länger halten; aber als Fiat Ersatzteil gibt's den Gummi leider nicht mehr.
ich habe die die Bielstein Tragarmköpfe eingebaut und außer dem hohen Preis gibt es beim Einbau (1500er) auch noch folgende Probleme:
1) Der ganze Querlenker muß sowieso ausgebaut werden - d.h. Auspuff, Bremsen, Halbachsen, Radträger runter. Und zu allererst die zentrale Mutter der Radnabe öffnen - ging bei mir nur mit angezogener Hand und Fußbremse und X auf den Rädern stehend.
2) Die originalen Köpfe sind genietet und geschweißt - d.h. flexen, flexen, flexen,.... die Schweißstellen sind mit einer 1mm Scheibe leicht und schnell zu öffnen, um die massiven Nietköpfe weg zu bekommen flext man schon eine Weile. Die Nieten gehen danach aber trotzdem nicht raus!! Ich mußte die Nieten der Länge nach komplett rausbohren.
3) Die Bielsteinköpfe sind links und rechts unterschiedlich (spiegelverkehrt) gebohrt, die originalen sind gleich. Ich hab sie jetzt so eingebaut, dass eine Kante parallel zum Querlenker liegt. Von Bielstein habe ich keine Antwort dazu bekommen.
Jetzt dachte ich schon daran, bald eine Probefahrt zu machen...... aber
4) Die Bielsteinköpfe sind auch noch höher und haben einen grösseren Anfangsdurchmesser am Konus! Daher konnte ich das äußere Halbachs-Gelenk nicht mehr dranschrauben, da es an einer Schraube (Ersatz für die originale Niete) anstand. Der Gusskörper ist höher und zusätzlich geht der Konus nicht so weit in den Radträger hinein!
Lösung: Entweder den Schraubenkopf sehr stark abflexen, oder mal schnell eine konische Handreibahle (1:8 ) besorgen und die Bohrung soweit aufbohren, dass der Konus um 5-6mm tiefer hinein geht.
Für alle die es nachmachen wollen: Flext den Schraubenkopf schräg ab, das ist wesentlich einfacher, als mit einer konischen Reibahle in dem Radträger herumzubohren!!!! Außerdem habe ich habe 4 Monate nach einer solchen Reibahle gesucht und dann 150 US$ + 49US$Porto + 6%Zoll + 20%Märchensteuer gezahlt - Ich will die Summe gar nicht wissen!
..... jetzt bin ich endlich bereit für eine Probefahrt, aber das Wetter nicht mehr!!!

Da mein zweiter X auch bald neue Kugelgelenke braucht (beide Gummikappen sind eingerissen), hoffe ich, dass jemand eine bessere Idee hat


z.B.: wenn man die Gummikappen bekommen könnte, um eingerissene sofort zu ersetzen, dann würden die Kugelgelenke auch länger halten; aber als Fiat Ersatzteil gibt's den Gummi leider nicht mehr.
cheers
Alfred
Alfred
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Alfred,
das hört sich ja so an, als wären diese Traggelenke überhaupt nicht für den X1/9 gedacht... Ist ein bisschen viel Nacharbeit nötig, ich würde mal sagen dass diese Aktion nicht unbedingt jeder Hobbyschrauber hinkriegt... Wie siehts denn nach der Aktion mit Deinen hinteren Radeinstellgrößen aus? Wenn die Dinger auf beiden Seiten unterschiedlich sind (original nicht) und ausserdem der Achsschenkel jetzt tiefer steht wie vorher, wäre es ja durchaus möglich, dass diese nicht mehr stimmen.
Gruß, Alex
das hört sich ja so an, als wären diese Traggelenke überhaupt nicht für den X1/9 gedacht... Ist ein bisschen viel Nacharbeit nötig, ich würde mal sagen dass diese Aktion nicht unbedingt jeder Hobbyschrauber hinkriegt... Wie siehts denn nach der Aktion mit Deinen hinteren Radeinstellgrößen aus? Wenn die Dinger auf beiden Seiten unterschiedlich sind (original nicht) und ausserdem der Achsschenkel jetzt tiefer steht wie vorher, wäre es ja durchaus möglich, dass diese nicht mehr stimmen.
Gruß, Alex
- texastom119
- Beiträge: 228
- Registriert: 31. Jul 2003, 17:51
- Wohnort: Allgäu 87634 oder Oberbayern 84508
- Kontaktdaten:
Gummimanschetten der hinteren Traggelenke
Der Vorbesitzer meines X hatte den für den §21 in einer Werkstatt und diese
hatte das Abdichten der Gummis der hinteren Traggelenke verrechnet.
Als ich aber neulich unter dem Auto war wollte ich
mir anschauen, wie das denn gemacht würde, habe aber nichts gesehen.
Ich vermute mal, dass er nur Fett in die Gummis geschmiert hat,
denn die Gummis sind nach wie vor eingerissen.
Sollte jemand eine Lösung finden wäre ich natürlich auch interessiert.
Wäre doch Unsinn, die kompletten Tragarme oder die
Kugelköpfe auszutauschen nur wegen der defekten Gummis.
Gruß Thomas
hatte das Abdichten der Gummis der hinteren Traggelenke verrechnet.
Als ich aber neulich unter dem Auto war wollte ich
mir anschauen, wie das denn gemacht würde, habe aber nichts gesehen.

Ich vermute mal, dass er nur Fett in die Gummis geschmiert hat,
denn die Gummis sind nach wie vor eingerissen.

Sollte jemand eine Lösung finden wäre ich natürlich auch interessiert.
Wäre doch Unsinn, die kompletten Tragarme oder die
Kugelköpfe auszutauschen nur wegen der defekten Gummis.

Gruß Thomas
x-fahrer nahe den Bavarian Rocky Mountains mit 87er ie Kat
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Quick Fix
Beim Radlagerwechsel hatte ich bei mir auch gerissene Gummis gefunden und so als vorläufige Maßnahme Gummihandschuhe genommen und aus dem Bereich Finger und Ballen einen Überzieher gemacht. Diesen habe ich über das komplette Kugelgelenk gezogen und mit einem Kabelbinder befestigt. Am anderen Ende genauso.
Dies funktioniert natürlich nur wenn der Kugelschaft aus dem Achsschenkel draussen ist.
Es müsste aber doch ein Gummibalg zu finden sein den man hier benutzen könnte...
Ulix
Dies funktioniert natürlich nur wenn der Kugelschaft aus dem Achsschenkel draussen ist.
Es müsste aber doch ein Gummibalg zu finden sein den man hier benutzen könnte...
Ulix
- Ralf R.
- Beiträge: 52
- Registriert: 30. Dez 2002, 16:52
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
man müsste mal testen, aber evtl. könnte man welche vom 500er oder 124er Kugelköpfe nehmen. Da gibt es diesen Schutzgummi für die Kugelköpfe auch einzeln, leider hilft das nichts für das eigentliche Problem defekter Kugelköpfe und s.....teuerer Ersatz, der anscheinend gar nicht passt.
Ciao Ralf
http://www.Fiat-128-Freunde.de.vu
http://www.Fiat-128-Freunde.de.vu
- texastom119
- Beiträge: 228
- Registriert: 31. Jul 2003, 17:51
- Wohnort: Allgäu 87634 oder Oberbayern 84508
- Kontaktdaten:
eigentliches Problem nicht gelöst??
Das Problem ist mit dem Austausch der Gummis nicht ganz gelöst, doch wenn die Gummis kaputt sind gehen die "noch " intakten Kugelkopfgelenke auch kaputt und wenn die schon so teuer sind, sollte man die alten so lange wie möglich erhalten.
Für diejenigen bei denen die Kugelköpfe zu erneuern sind müsste man halt Ersatz finden.
Gruß Thomas
Für diejenigen bei denen die Kugelköpfe zu erneuern sind müsste man halt Ersatz finden.
Gruß Thomas
x-fahrer nahe den Bavarian Rocky Mountains mit 87er ie Kat
- X19_fred
- Beiträge: 37
- Registriert: 12. Nov 2002, 17:15
- Wohnort: Gerasdorf bei Wien - Österreich
Bielstein Tragarmköpfe
Hallo Alex,Alex K. hat geschrieben:Hallo Alfred,
...... Wie siehts denn nach der Aktion mit Deinen hinteren Radeinstellgrößen aus? Wenn die Dinger auf beiden Seiten unterschiedlich sind (original nicht) und ausserdem der Achsschenkel jetzt tiefer steht wie vorher, wäre es ja durchaus möglich, dass diese nicht mehr stimmen.
Gruß, Alex
mein Umbau ist erst vor wenigen Tagen fertig geworden und ich konnte noch keine Probefahrt machen, aber um eine Achsvermessung und Einstellung werde ich nicht herumkommen.
Die beiden Bielstein Tragarmköpfe sind von der Dimmension etwas anders als die originalen und deshalb wurden vermutlich die Befestigungslöcher etwas versetzt gebohrt um dies auszugleichen - dabei geht es aber nur um wenige Milimeter.
Aber kann denn das sein, dass ich der erste bin, der die Bielsteindinger eingebaut hat? Wer hat noch Erfahrung damit?

cheers
Alfred
Alfred
- X19_fred
- Beiträge: 37
- Registriert: 12. Nov 2002, 17:15
- Wohnort: Gerasdorf bei Wien - Österreich
Die Dinger stehen im Katalog und wurden mir ohne Probleme verkauft.Alex K. hat geschrieben:Hallo Alfred,
soviel wie ich mal mitgekriegt habe, hat Bielstein die Dinger nur an Werkstätten verkauft, weil es wohl etwas heikel ist, die Dinger sicher einzubauen ohne was kaputt zu machen oder ein Risiko einzugehen.
Gruß, Alex
Wobei ich sagen muß, so einfach konnte ich noch nie Teile bekommen:
Eine email an Bielstein mit der Anfrage nach aktuellen Preis und Verfügbarkeit von einer langen Wunschliste, Antwort innerhalb eines Tages von Hr. Bielstein persönlich, dann email zur Bestellung einiger Teile und 3 Tage später war ein Paket bei mir in Wien - so sollte es immer sein!
cheers
Alfred
Alfred
- Ralf R.
- Beiträge: 52
- Registriert: 30. Dez 2002, 16:52
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
falsche Richtung
STOP !!
das ganze geht mir in die falsche Richtung!
die anfängliche Frage war nach Ersatz der Kugelköpfe für die HA, da die angebotenen (meiner Meinung nach) zu teuer sind.
Die letzten mails befassen sich immer mehr mit Fa. Bielstein.
Auch ich hatte nie Probleme mit dieser Firma, ganz im Gegenteil, sie waren bisher immer sehr Hilfsbereit und schnell im Versand.
ABER DAS WAR NICHT DAS THEMA!
Deswegen möchte ich hier kurz einbremsen und auf den "rechten" Pfad zurückführen
das ganze geht mir in die falsche Richtung!
die anfängliche Frage war nach Ersatz der Kugelköpfe für die HA, da die angebotenen (meiner Meinung nach) zu teuer sind.
Die letzten mails befassen sich immer mehr mit Fa. Bielstein.
Auch ich hatte nie Probleme mit dieser Firma, ganz im Gegenteil, sie waren bisher immer sehr Hilfsbereit und schnell im Versand.
ABER DAS WAR NICHT DAS THEMA!
Deswegen möchte ich hier kurz einbremsen und auf den "rechten" Pfad zurückführen
Ciao Ralf
http://www.Fiat-128-Freunde.de.vu
http://www.Fiat-128-Freunde.de.vu
- Roman
- Beiträge: 291
- Registriert: 20. Sep 2002, 14:24
- Wohnort: 86842 Türkheim
- Kontaktdaten:
Kugelköpfe
Hallo,
leider kann ich auch keine Adresse für Kugelköpfe liefern,
aber die Gummimanschetten, habe ich auf einer Messe
bei einem Teilehändler für Opel gefunden. Die passen auf
die Kugelköpfe vom X drauf.
Vielleicht kann man damit ja die Achse wenn der Gummi defekt ist,
noch über eine gewisse zeit retten.

Im Netz habe ich aber irgendwo gelesen, das man die
Kugelköpfe neu einpressen kann. Leider keine ahnung mehr
ob für Fiat oder eine andere Marke. Auch habe ich
leider keine Adresse mehr.
Roman
leider kann ich auch keine Adresse für Kugelköpfe liefern,
aber die Gummimanschetten, habe ich auf einer Messe
bei einem Teilehändler für Opel gefunden. Die passen auf
die Kugelköpfe vom X drauf.
Vielleicht kann man damit ja die Achse wenn der Gummi defekt ist,
noch über eine gewisse zeit retten.

Im Netz habe ich aber irgendwo gelesen, das man die
Kugelköpfe neu einpressen kann. Leider keine ahnung mehr
ob für Fiat oder eine andere Marke. Auch habe ich
leider keine Adresse mehr.
Roman
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Opel
Hallo Roman,
kannst Du sagen oder herausfinden für welchen Opel diese Manschetten sind?
Danke, Ulix
kannst Du sagen oder herausfinden für welchen Opel diese Manschetten sind?
Danke, Ulix
- Ralf R.
- Beiträge: 52
- Registriert: 30. Dez 2002, 16:52
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Kugelköpfe
Auf dem Markt in Mannheim hat (zufällig auch Opel) mir einer der Verkäufer gesagt das sie auch welche neu einpressen lassen (. . oder neu eingepresste einkaufen?). Nur hatte der leider weder Adresse noch Namen, also müsste es theoretisch funktionieren.Roman-1 hat geschrieben: Im Netz habe ich aber irgendwo gelesen, das man die
Kugelköpfe neu einpressen kann. Leider keine ahnung mehr
ob für Fiat oder eine andere Marke. Auch habe ich
leider keine Adresse mehr.
Roman
Ciao Ralf
http://www.Fiat-128-Freunde.de.vu
http://www.Fiat-128-Freunde.de.vu
- Roman
- Beiträge: 291
- Registriert: 20. Sep 2002, 14:24
- Wohnort: 86842 Türkheim
- Kontaktdaten:
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Tragegelenk
Hallo Alfred,
fahre morgens wiedermal zum Franz Schnitzler.Werde meine org. ausgebauten Tragegelenke mit den Neuerern vergleichen,ich melde mich dann.
Gruß Peter H.
fahre morgens wiedermal zum Franz Schnitzler.Werde meine org. ausgebauten Tragegelenke mit den Neuerern vergleichen,ich melde mich dann.
Gruß Peter H.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Entwarnung
Hallo Alfred,
war mal wieder bei Franz Schnitzler bei Teilesuche und Technikplausch.Ich hab meine org. Tragegelenke u. Achsstummel von meinen ersten Five speed sorgfältig mit den Neuen Gelenken geprüft,verglichen.
Die org. Kugelgelenke sowie die "Neuen" sind Li u. Re verschieden,auch der versetzte Lochabstand bei den org. Gelenk ist genauso wie bei den "Neuen" Gelenk.
Ein Grund für den versetzten Lochabstand (2mm) ist der Platzbedarf im U-Profil des Dreieckslenker,was anderes kann ich mir nicht vorstellen.
Auch die Höhe ,Neigung sind gleich
Die Konus-Gewindelänge beim "Neuen" Gelenk ist etwas länger,aber Trotzdem Montagefähig
Gruß Peter H.
war mal wieder bei Franz Schnitzler bei Teilesuche und Technikplausch.Ich hab meine org. Tragegelenke u. Achsstummel von meinen ersten Five speed sorgfältig mit den Neuen Gelenken geprüft,verglichen.
Die org. Kugelgelenke sowie die "Neuen" sind Li u. Re verschieden,auch der versetzte Lochabstand bei den org. Gelenk ist genauso wie bei den "Neuen" Gelenk.
Ein Grund für den versetzten Lochabstand (2mm) ist der Platzbedarf im U-Profil des Dreieckslenker,was anderes kann ich mir nicht vorstellen.
Auch die Höhe ,Neigung sind gleich
Die Konus-Gewindelänge beim "Neuen" Gelenk ist etwas länger,aber Trotzdem Montagefähig
Gruß Peter H.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt