Kühlwasserwechsel
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
Kühlwasserwechsel
Im Haynes Manual ist ein tolles Bild von der Schraube am Motorblock, die beim Ablassen des Kühlwassers geöffnet werden soll - ich suche nun schon etwas länger, aber ich kann das Ding an meinem Kat-Maschinchen nicht entdecken. Bitte gebt mir einen Tipp, wo ich suchen soll.
Gruß aus'em Pott
Uli
Gruß aus'em Pott
Uli
Noch ein Bekloppter mehr 
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Nicht nur beim Kat...
Stimmt - und gilt nicht nur für die Kat, sondern auch für alle anderen Modelle bis hin zum 1300er!
Ist übrigens am besten von unten zu rerreichen und soll gelegentlich auch mal abreißen...
Ist übrigens am besten von unten zu rerreichen und soll gelegentlich auch mal abreißen...
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
ooerhauuerhaaaa....
.....
lass die blos dran.....!!! nich bei gehen.....böse sache die reißen wirklich gerne ab und außerdem ist es ein gefummel....lass das wasser über die schläuche ab das geht am besten und schonensten....
Viele Grüße aus Berlin Markus
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
www.x19berlin.de

Viele Grüße aus Berlin Markus
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
www.x19berlin.de
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
Schläuche
Na, also die Schläuche am Kühler hab ich schon ab (kein Wunder, der Kühler mußte ja auch raus). Dennoch sind erst 5 Liter abgelaufen, der Ausgleichsbehälter ist z.B. fast noch voll. Wie krieg ich denn das Zeugs aus dem Motorblock raus?
Noch ein Bekloppter mehr 
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Kühlwasser
Hallo
Die Menge Wasser welche im Motorblock zurückbleiben könnte ist völlig unerheblich. Unter dem Ausgleichsbehälter befinden sich doch auch Schläuche, oder ? Außerdem bleibt Wasser in den Metallrohren unterm Wagen. Hier hilft leichtes Anheben vorne oder hinten ( besser vorne ). Grundsätzlich keinerlei Schrauben lösen, wie schon zuvor richtig beschrieben.
Auffüllen mit destiliertem Wasser und FIAT Paraflu. Etwas besseres gibt's nicht.
K.H.W.
Die Menge Wasser welche im Motorblock zurückbleiben könnte ist völlig unerheblich. Unter dem Ausgleichsbehälter befinden sich doch auch Schläuche, oder ? Außerdem bleibt Wasser in den Metallrohren unterm Wagen. Hier hilft leichtes Anheben vorne oder hinten ( besser vorne ). Grundsätzlich keinerlei Schrauben lösen, wie schon zuvor richtig beschrieben.
Auffüllen mit destiliertem Wasser und FIAT Paraflu. Etwas besseres gibt's nicht.
K.H.W.
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Schrauben...
Ok, bei der Motorblockschraube sind wir uns ja offenbar einig, aber an den festen Leitungen unterm Wagenboden gibt es im vorderen Bereich ja auch noch zwei Schrauben, bei denen ich die Gefahr nicht so dramatisch sehe.
Ich habe die Dinger vor rund 20 Jahren jedenfalls gegen VA-Exemplare ausgetauscht und seitdem zig-mal rausgeschraubt - ohne je Probleme gehabt zu haben!
Ich habe die Dinger vor rund 20 Jahren jedenfalls gegen VA-Exemplare ausgetauscht und seitdem zig-mal rausgeschraubt - ohne je Probleme gehabt zu haben!
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
grrr
......jaaaaaa natürlich .....der feine herr
permabag kettermann.....hat logischerweise schon vor 20 jahren va schrauben reingedreht.....hhhmmmmpppffff
rostige grüsse...
....ähhemm schon mal was von kontaktkorrosion gehört


rostige grüsse...
....ähhemm schon mal was von kontaktkorrosion gehört

- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Mille Grazie!
Mille Grazie Büschchen! Seit über 20 Jahren keine Kontaktkorrosion sichtbar - habe echte Hoffnung, daß das die nächsten 20 Jahre auch noch gutgeht....
Grüße aus dem Permabag!
Und bis Samstag auf der TC!
Vielleicht suche ich da mal nach Chromschrauben....


Grüße aus dem Permabag!




- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
- Heiko
- Beiträge: 3115
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ablass Stahlrohre vorn ....
So wild ist es bei den Teilen nun auch nicht. Man muß nur sehr vorsichtig beim Lösen sein. Das Anschlußstück mit Gewinde M6 ist aus Messing. Es ist an den Rohren hartgelötet. Selbst wenn mal die Schraube abreißt läst sie sich mit etwas Feingefühl ausbohren. Dann geht man halt ne Nummer größer auf M8.
Sollten sie einmal raussein ist der Wechsel auf VA natürlich zu empfehlen. Mit Kupferpaste an die normalen Schrauben aber nicht nötig.
PS: Wasser lassen
Meiner stand ganz normal in der Waage auf Böcken. Habe erst die Schrauben vorn gelöst, dann die Entlüftungsschraube oben am Kühler (vorne links im Kofferrraum). Ausgleichsbehälter geöffnet! An den Schläuchen im Motorraum etwas "pumpen". Wenn es nur noch tröpfelt die Schläuche vorne und hinten lösen. Dann läuft die Brühe ab. Was dabei aber zu beachten ist, das das Wasser der Heizung nicht mitkommt.
Dafür sollte man den Heizungsschlauch hinten (unten) vorm Motorraum neben den Kühlerschläuchen entfernen (Heizung öffnen). Etwas Zeit mitbringen. Am besten über Nacht. Dann ist die Mühle fast leer.
Habe auf diese Art 15 Liter Kühlwasser reinbekommen. Das sind 3,5 Liter mehr wie Werksangabe
Ist beim X halt so.


PS: Wasser lassen



Meiner stand ganz normal in der Waage auf Böcken. Habe erst die Schrauben vorn gelöst, dann die Entlüftungsschraube oben am Kühler (vorne links im Kofferrraum). Ausgleichsbehälter geöffnet! An den Schläuchen im Motorraum etwas "pumpen". Wenn es nur noch tröpfelt die Schläuche vorne und hinten lösen. Dann läuft die Brühe ab. Was dabei aber zu beachten ist, das das Wasser der Heizung nicht mitkommt.
Dafür sollte man den Heizungsschlauch hinten (unten) vorm Motorraum neben den Kühlerschläuchen entfernen (Heizung öffnen). Etwas Zeit mitbringen. Am besten über Nacht. Dann ist die Mühle fast leer.
Habe auf diese Art 15 Liter Kühlwasser reinbekommen. Das sind 3,5 Liter mehr wie Werksangabe

Ist beim X halt so.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Kühlwasser befüllen
Hallo,versuchs mal mit Regenwasser und mit Paraflu,billiger gibt es nix.
Gruß Peter H.
Gruß Peter H.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
Also
Das Thema Kühler ist weitestgehend erledigt.
Jetzt ist Glysantin drin, etwa 1:1 mit dest. Wasser (ich hab nicht mal eine Tonne, in der Regenwasser gesammmelt wird...) Und da ich Urlaub habe, kann ich auch keinen Regen brauchen! So auf Anhieb gingen gut 10 Liter rein, ich denke, wenn die ganze Luft mal draußen ist, werden es wohl 12 werden. Das paßt ja dann zu den Werksangaben.
Vielen Dank für die Tipps!
Jetzt ist Glysantin drin, etwa 1:1 mit dest. Wasser (ich hab nicht mal eine Tonne, in der Regenwasser gesammmelt wird...) Und da ich Urlaub habe, kann ich auch keinen Regen brauchen! So auf Anhieb gingen gut 10 Liter rein, ich denke, wenn die ganze Luft mal draußen ist, werden es wohl 12 werden. Das paßt ja dann zu den Werksangaben.
Vielen Dank für die Tipps!
Noch ein Bekloppter mehr 
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
-
- Beiträge: 88
- Registriert: 30. Sep 2002, 08:25
- Wohnort: Spiegelberg
versteh ich nicht...
also ich hab nun meinen dritten X und bei allen liesen sich diese Schrauben ohne weitere Probleme lösen.
Schweißt Ihr die Dinger fest???
Grüße Markus
Schweißt Ihr die Dinger fest???
Grüße Markus