Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

128 Motoren und deren Kompression

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Ich musste schraube ändern.
Berntone
Beiträge: 25
Registriert: 29. Jul 2007, 10:05
Wohnort: Audi-Town NSU

Beitrag von Berntone »

Hallo Raffi,
schau mal bei Ebay, da wird gerade ein Kühler mit dem Thermostat vom Uno Turbo verkauft. Paßt perfekt.
Allerdings braucht du dann einen kurzen Oelfilter.
Gruß Axel
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Zum 5 ten mal R5 passt perfekt.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Gstalzer hat geschrieben:Zum 5 ten mal R5 passt perfekt.
von welcher Motorisierung?

Einfacher ists, den von der Barchetta zu verwenden, der passt auch sicher und da gibts nur einen Motor...
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Berntone hat geschrieben:Hallo Raffi,
schau mal bei Ebay, da wird gerade ein Kühler mit dem Thermostat vom Uno Turbo verkauft. Paßt perfekt.
Allerdings braucht du dann einen kurzen Oelfilter.
Gruß Axel
Hallo Alex

Den habe ich schon gesehen aber danke für den Hinweis.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Hallo

Hier ein paar Bilder von dem Motorblock in Bearbeitung.

- Motorblock geplant
- Zylinder bohren und honen
- Kurbelwelle entzapft, gereinigt und wieder verschlossen
- Kontergewichte der Kurbelwelle erleichtert und bearbeitet, so das genug Spielraum zwischen Kolbenunterkante und Kontergewicht ist.
- Kurbelwelle feingewuchtet
- Teile im einem Bad gereiningt
- Die drei runde Zapfen an der Rückseite vom Block ersetzt
- u.s.w

Bild

Bild

Bild

Bild
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Fiat Uno 75 SPI Nockenwelle Steuerzeiten

Beitrag von Diabolic GTS »

Hallo

Wer kann weiter helfen?

Habe im Netz versucht die Nockenwelledaten ( Steuerzeiten ) von dem Fiat Uno 75 1500 SPI zu finden.
Leider ohne Erfolg. Würde gerne die Daten mit denen vom Xie vergleichen.
Auch die vom Punto 90 1600 wären interessant zum vergleichen.

Beispiele :

Xie : 1500 i.e. (FI 1500) 12-52 52-12 Hub 9.2mm / 9.25mm

Vergaser X : 24-68 64-28 Hub 9.85mm / 9.9mm

Für Strasseneinsatz :

Dbilas : 128 ( 272° ) 27-65 65-27 Hub 10mm
Dbilas : 128 ( 284° ) 37-67 67-37 Hub 9.1 mm

Bei welcher von den drei Nockenwellen, bekomme ich am wenigsten Probleme mit den Abgaswerten?
Zuletzt geändert von Diabolic GTS am 16. Dez 2012, 19:06, insgesamt 1-mal geändert.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

CSC Ansaugbrücke

Beitrag von Diabolic GTS »

Hallo

Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine Ansaugbrücke von CSC machen lassen.
Sie soll optisch der originalen Xie nahe kommen aber natürlich mit einer separaten und grösseren Drosselklappe.
Auch die Ansaugrohre, sollen im Durchmesser 2-3 mm grösser sein.

Was meint ihr zu dieser Idee?
Hier brauche ich aber Hilfe von den Experten aus dem Forum.
Dies kann man ja nicht einfach so ohne Berechnungen machen lassen.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

1.5er SPI ist irgendwo im Uno Forum vergraben.
MPI Welle und Vergaser Wellen laufen gut, Leerlauf etc.

Man sagt sich die 1.6er MPI Welle wäre wie 1.5MPI. Also 244 Grad.
Vergaser 272 Grad.

Einmessen solltest du jede Welle, gerade die Dbilas.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Raffi,

mit Steuerzeiten kann ich Dir leider nicht dienen, aber ein bisschen die Zusammenhänge bei Nockenwellen erklären.

Grundsätzlich muss man wissen was Deine Angaben bedeuten, Du wirst es wahrscheinlich wissen, ich schreibe es trotzdem hier kurz am Beispiel der 1500er Vergaser-Welle:

1500er Vergaser,24-68 64-28
Eö 24° v.OT - Es 68° n.UT - Aö 64° v.UT - As 28° n.OT

Öffnungsdauer = Öffnen + 180° + Schließen, also 24 + 180 + 68 = 272°
Überschneidung = Eö + As = 24° + 28° = 52°

Sehr wichtig ist, bei welchem Referenzhub diese Werte ermittelt wurden, hier bei diesen Angaben und bei Fiat zu dieser Zeit üblich waren/sind 0,5mm. Andere Hersteller haben z.B. 1mm oder 2mm. Wenn man also von anderen Herstellen Werte vergleichen will, muss man zwingend nach diesen Referenzhüben schauen, sonst kann man nicht vergleichen.

Bei Nockenwellen ist es so, je weniger Überschneidung, desto weniger Probleme wirst Du wahrscheinlich bei den Abgaswerten haben. Je größer die Überschneidung, desto schlechter werden die Abgaswerte, desto mehr Drehmoment hast Du aber im unteren bis mittleren Drehzahlbereich. Je später Einlass schließt, desto mehr Leistung im oberen Bereich. So mal die Faustregel.

Ich denke, ich würde an Deiner Stelle mal mit einer 1500er Vergaser-Welle anfangen.

Aufpassen muss man auch immer auf das mindestmaß zwischen Kolben und Ventil, in der Regel ist dieser Abstand bei ca. 10° vor bzw. nach OT am geringsten. Das unbedingt kontrollieren, ob Deine Kolbentaschen bei zusammengebautem Motor tief genug sind!

Ansonsten Hub ab vor Deinem Engagement ;)

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Danke Alex für deine ausführliche Beschreibung.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Raffi,du bist ja schon fast fertig.Gratuliere, Ich würde eine Tuningnocke
einbauen,deine Italienischen Kontakte werden dir die richtige
geben. Abgaswerte bekommst du locker hin- bei guter einstellung.
Die normale Ansaugbrücke ,bearbeitet reicht locker,die Drosselklappe
-Samt Aluteil abschneiden,eine grössere suchen ,samt aluteil an die
X Ansaugbrücke anschweissen,übergang bearbeiten -fertig-das reicht.
Glaube mir-die Tuningnocke bringt Spass,die Ansaugbrücke ist nicht
zu klein-wenigger durchmesser-schnellere Strömung,gute verwirbelung.
Vielleicht solltest du fettere Einspritzdüsen einbauen-frag die Italiener.
Hast du schon einen Ölkühler? Dein Projekt ist Toll.
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Acki hat geschrieben: Man sagt sich die 1.6er MPI Welle wäre wie 1.5MPI. Also 244 Grad.
Vergaser 272 Grad.
Gilt das auch für die Punto 90 1600 Nockenwelle?
Die hätte ich noch da....

Sorry wen ich euch mit vielen Fragen löchere aber es darf nichts unbeachtet sein und gut durchdacht.
Das mit der Nockenwelle ist mir sehr wichtig, denn wen die Ueberschneidung zu krass ist, dann bekomme ich die Abgaswerte nimmer hin.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Online
Benutzeravatar
bertone
Beiträge: 731
Registriert: 18. Nov 2002, 21:08
Wohnort: Rosdorf

Re: Fiat Uno 75 SPI Nockenwelle Steuerzeiten

Beitrag von bertone »

Diabolic GTS hat geschrieben:Hallo

Wer kann weiter helfen?

Habe im Netz versucht die Nockenwelledaten ( Steuerzeiten ) von dem Fiat Uno 75 1500 SPI zu finden.
Leider ohne Erfolg. Würde gerne die Daten mit denen vom Xie vergleichen.
Auch die vom Punto 90 1600 wären interessant zum vergleichen.

Beispiele :

Xie : 1500 i.e. (FI 1500) 12-52 52-12 Hub 9.2mm / 9.25mm

Vergaser X : 24-68 64-28 Hub 9.85mm / 9.9mm

Für Strasseneinsatz :

Dbilas : 128 ( 272° ) 27-65 65-27 Hub 10mm
Dbilas : 128 ( 284° ) 37-67 67-37 Hub 9.1 mm

Bei welcher von den drei Nockenwellen, bekomme ich am wenigsten Probleme mit den Abgaswerten?
Hallo Raffi, habe folgende Daten vom Originalen Fiat Datenblatt

Fiat Punto 90
EÖ 6° vor OT
ES 46° nach UT
AÖ 47° vor UT
AS 7° nach OT
Nockenwellenhub
E 9,60 mm
A 9,65 mm
Prüfventilspiel
E/A 0,80mm


Fiat Uno 75 SPI
EÖ 6° vor OT
es 46° nach UT
AÖ 47° vor UT
AS 7° nach OT
Nockenwellenhub
E 9,20 mm
A 9,25 mm
Prüfventilspiel
E/A 0,80mm
würde gerne die Datenblätter reinsetzen ,habe leider letztesmal dafür Ärger bekommen
Zuletzt geändert von bertone am 18. Dez 2012, 13:41, insgesamt 1-mal geändert.
Lido 128AS0090843
ZFA128AS000121175 1,6 EZ80 Wochnerumbau
ZBB128AS007152363 1600 EZ 84

Bild BildBild
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Was spricht gegen eine gute Tuningnocke?
Die abgaswerte bekommt man bei guter Einstellung hin.
Bei Lambdawert muss man eben aufpassen,aber mit der Nocke
bestimmt man eben Leistung,Drehverhalten......-Frag deine Italiener
Ich würde in so einem Murl keine Serienwelle einbauen-bei Turbo schon.
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Einstellbares Nockenwellenrad-ist Pflicht-vom Profi
die Steuerzeit einstellen lassen-extrem wichtig-
Auch damit kann man-wenn man es im Griff hat -viel erreichen.
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Ich würde über 280° nicht hinaus gehen... Hub so viel wie's geht... aufpassen auch bei den Ventilfedern, Restfederkraft bei Maximaldrehzahl (Federkraft vermessen!) und Blockmaß (Restfederweg bei komplett geöffnetem Ventil mindestens 1,5mm) beachten...

@bertone, was für ein Referenzventilspiel ist bei den Daten angegeben? Ich vermute mal 1mm?

Gruß, Alex
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Genau so aber mindestens um die 280 grad würde Ich schon machen
Wegen der Abgaswerte ,beiden geforderten Drehzahlen müssen
eben die Werte passen. Das wichtigste ist fett genug bei Volllast.
Gstalzer
Beiträge: 1697
Registriert: 29. Dez 2007, 16:38
Wohnort: Pöllau

Beitrag von Gstalzer »

Auch das Profil ist wichtig,daher aktuelle Tuningnocke einbauen
Da giebt es neue sehr gute Profile,bessere als Die alten Serienwellen.
Raffi deine Italener haben sicher genug erfahrung-Frag nach.
Online
Benutzeravatar
bertone
Beiträge: 731
Registriert: 18. Nov 2002, 21:08
Wohnort: Rosdorf

Beitrag von bertone »

@bertone, was für ein Referenzventilspiel ist bei den Daten angegeben? Ich vermute mal 1mm?

Gruß, Alex[/quote]

Prüfventilspiel
E 0,80mm
A 0,80mm
Lido 128AS0090843
ZFA128AS000121175 1,6 EZ80 Wochnerumbau
ZBB128AS007152363 1600 EZ 84

Bild BildBild
Antworten