an alle elektriker...

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
ralfk
Beiträge: 218
Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
Wohnort: berlin

an alle elektriker...

Beitrag von ralfk »

hat jemand einen schaltplan für einen 1300er MIT WARNBLINKANLAGE? das ganze möglichst im stück, also ohne, dass ich andauernd umblättern muss, um die leitungen zu verfolgen. perfekt wäre das ganze in Farbe.
ich habe zwar einen da, aber mein problem ist folgendes: wir haben uns bei der neuverkabelung exakt an den plan gehalten. alles funktioniert, bis auf das abblendlicht. also leitungen überprüft, ob suppe da ist. NIX !! HM?? Am lichtschalter prüfen. ich hab den Plan geholt, um zu schauen, welche leitungen wofür sind - und siehe da: praxis und theorie unterscheiden sich massiv!! auf der rückseite fand ich des rätsels lösung (dachte ich..) "änderung bei einbau einer warnblinkanlage" auch am lenkstockschalter sieht einiges anders aus (grün/weißes kabel an klemmeD für das NSW-Relais). nun meine frage an unsere experten: kann mir jemand sagen, wie der LSS genau funktioniert? das heißt: welche kontakte werden bei "fernlichthebel runter" geschlossen bzw getrennt und welche bei "lichthupe"? wer kann mir auf einfache art und weise beschreiben, welchen weg der strom von der batterie bis zum abblendlicht nimmt. (Bsp: grünes kabel von klemme XY des Relais XY zur klemme XY des schalters XY von dort wird auf klemme MN geschaltet, von MN braunes klabel zum.....usw. bis ich am sicherungskasten bin.)

und JA !!!! ich habe die sicherungen überprüft !!!! :lol: :lol: :lol: :lol: alle i.O.

vielen dank
ciao, ralf der das ampere nicht mag
ralfk
Beiträge: 218
Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
Wohnort: berlin

Beitrag von ralfk »

kein elektriker da? :turn-l:
ciao, ralf der das ampere nicht mag
ralfk
Beiträge: 218
Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
Wohnort: berlin

Beitrag von ralfk »

nach ewigem studieren des schaltplans, anfertigen eines eigenen farbigen plans und durchmessen der schalter bin ich nun ein (ganz) kleiner X-elektriker. :) :) :) :)


DER LENKSTOCKSCHALTER WAR DER SCHULDIGE IN VERBINDUNG MIT EINEM ZIEMLICH VERSCHMORTEN SCHWARZEN UND BRAUNEN KABEL AM STECKER DES LICHTSCHALTERS !!!!!

Wir haben dann uns die ganze elektrik angesehen. der vorbesitzer hatte sich am kabelbaum ausgetobt und selber ein paar leitungen gelegt, da es einen kabelbrand gab .

also - das kabel von klemme V an klemme Z , das rote dort weg und da ran usw usw... und siehe da: :crazyeyes: er blinkt wieder, er leuchtet wieder, er hupt wieder und die scheibenwischer gehen auch wieder. ach ja, und anspringen tut er natürlich auch :D
ciao, ralf der das ampere nicht mag
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Glückwunsch

Beitrag von Michael V. »

Glückwunsch Ralf, dann ist der X ja "Rügen-fit"!!! :lol: :lol: :lol:
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
ralfk
Beiträge: 218
Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
Wohnort: berlin

...

Beitrag von ralfk »

hallo micha.

rügen - leider nein, weil:

is nich meiner :( und es sind noch diverse blecharbeiten zu machen.
ciao, ralf der das ampere nicht mag
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Schade, ich dachte, ich hätte Büschi so verstanden. Tja, ist nicht gut wenn man älter wird, es läßt alles nach.... :lol:

Ciao
Michael
ralfk
Beiträge: 218
Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
Wohnort: berlin

Beitrag von ralfk »

ähm.....naja......äh.......hm......

sagen wir mal so. ich bin ja wieder schwach geworden, ABER: meiner ist total auseinander gebaut - halt ne leere karosse. hat den vorteil, dass ich ganz vorn anfangen kann.

der "elektrik-bastlel-X" gehört wolfgang und es war wohl gedacht, das adrian damit nach rügen fährt. leider haben sich aber noch weitere probleme außer elektrik und motor ergeben, so, dass der x für rügen leider nicht im einsatz ist. :( :( :( :( :(
ciao, ralf der das ampere nicht mag
ralfk
Beiträge: 218
Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
Wohnort: berlin

Beitrag von ralfk »

Stromlauf Abblendlicht 1300 er X 1/9

Schwarzes Kabel vom Zündschloss zum Lichtschalter Klemme

Im Schalter wird bei Stufe 2 auf Klemme I geschaltet – grünes Kabel

Grünes Kabel vom Lichtschalter über Kabelbaum zum Stecker des Lenkstockschalters und von dort zu Klemme G des LSS

Bei ausgeschaltetem Fernlicht wird im Lenkstockschalter auf Klemme C geschaltet.

Grau / Rotes Kabel von Klemme C des Lenkstockschalters über Stecker und Kabelbaum zur Sicherung 5 unten.

Im Sicherungskasten wird gesplittet auf Klemme 5 oben und 6 oben.

Grau / Schwarzes Kabel vom Sicherungskasten Klemme 5 oben über Kabelbaum zum Stecker der Glühbirne der Fahrerseite

Graues Kabel vom Sicherungskasten Klemme 6 oben über Kabelbaum zum Stecker der Glühbirne der Beifahrerseite.

Fernlicht

…wird genauso geschaltet bis zum Lenkstockschalter Klemme G. Bei Betätigen des Fernlichts wird Klemme C Abblendlicht) getrennt und der Strom auf Klemme D (dunkelblaues Kabel) geschaltet. von dort geht es über den Kabelbaum zum Sicherungskasten an Klemme 3 unten. Im Sicherungskasten wird gesplittet auf Klemme 3 oben und Klemme 4 oben. Von Klemme 3 oben geht dann ein grün / schwarzes Kabel über den Kabelbaum zum Stecker der Glühbirne der Fahrerseite. Von Klemme 4 oben geht ein grünes Kabel über den Kabelbaum zum Stecker der Glühbirne der Beifahrerseite.
Bild
ciao, ralf der das ampere nicht mag
ralfk
Beiträge: 218
Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
Wohnort: berlin

Beitrag von ralfk »

hier noch der 1300er sicherungskasten OHNE Warnblinkanlage und OHNE NSW
Bild
ciao, ralf der das ampere nicht mag
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Ralf, kann ich die Bilder fürs Wiki verwenden bzw. kannst Du die selbst einfügen? Wäre super!
Bertone X1/9
ralfk
Beiträge: 218
Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
Wohnort: berlin

Beitrag von ralfk »

natürlich. allerdings hast du in mir den absoluten computerfachmann gefunden. ich weiß wo mein pc an und aus geht - mehr nicht. 8) also, bedien dich.
ciao, ralf der das ampere nicht mag
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

danke, sieht aber so aus, als ob Du die Schaltpläne mit irgendeiner Software gezeichnet hast!?
Bertone X1/9
ralfk
Beiträge: 218
Registriert: 12. Sep 2002, 15:35
Wohnort: berlin

Beitrag von ralfk »

während der arbeit mit "paint".... :shock: ähm....wo sind sie hin?
ciao, ralf der das ampere nicht mag
Antworten