Elektrische Fensterheber-HILFE

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
jörg
Beiträge: 98
Registriert: 28. Jul 2003, 09:27
Wohnort: 64521 Groß Gerau

Elektrische Fensterheber-HILFE

Beitrag von jörg »

Hilfe, mir ist am Wochenende das Drahtseil des elektrischen Fensterhebers gerissen.
Bei Bielstein gibt es die entsprechenden Ersatzteile von BOSCH oder von DUCELLIER, aber bei mir steht weder das eine noch das andere drauf. Bei mir steht : FISPA.
Kann mir jemand helfen? Hat einer das entsprechende Ersatzteil vorrätig?

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Das Baujahr Deines X zu wissen wäre dabei nicht schlecht.
BOSCH oder von DUCELLIER??
Sind Bosch nicht die bis 1984? und Ducellier dann generell ab 1984?
..Und sind Bosch nicht ähnlich denen vom Handkurbelbetrieb (mit Seil)? Bei Duccellier ists doch dann ein "Spindelbetrieb" oder?
Bild
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

Hi,

wenn Du einen Draht drin hast, dann ist es auf keinen Fall ein Boschheber, sondern müsste der Ducellier sein.

Wünsche Dir viel Geduld um Spass beim Wechseln des Seiles, ist zusammen mit dem Wechsel des Gaszuges und des Hauptbremszylinders eine der unangenehmsten Tätigkeiten am X.

Matthias
Bild
jörg
Beiträge: 98
Registriert: 28. Jul 2003, 09:27
Wohnort: 64521 Groß Gerau

Beitrag von jörg »

Es ist ein 83er.
Ich habe übrigens den Motor mit Seil schonmal gewechselt, so schlimm wars dann auch wieder nicht. Es würde mich sehr wundern , wenn man das Seil einzeln tauschen könnte, denn es ist von dieser Gewinderolle, die vom Motor angetrieben wird, offenbar nicht zu demontieren.
Das Seil läuft über mehrere Umlenkrollen, die am Blech angeschweisst sind und die Scheibe ist direkt am Seil angeklemmt.
Welcher Heber ist`s? Wo krieg ich den her? Oder passt auch ein anderer?
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ja dann ists gerade andersherum. Dann wurden die Bosch später verbaut und das sind dann die ohne Seil. Beide Heber gibts noch original bei Henk Martens in Holland. Sind aber schweinchenteuer.... :mrgreen:
Bild
jörg
Beiträge: 98
Registriert: 28. Jul 2003, 09:27
Wohnort: 64521 Groß Gerau

Beitrag von jörg »

Ist denn der wo FISPA drauf steht der DUCELLIER?
Oder gab`s es vielleicht noch einen ganz anderen, weder Bosch noch Ducellier? Ist mir nicht so ganz geheuer!
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Bild
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Schwacher Erinnerung

Beitrag von Uli.R »

Steht da nicht so eine Wechselanleitung auf der Homepage dex X 1/9-Klubs? (www.bertonex19.de)? Oder betraf die die Handkurbelmechanismen?

Auf jeden Fall sind die Boschheber die mit Spindeltrieb und wurden serienmäßig in meinem 88er verbaut. Neigen aber auf beiden Seiten num Lösen der drei Punktschweißstellen, mit denen sie auf den Haltern, die in der Tür verschraubt werden, befestigt sind. Hier haben meine Vorbesitzer und ich mittlerweile alle 6 Stellen nachgeschweißt.
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Da wir gerade dabei sind....
Mein VS-85-er hat ja (leider) auch EFH.
Diese gehen zwar runter, aber extrem schwer(nur mit Hilfe) wieder hoch.
Reicht da ölen/fetten ?
Wenn ja was/wo ?
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

AU weia

Beitrag von Uli.R »

Das Thema hatten wir hier schon X-fach ;-)

Bei mir hat folgendes geholfen:
Prüfe die Befestigung des EFH in der Tür (abgerissene Punktschweißstellen). Ggfls. festschweißen, damit die ganze Konstruktion weniger Raum hat, sich beim kräftefordernden Hochschieben der Scheibe derart zu verwinden, dass nix mehr geht.

Die Schienen, in denen die Scheibe läuft, kann man justieren. Muß halt dem ganzen so wenig mechanischen Widerstand entgegensetzen wie möglich. Hübsche Fummelei fürs Wochenende... :lol: :lol:

Zur Reduzierung der Reibung hilft es, zwischen Scheibe und textiler Dichtlippe ein Schmiermittel aufzubringen. Marc (auch hier im Forum) hatte mir damals ein Spezialschmiermittel mitgebracht, das er aus seiner Lehre bei Mercedes kannte. Ich vermute, sowas wie Talkum oder auch Graphit tun es aber auch. Sollte nur kein Schmierfett drin sein, macht sich auf der Scheibe nicht so gut. :x
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

ganau Uli,

vielleicht ist ja die Gummiführung der Leiste lose, so das sich die Scheibe bei Up verkantet.
@Markus: Türpappe entfernen und gut alles verfolgen bei der Betätigung und einstellen der Scheibenführungen bringt beim X sehr sehr viel.
Aber das machst du schon, da bin ich mir sicher
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
jörg
Beiträge: 98
Registriert: 28. Jul 2003, 09:27
Wohnort: 64521 Groß Gerau

Beitrag von jörg »

Hallo allerseits,

gestern habe ich mir gedacht: Schau Dir den Fensterhebermotor samt Drahtseil doch mal etwas genauer an, es kann doch wohl nicht sein, dass man einen komplett neuen Motor kaufen muss, bloß weil das „Verschleißteil“ Seil gerissen ist. Ich konnte mir auch absolut nicht vorstellen, dass es sich um ein Endlosseil handeln würde. Und siehe da: Das Seil ist austauschbar. Der eigentliche Motor ist vom Getriebemechanismus abschraubbar und das Antriebsrad kann man von der Welle abziehen. Dann lässt sich das Seil vom Rad “herausfädeln“.
Eigentlich müsste Ich Euch ja böse sein, weil mich keiner drauf hingewiesen hat ( wo sich doch soo viele „Spezialisten“ in diesem Forum tummeln)
Naja, dann habt Ihr eben auch mal was von mir gelernt.
Wie schön, dass zur X-Zeit noch Schrauben vorherrschend waren und nicht wie heutzutage Nieten und Klebstoff.

Gruß Jörg
Antworten