Problem mit Kaltstart Automatik

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Problem mit Kaltstart Automatik

Beitrag von tottis »

HI,

leider hab ich beim Auseinanderbauen der Kaltstartautomatik nicht auf die Position der Feder geachtet.
Wenn ich jetzt die Bi-Metallfeder in den Arm zur Klappenöffnung einhänge und die beiden Markierungen am Gehäuse
auf Deckung einstelle, wir die Kaltstartklappe richtig fest zugedrückt und der Wagen springt dann auch nicht an.

Ich hab jetzt das äussere Gehäuse (wo das Wasser durchläuft) jetzt gedreht und jetzt wird die klappe nur noch mit leichtem Druck zugehalten,
allerdings ist die Markierung dann auf der Unterseite.

Hier mal ein Bild von der Innenseite der Federaufnahme:

Bild

Oben der Kreis ist die Markierung, der rote Balken ist die Position des Klappenhebel. Ich muss die Feder also nack links spannen um sie überhaupt in den Hebel
einhaken zu können. Dann wird die Kaltstartklappe aber richtig fest zugedrückt.

Und hier nochmal als Aussenansucht, die roten Kreisen sind jeweils die Markierungen:

Bild

Mir würde es sehr helfen, wenn vielleicht jemand von euch ein Bild hätte, wo man die Bi-Metallfeder und die Markierung sehen kann.

Gruss
Totti
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Hebelei

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

der Mitnehmer steht in der Ruhepos. ganz oben im Ausschnitt der Kunststoffscheibe.
So wird dann auch die Bimetallfeder eingehängt.
Wichtig dabei ist, den auf der Stufenscheibe laufenden Hebel komplett aufzuziehen, damit der Mitnehmer von der kleinen Feder im Gehäuse nach oben gezogen werden kann.
Hab jetzt kein Bild da, ist nicht ganz einfach zu erklären.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Beitrag von tottis »

Danke Andreas,

aber wie du schon sagst, ist schwer zu erklären. Ich meinte nicht die Position des Mitnehmers sonder der Bimetallfeder. Wenn ich die nämlich in der Ruheposition des Mitnehmers einhänge und dabei die Gehäusemarkierungen fluchten, ist die Klappe total auf Spannung.
Es kommt sicher daher, dass ich die KS-Automatik total zerlegt hatte und mir nicht die Position der Feder gemerkt hab.
Aber ich werd mir das schon hinfummeln ;)

Totti
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Vielleicht hilft das

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

mit dem Handy in der schummrigen Werkstatt, vielleicht hilfts ja.

Servus Andreas
Bild
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Normalerweise ist die Klappe zu wenn der Motor kalt ist.

Die Feder kommt in den Spalt, und dann zurückdrehen, bis die Marierungen übereinander sind.

Die Markierungen (die du oben angekreist hast) sollten übereinander sein. Evtl. ein wenig Feintuning, wenn alles geht.

Wenn dein Auto so nicht anspringt, ist noch was anderes "faul"...



.
:angel:
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Beitrag von tottis »

Hi,

danke für das Bild Andreas! Perfekt wäre es noch, wenn du mir in dem Bild die Gehäusemarkierung einzeichnen könntest.
So hätte ich einen direkten Vergleich.

@ Coolman, das die Klappe zu sein soll wenn er kalt ist, ist mir klar. Nur bei mir wird, wenn beiden Markierungen fluchten, die Klappe richtig fest zugedrückt und er startet dann nicht, wie auch ohne Luft. Normalerweise soll sie beim Starten durch den Unterdruck ja etwas öffnen.
Ich hab die Feder jetzt so verdreht, dass er kalt super startet (besser als vorher) allerdings ist die Markierung dann um 180° verdreht, also unten. Und die Klappe ist auch geschlossen aber eben nicht so fest wie vorher.
Ich glaub, ich mach da irgendeinen Gedankenfehler... aber ich komm noch dahinter ;)

Gruss
Totti
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Faustregel

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

üblicherweise stehen die beiden Wasseranschlüsse waagrecht wenn die Markierungen fluchten.
Damit solltest Du also den Vergleich haben.
Ich glaube fast, du hast die Feder um mindestens 90° versetzt eingebaut.

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Re: Faustregel

Beitrag von tottis »

ZFA128AS hat geschrieben:

üblicherweise stehen die beiden Wasseranschlüsse waagrecht wenn die Markierungen fluchten.
Das stimmt aber nur, sofern man die Platte mit der Feder nicht verdreht hat :( Und das ist ja mein Dilemma.
Aber du scheinst mit dem "versetzt eingebaut" irgendwie recht zu haben... ich muss mir das nochmal in Ruhe anschauen
obwohl er so wie es jetzt ist eigentlich gut anspringt...

Totti
Antworten