Da steht dass das Teil dazu da ist die Ölpumpe im Öl zu halten. Und dass es auf Rennsporterfahungen basiert.
Von Panschverlusten (scraper) steht da nichts!
Rennerfahrung ist allerdings da, Robert Vick fährt mit dem X Rundstrecke.
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Nachfertigung Ansaugbrücke Hörmann/Alqauti
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Ein Ölhobel hat die Aufgabe, durch die rotierende Kurbelwelle das Öl quasi durch einen Hobel schnell in die Ölwanne abzuleiten und ein Hochschwappen zu verhindern. Durch die rotierende Kurbelwelle entsteht ein regelrechter Sog in Richtung Ölsumpf.
Die Schwallbleche beim X sind waggerecht angeordnet, da sie ein "Hochschwappen" des Öls über das Schwallblechniveau hinaus verhindern. So funktionieren auch die "Mugen Power" Bleche. Natürlich kann man das auch in der Art der "Schottbleche" lösen. In der Bergrennszene werden in die Ölwanne geschlossene "Schottwände" eingebaut, die an der Unterseite eine Klappe haben, die das Öl in Richtung der Ölpumpe fließen lassen und in der anderen Richtung sperren.
Eine Schwachstelle sind die Schwallbleche beim X, da diese im Bereich der Verschraubungen reissen.
Gruß, Alex
Die Schwallbleche beim X sind waggerecht angeordnet, da sie ein "Hochschwappen" des Öls über das Schwallblechniveau hinaus verhindern. So funktionieren auch die "Mugen Power" Bleche. Natürlich kann man das auch in der Art der "Schottbleche" lösen. In der Bergrennszene werden in die Ölwanne geschlossene "Schottwände" eingebaut, die an der Unterseite eine Klappe haben, die das Öl in Richtung der Ölpumpe fließen lassen und in der anderen Richtung sperren.
Eine Schwachstelle sind die Schwallbleche beim X, da diese im Bereich der Verschraubungen reissen.
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
Also ich kenn das so, der Ölhobel ist für die Ölpansche.
Die Schwallbleche sind dafür das das Öl nicht "wegläuft" in Kurven.
Theoretisch bräuchte man also beides.
Im Motorsport baut man aber Trockensumpfschmierung ein, man hat also eine Flache Ölwanne und braucht das nicht (Schwallbleche/Schottwände).
108 Dollar ist mir zu teuer. Dafür bau ich mir das selber.
Ach ja, man kann den Ölhobel auch mit "Maschendraht" realisieren.
Da bilden sich dann dann Tropfen und das Öl läuft in die Wanne, Problem ist ja auch der Ölnebel der sich bildet.
Die Schwallbleche sind dafür das das Öl nicht "wegläuft" in Kurven.
Theoretisch bräuchte man also beides.
Im Motorsport baut man aber Trockensumpfschmierung ein, man hat also eine Flache Ölwanne und braucht das nicht (Schwallbleche/Schottwände).
108 Dollar ist mir zu teuer. Dafür bau ich mir das selber.
Ach ja, man kann den Ölhobel auch mit "Maschendraht" realisieren.
Da bilden sich dann dann Tropfen und das Öl läuft in die Wanne, Problem ist ja auch der Ölnebel der sich bildet.
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Nur, um es nochmals etwas deutlicher auszudrücken: "scraper" ist doch der Ölhobel ...Ulix hat geschrieben: Von Panschverlusten (scraper) steht da nichts!
Der Scraper macht meiner Meinung nach bei Trockensumpf wesentlich mehr Sinn (und wird auch dort hautpsächlich eingesetzt), damit im flachen Sumpf (im wesentlichen ja nur noch ein Blech) der rotierende Ölnebel schnell reduziert wird. Daher funktioniert der auch dort weitaus besser als in einem Nass-Sumpf: Unter dem scraper herrscht dann nämlich ein höherer Unterdruck als im Kurbelgehäuse.
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 1678
- Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
- Wohnort: Schipkau
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Ich dachte immer,
Hallo,
nun, ich denke mal dass im Kurbelgehäuse ein Überdruck herrscht der über die Kurbelgehäuseentlüftung in Richtung Vergaser / Einspritzung abgebaut wird. Andersrum würde ja aus dem Vergaser Benzin in das Kurbelgehäuse gesaugt
Servus Andreas
nun, ich denke mal dass im Kurbelgehäuse ein Überdruck herrscht der über die Kurbelgehäuseentlüftung in Richtung Vergaser / Einspritzung abgebaut wird. Andersrum würde ja aus dem Vergaser Benzin in das Kurbelgehäuse gesaugt
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Um das nochmals klarzustellen: Es geht um den Unterdruck im KH, der bei Trockensumpfschmierung durch die Rücklaufpumpen fürs Öl entsteht. Diese Pumpen überfördern massiv, weil es eine Mixtur aus Öl + Luft ist, die da in den Ölvorratsbehälter gefördert wird.
Sorry Leute, das ist die Realität. Der Unterdruck vom Ansaugtrakt sollte ausreichen, dass selbst noch im KH Unterdruck herrscht ...
Ja Andreas, sagen wir es sind 0.8 bar absolut im KH und 0.6 bar absout im Ansaugtrakt. Was definierst Du nun als Unterdruck? 0.8bar absolut sind immer noch Unterdruck, aber relativ mehr Druck als im Ansaugtrakt.
Sorry Leute, das ist die Realität. Der Unterdruck vom Ansaugtrakt sollte ausreichen, dass selbst noch im KH Unterdruck herrscht ...
Ja Andreas, sagen wir es sind 0.8 bar absolut im KH und 0.6 bar absout im Ansaugtrakt. Was definierst Du nun als Unterdruck? 0.8bar absolut sind immer noch Unterdruck, aber relativ mehr Druck als im Ansaugtrakt.
Bertone X1/9