Ob das überhaupt funktioniert, weiß ich auch nicht. Aber ich gehe davon aus. Dem Unterbrecher macht das auf alle Fälle nichts.
Und die elektrische Zündung ersetzt ja nur den mechanischen Unterbrecherkontakt. Müsste also auch damit gehen.
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Einbau elektrische Benzinpumpe
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Also selbst wenn dieses verfuegbare Relais das DZM Signal nicht verstehen würde kann man das sicher adaptieren/konvertieren.
Manfred, die X Gemeinde sucht hier die am wenigsten intensive Einbaumethode ohne viel Zusatzkabel und möglichst robust. Wenn es darauf rausläuft, das DZM Kabel anzuzapfen, das Relais für die Heckscheibenheizung durch ein anderes zu ersetzen und dann die Anschlüsse der Heckscheibenh. für die Spritpumpe zu verwenden ist das doch vergleichsweise wenig Aufwand!!
Ich finds spannend. In Summe frage ich mich aber immer wieder, was am mechanischen System so schlecht ist. Für die Originalvergaser scheint ja keine Notwendigkeit zu bestehen oder?
Was mir noch einfällt zu den Ausführungen davor: Natürlich läuft ein Vergasermotor nach langer Standzeit besser an, wenn neuer Sprit in die Schwimmerkammer kommt, da genau die für den Kaltstart wichtigen leichtflüchtigen und besonders zündwilligen Anteile verdunstet sind.
Beim Heißstart mit dem Problem der Dampfblasenbildung bin ich kein Vergaserspezialist um nicht ausschließen zu können, dass es nicht auch daran liegt!
Selbst wenn der Sprit in der Schwimmerkammer etwas köchelt müsste der Vergaser doch trotzdem funktionieren (im Fahrbetrieb gibt es hier ja selbst bei Stop&Go Zuckelbetrieb im Sommer keine Probleme oder?). Liegt es nicht also auch eher daran, dass beim Nachheizen dann auch wieder die leichtflüchtigen Anteile verdampfen?
Meine Vergasererfahrungen sind ca. 25 Jahre her, d.h. da seid ihr vermutlich auf einem neueren Stand.
Manfred, die X Gemeinde sucht hier die am wenigsten intensive Einbaumethode ohne viel Zusatzkabel und möglichst robust. Wenn es darauf rausläuft, das DZM Kabel anzuzapfen, das Relais für die Heckscheibenheizung durch ein anderes zu ersetzen und dann die Anschlüsse der Heckscheibenh. für die Spritpumpe zu verwenden ist das doch vergleichsweise wenig Aufwand!!
Ich finds spannend. In Summe frage ich mich aber immer wieder, was am mechanischen System so schlecht ist. Für die Originalvergaser scheint ja keine Notwendigkeit zu bestehen oder?
Was mir noch einfällt zu den Ausführungen davor: Natürlich läuft ein Vergasermotor nach langer Standzeit besser an, wenn neuer Sprit in die Schwimmerkammer kommt, da genau die für den Kaltstart wichtigen leichtflüchtigen und besonders zündwilligen Anteile verdunstet sind.
Beim Heißstart mit dem Problem der Dampfblasenbildung bin ich kein Vergaserspezialist um nicht ausschließen zu können, dass es nicht auch daran liegt!
Selbst wenn der Sprit in der Schwimmerkammer etwas köchelt müsste der Vergaser doch trotzdem funktionieren (im Fahrbetrieb gibt es hier ja selbst bei Stop&Go Zuckelbetrieb im Sommer keine Probleme oder?). Liegt es nicht also auch eher daran, dass beim Nachheizen dann auch wieder die leichtflüchtigen Anteile verdampfen?
Meine Vergasererfahrungen sind ca. 25 Jahre her, d.h. da seid ihr vermutlich auf einem neueren Stand.
Bertone X1/9
- Patrick
- Technik-Spezialist
- Beiträge: 1111
- Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
- Wohnort: ganz im Südwesten der Republik
das sollte durchaus funktionieren.Dierk hat geschrieben:Ob das überhaupt funktioniert, weiß ich auch nicht. Aber ich gehe davon aus. Dem Unterbrecher macht das auf alle Fälle nichts.
Und die elektrische Zündung ersetzt ja nur den mechanischen Unterbrecherkontakt. Müsste also auch damit gehen.
Der Drehzahlmesser geht ja auch, und der lebt von diesem Signal. Das Kabel geht bei allen X-Modellen durch den Sicherungskasten.
Deshalb sehe ich die praktikable Möglichkeit, das Hella Relais für 40Euro mittels kleinen Kabelbrücken in den Originalsockel vom Heckscheibenrelais zu stecken.
Die vorhandene Sicherung am besten gegen die passende Größe austauschen. Dann bleibt nur noch das anzapfen des Drehzahlsignals, und fertig ist der Umbau. Die Kabel von der Heckscheibenheizung sollen ja zur Pumpe ausreichend lang sein.
Die Kontrolleuchte für die Heckscheibenheizung hat einen eigenen Anschluß am Relais. Das würde bedeuten, dass frei zur Auswahl steht, ob sie mit der Pumpe leuchten, oder lieber ausbleiben soll.
Der Schalter für Heckscheibenbeleuchtung fungiert dann als Pumpenschalter bzw. als Wegfahrsperre.
Was einfacheres als diese Lösung kann ich mir einfach nicht vorstellen oder?
gruß
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Patrick
---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----