Heizungsventil austauschen ?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
magath7
Beiträge: 554
Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn

Heizungsventil austauschen ?

Beitrag von magath7 »

Hallo,

ich möchte das Heizungsventil auswechseln. Um eine Überschwemmung im Fussraum zu vermeiden, muss bekanntlich das Wasser vorher abgelassen werden. Nun meine Fragen: Wo lasse ich das Wasser am besten ab ?, Wo fülle ich am besten wieder ein ? Wie funktioniert am besten das Entlüften ?
Danke + Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Heizungsventil

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

das ist die Arbeit die ich am X verflucht habe.
Wasser braucht man dabei aber nicht unbedingt abzulassen.
Es kann nicht viel Wasser kommen beim Ausbau des Ventils da der Heizungswärmetauscher im Kühlkreislauf ganz oben ist.
Aus dem Wärmetauscher läuft praktisch nichts da der Ventilkörper oben angeschlossen ist. Bleibt nur das was im Schlauch ist, und der geht ja auch nach kurzer Zeit nach unten. Zur Absicherung kann man ja mit Grippzangen (mit Lappen drinn) die Heizungsschläuche im Motorraum abklemmen.
Folie in den Fußraum und schnell genug das Gesicht wegdrehen und gut ist. :lol:
Spaß macht an der Arbeit das hinterrücksliegen im Fußraum.
Besonders in engen Garagen wo man das Fahrgestell nicht raushängen kann.
Tipp: Sitz ausbauen.

Wenn Du unbedingt Wasser ablassen mußt dann an den Schläuchen.
Bitte nie auf die Idee kommen die Ablaufschrauben in den Wasserrohren zu öffnen - die reißen mit Garantie ab.

Beim Entlüften gibt es verschiedene Tricks.
Da kannst Du hier im Forum nachsehen, ist häufig beschrieben worden.


Viel Spaß
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Claas K.
Beiträge: 439
Registriert: 6. Nov 2002, 09:53
Kontaktdaten:

Beitrag von Claas K. »

Hallo Klaus,

am besten läßt Du das Wasser gar nicht ab, sondern stellst eine kleine Wanne drunter - oder ein dickes Handtuch. Du solltest für den Notfall einen Helfer zum Zuhalten des Anschlusses haben, oder blitzschnell das Ventil raus- und wieder reinbekommen.
Hat bei mir bestens geklappt.

Die wenige Flüssigkeit, die rausläuft, solltest Du im Ausgleichsbehälter nachfüllen. Nach einer kurzen Probefahrt korrigieren. Ist mehr ausgelaufen: Behälter bis zur Hälfte füllen, Motor starten, Flüssigleitsstand und Temp. Anzeige im Auge behalten. Wenn Lüfter anläuft und Behälter halb voll ist, dann ist's o.k. Ggf. zwischendurch auffüllen. VORSICHT, heißes Wasser! Frostschutz prüfen, sollte Minus 30 Grad betragen. Behälter verschließen.

Gruß, Claas
Bild
Claas Kirchmann
E-Mail: autoteile@claaskirchmann.de
Mobil: 01575-5511740
Büro: 05156-7800166
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Hallo Klaus,

warum auswechseln, was funktioniert nicht

mehr ? Vielleicht garnicht nötig.

Gruß

Christoph
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

:oops: gar nicht

gleich kommt wieder Protest unter den

vermeindlichen Deutsch-Besser-Könnern :oops:



Gruß Christoph
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

muß

Beitrag von Miket »

Hi Goldi,
das Teil geht halt regelmäßig fest, wenn man die Heizung nicht ab und zu benutzt. Ist aber auch ein typischer Standschaden, wenn der X mehr steht, als sich bewegt (ich weiß, wovon ich da rede...). Manchmal läßt sich mit dem Schraubenzieher noch etwas verstellen (recht nervig, dafür jedesmal unter's A-Brett zu krabbeln), manchmal hilft nicht mal mehr das!

Wenn man dann auch noch einen schrottigen Nachbau (gelobt sei das Originalteil!) erwischt, darf man die ganze Geschichte ein paar Monate später wiederholen... :evil:
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

...geht fest...

Beitrag von Heiko »

...oder wird undicht. Auch schon gehabt. Bei mir stand der Beifahrerfußraum im Winter unter Wasser. Sauber in der Garage auf Böcke gestellt und von allen äußerlichen Einflüssen der Umwelt geschützt :evil: :evil: :evil:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Hallo X-Freunde,

laßt doch Magath sein Problem erstmal schildern.

Bei meinem X ging die Heizung nicht mehr zu regulieren.

Hebel hin und her - kein Unterschied !

--Oder etwas klemmt, dann zerstöre ich den kostbaren Hebel!

Habe einen Tipp!!--wenn es so ist.

Gruß


Christoph
Benutzeravatar
magath7
Beiträge: 554
Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn

Heizungsventil wechseln

Beitrag von magath7 »

Hallo X-Kollegen,

das Ventil klemmt, als Folge von langer Standzeit - wie auch schon bechrieben wurde. Selbst mit viel Kriechöl und Gewalt lässt sich der Scxhieber nicht mehr bewegen. Ventil muss also raus, ein Ersatzteil liegt schon bereit.

Danke für die Tipps !!
Benutzeravatar
XAlex
Beiträge: 21
Registriert: 3. Mär 2003, 21:35
Wohnort: 88175 Scheidegg Allgäu

Problem

Beitrag von XAlex »

Tach zusammen!!!
@ Goldi ja dann gib mal deinen Tip bekannt!!! Bei mir läßt sich zwar das Regelventil bewegen, aber egal in welcher position es heizt immer nur Vollgas!!!
Wollt im Frühjahr auch das teil tauschen!!!
Aber wenn das anders geht!!!
Gruß Alex
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Hallo X-Fraunde,

bei mir ließ sich das Heizungsventil bewegen,
es heizte aber nicht. Alles mögliche im Auge
gehabt. Termostat nicht i.O ,oder Welle vom
Ventil dreht leer . War es aber nicht. Ich löste den
Ablauf vom Heizungswärmetauscher hinten im
Motorraum. Siehe da, nur schwarzer Modder im
Schlauch. Nun den Zulauf im Motorraum gelöst.
Gardena Anschluß an den Ablauf,Wasserschlauch
angeschlossen und langsam(!!!!) Wasser marsch.
Am Anfang kam es nur trofenweise auf der anderen
Seite raus. Nun Wasserschlauch
an den Zulauf und das Gleiche noch mal. Habe auf
der anderen Seite immer ein Sieb vorgehalten, um zu
sehen, was da alles verstopft und das Heizungsventil
behindert. Nach etwa 10x Schlauch umstecken, lief
das Wasser im richtigen Strahl.
Es waren Kalkstücke, hart wie Stein, die sich vor das Ventil
gesetzt hatten. Die Menge füllte etwa einen Eierbecher.
Jetzt funktioniert alles, so hat der noch nie geheizt :D .

Schönen Gruß

Christoph
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Uli.R »

Goldi hat geschrieben::oops: gar nicht

gleich kommt wieder Protest unter den

vermeindlichen Deutsch-Besser-Könnern :oops:



Gruß Christoph
Okay, du hast es so gewollt:

Korrekt ist "vermeintlich"

:wink: :wink: :wink: :wink:
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Hallo Ulli.R,

so ist es, wenn man in Eile ist.

Schwunen Tack

Eua Christopf :twisted:
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Kalk

Beitrag von Streitberg »

Hallo Goldi,


"Es waren Kalkstücke, hart wie Stein, die sich vor das Ventil
gesetzt hatten"

Sicherlich die Folge von zu wenig/oder falschem Kühlerfrostschutz.
So ähnlich wirds dann leider auch im Kühler aussehen.

Also, auch da mal spülen, in der Hoffnung dass der Modder noch rausgeht.

Zurück zum Heizungsventil:
Meistens hängt das Ding aber in der offen/oder halb offen Stellung.
Manchmal hilft Kriechöl etc. Problem ist aber dass der Austausch gegen ein nicht Originalteil wenig dauerhafte abhilfe schafft.


Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Goldi
Beiträge: 3101
Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
Wohnort: 30916 Isernhagen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Goldi »

Hallo Andreas,

der X hat letztes Jahr zum Glück ein neues
Kühlernetz bekommen. Auch neue Kühlflüssigkeit.
Zwar nicht das gute Paraflu, sondern von BMW.
Da komme ich günstiger ran :mrgreen:

Schönes Wochenende

Christoph
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hi,

bei mir was das Heizungsventil seit ich meinen X habe (Januar 1993) fest. Habe es dieses Jahr mal getauscht :oops: , es war völlig verrostet. Selbst ein 3-wöchiges Bad in Rostlöser hat es nicht mehr geschafft, es zum Bewegen zu überreden... Ein neues Ventil habe ich noch (original Fiat, keine Nachfertigung) bei Axel Augustin bekommen.

Zum Thema Kühler: mache gerade einige Experiemente mit einem alten gebrauchten. Das erste was ich probiert habe war Zitronensäure. Das Ergebnis war, dass bald ein halber Liter (!) voll fester Kalkrückstände raus kamen. Vor der Behandlung lief das Wasser auch nur widerwillig durch den Kühler, danach kam es deutlich besser durch. Schaut man durch das Loch wo der Kühlschlauch drauf kommt, sieht man, dass allerdings immer noch ca. 50% der Kühlrohr-Öffnungen zwischen den Wasserkästen zugesetzt sind (ich hoffe, Ihr wisst was ich meine...). In meinem neuen Motor habe ich jetzt Glysantin von BASF + destilliertes Wasser eingefüllt. Bei solchen Sachen spare ich jetzt nicht mehr...

Gruß, Alex
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Ein Tipp vom Zangler

Beitrag von ALQUATI »

Was meint Ihr wieviel Laubblätter oben und seitlich am Wärmetauscher liegt...... :shock: Bedenkt, daß vor der Außenluftklappe ungefilteter Dreck angesaugt wird, mindert die Heizleistung und kann unangenehme Lüftergeräusche verursachen.

Wenn ihr euch die Arbeit mit dem Ausbau HV macht, könnte man doch gleich auch den Wärmetauscher mitausbauen, Sind ja nur 4 Klammern und Kabeln im Weg, der Lüfterausbau ist auch gleich entfernt (2 Klammern). Außerdem kommt man auch wesentlich besser zum gängigmachen der Äußeren Luftklappe hin, die ist nämlich nach Jahren immer sehr schwergängig und sollte geschmiert werden, da freut sich der Reglerknopf samt Zug.

Die beiden S-Förmigen Heizungsschläuche zum WT auf jeden Fall entfernen und den Rostfraß (Narben) beidseitig an den Rohranschlüssen gründlichst entfernen, ansonsten haste irgendwann mal undichtheiten.


Neben Dest. Wasser ist natürliches Regenwasser die beste und billigste Wahl.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Antworten