die beste Seriennockewelle im Ebay
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
- Harry
- Beiträge: 163
- Registriert: 2. Nov 2002, 14:39
- Wohnort: Brühl bei Köln
Nockenwelle für 1500
Hallo Maeff,
die Nocke ist vom einen 1500er. Steht in der Überschrift.
a. Bringt keine Mehrleistung. Garnichts.Null
b. Dem Tüv muss man nicht Bescheid sagen.
c. Der Motor hält genau solange.
Achtung !
Hier wird keine Sportnockenwelle angeboten !
Gruß
Harry
die Nocke ist vom einen 1500er. Steht in der Überschrift.
a. Bringt keine Mehrleistung. Garnichts.Null
b. Dem Tüv muss man nicht Bescheid sagen.
c. Der Motor hält genau solange.
Achtung !
Hier wird keine Sportnockenwelle angeboten !
Gruß
Harry
Ferrari Bertone 1,5L 87Bj. Doppelwebervergaseranlage 2x36DCNF, Sportnockenwelle 300Grad, einstellbares Nockenwellenrad.
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
Nana
Ich erinnere an den Beitrag von ulix zum Thema Leistungssteigerung beim i.e. in einem Insider von vor einem Jahr. Die Nockenwelle des Vergasers und des Einspritzers sind sehr verschieden. Während die vom i.e. als handzahm gelten darf, ist die vom Vergaser schon vergleichsweise scharf.
Das mit "keine Mehrleistung. Null." zweifele ich damit mal an
Das mit "keine Mehrleistung. Null." zweifele ich damit mal an
Noch ein Bekloppter mehr 
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Die 1500er Vergaser-Welle ist relativ "scharf" (für einen Serienmotor), hat 272 Grad Gesamtsteuerzeit und ist die "schärfste" Welle die im X verbaut wurde. Die 1300er A/a-Serien-Welle hat die gleichen Steuerzeiten, aber 1mm weniger Hub. Im Vergleich zur A/b, B und C-Serie bringt die Welle ein deutliches Drehmomentplus, Vergaser sollte etwas fetter bedüst werden. Beim i.e. könnten Probleme mit der Motorsteuerung auftreten, da der Motor mit der Welle mehr Luft kriegt und die Lambda-Regelung möglicherweise nicht genug nachregeln kann.
Gruß, Alex
Gruß, Alex
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5481
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Ich liebe diese Tuning-Tipps für Anfänger: Schraube Teil XY rein und alles wird gut. Wenn man richtig schaut, dann schleifen die Bremsbeläge, die Radlager sind kurz vor dem Abnippeln, die Zündung wurde schon Jahre nicht mehr eingestellt, die Einspritzdüsen siffen, der Motor hat schon fast 200 000 Meilen auf dem Buckel, die Ventilführungen sehen aus als ob das ganze Ventil durchgehen müsste, die Kompression ist auf 3 Zylindern noch bestens und vieles mehr
JA, die Nockenwellen haben verschiedene Teile-Nummern, sind also unterschiedlich. Ja, Du musst zum TÜV. Nein, Du bekommst es nie und nimmer eingetragen, weil Du ganz entscheidend den Ladungswechsel beeinflusst und damit das gesamte Abgasverhalten des Fahrzeugs. Also ab hier: EIGENES Risiko
JA, die Nockenwellen haben verschiedene Teile-Nummern, sind also unterschiedlich. Ja, Du musst zum TÜV. Nein, Du bekommst es nie und nimmer eingetragen, weil Du ganz entscheidend den Ladungswechsel beeinflusst und damit das gesamte Abgasverhalten des Fahrzeugs. Also ab hier: EIGENES Risiko
Bertone X1/9
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
XY teile
Es gibt ja nicht umsonst Leistungsprüfstände wo man das ganze herausfahren kann. Wobei ich für meinen Teil von einer gesunden Substanz des Motors ausgehe. Zu den anderen Gebrechen will ich mich nicht äusseren, ist aber leider manchmal so wie es Holgi beschreibt.
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Ich hatte mal einen Scirocco BJ 86, der hatte eine der ganz einfachen frühen Lambdaregelungen (über Taktventil) drin. Im Vergleich zum normalen GTI mit mechanischer Einspritzung (112 PS) hatte dieser Motor durch geringere Verdichtung und andere Nockenwelle 95 PS.
Natürlich habe ich den 112PS-Motor eingebaut, Lambda-Regelung und Kat aber beibehalten. Das war völlig problemlos, auch die AU hat er auf "herkömmliche" Weise bestanden.
Natürlich habe ich den 112PS-Motor eingebaut, Lambda-Regelung und Kat aber beibehalten. Das war völlig problemlos, auch die AU hat er auf "herkömmliche" Weise bestanden.