Hobels Aufbauthread eines X1/9

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hallo zusammen,

danke für die Infos!

@Thommy: Ich habe einen Gabelstapler, damit kann man wunderbar Motoren einbauen. Es ist zudem gefährlich unter dem Wagen liegend, wenn der Motor nur an Seilen aufgehängt ist.

@Joachim: Siehe Bilder bzgl der Nummer.

@Michael V: VW kümmert sich heute auch einen Sch... um die Sciroccos, hat sie nicht einmal in das Classic Parts Programm übernommen, nur den ollen Käfer und den T1. 2006 wurden tonnenweise Karosserieteile aus WOB Lagern in die Presse geschickt weil die 15 Jahre abgelaufen waren, fast 50% der Ersatzteile wurden abgekündigt, auch wenn die sowieso unbezahlbar teuer waren (Krümmer 600€). Der Wagen hatte zu sehr Proll-Image und da passt nicht zur Politik von VW langweilige Autos für brave Familienväter herzustellen. Für die Insider wurde der Rocco von Karmann gebaut und dort sind wir fast jedes Jahr eingeladen zum einem Brunch und die Mitarbeiter schauen durch die Scheiben wenn der Korso um das Werk fährt. Der Chef-Konstrukteur Willi Schwebe unter dessen Regie der Karmann Ghia, der Scirocco I und II sowie der Corrado entstand ist noch heute mit seinen 82 Jahren bei Treffen dabei, quasi ein Urgestein.

Aber zurück zum Thema, dem X der mir immer besser gefällt :-)

Hier mal wieder eine Bildershow mit einigen Fragen :-) Ich lerne ja noch.

Bild

Getriebe: Das Lager lag lose in seiner Bohrung, die Lagerschale drehte sich locker mit, ist das ok oder soll ich das neue Lager einkleben? Ich erinnere mich schwach an Vorlesungen, dass das eigentlich aussen fest sein sollte, sonst frisst es sich irgendwann und fängt an zu schlackern. Es mahlt ganz leicht, also werde ich es austauschen.

Jetzt fehlt wieder eine Teile-CD um die Bestellnummer des Lagers herauszufinden, frage mich wie Fiat das macht.

Bild

Hier ist keine Motornummer zu sehen, am ganzen Block nicht sofern man diesen einsehen kann.

Bild

Bild

Lagerschalen und Gleitlager sehr guter Zustand, Wechsel unnötig!
Beim 16V Scirocco muss ich die alle 10-20tkm tauschen, es ist die absolut häufigste Ursache für Maschinentod.

Bild

Die Simmeringabdeckung vom Getriebe, muss hier noch eine Dichtung rein oder reicht eine Dichtmasse? Ganz ohne kann ich mir nicht vorstellen.

Das neue Ausrücklager schlackert so munter an zwei kleinen Drahtbügeln vor sich her, ist das wirklich stabil? Nicht dass die abrutschen und ich alles wieder zerlegen kann.
Zuletzt geändert von Hobel am 1. Sep 2007, 12:29, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss,
Christian
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Die Motornummer befindet sich rechts der Einbuchtung des Kühlkanalverschlußdeckels,also direkt oberhalb der Gewindebohrung für die Getriebebefestigung.Du musst sie allerdings mit 600er Schleifpapier und etwas Spucke freilegen.
Also schleif mal den Bereich vorsichtig an, du wirst fündig werden.
Hermann
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Das mit den Lagerschalen war fast (aber auch nur fast) zu erwarten.
Bist Du Dir sicher, daß das Lager der Getriebewelle nicht durch den Deckel mit dem Simmerring blockiert wird?
Weil selbstverständlich muß das Lager fixiert sein.
Is' nur schon länger her, daß ich ein Getriebe auseinander hatte.
Ebenso scheint mir eine Papierdichtung unter dem Deckel sinnvoll.
Ausrücklager mit den zwei Drahtbüglen funktioniert.
Muß man sich keine Sorgen machen.
Traurig, daß VW den Scirocco so vernachlässigt. Sich um den Käfer zu kümmern ist ja relativ überflüssig.
Ich fand die erste Kaufberatung vor zehn (?) Jahren in der Oldtimermarkt schon sehr treffend:
"Der Scirocco wird der Karmann der Siebziger Jahre sein".
Noch bedauerlicher, daß es keinen aktuellen Nachfolger gibt.
Gut heute schimpft sich das TT und die Kunden glauben einen Porsche-Konkurrenten zu fahren :wink: .
In diesem Sinne,

Markus
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hallo,

Habe den Motorcode endlich gefunden unter der Schmierschicht:

138 83 048 (Die 83 ist so etwas hochgestellt)
4824415

Und welcher ist das?
Gruss,
Christian
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Bitte mal kurz einer nachschauen, ich will ja gleich nach Henk fahren....
Gruss,
Christian
Benutzeravatar
piranha-11
Beiträge: 15
Registriert: 25. Jun 2007, 08:53
Wohnort: Luxemburg

Beitrag von piranha-11 »

Also die Nummer ist in der Mitte nicht 83 sondern B3, ergibt dann 138B3.048 und war höchstwahrscheinlich in nem Fiat Regata 70 oder 75ie drin
1499cc / 75PS / Bj1985-1987
Der kleine 1100er aus dem kleinen Luxemburg
Bild
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hallo,

naja, 10 PS weniger als erwartet *grummel* Nen 16V Motor vom Scirocco mit 102kw kriegt man da wohl nicht rein.... könnte ja etwas abplanen, Sporttüte hinten dran mit Fächer und ne scharfe Welle reinmachen, vielleicht kommen dann die 10PS noch.

Jedenfalls komme ich gerade von Henk zurück, war wirklich sehr nett dort :-) Und die beiden X'e sind allererste Sahne dort. Habe jetzt alle Ersatzteile beisammen und heute abend gehts dann los, Knarrenhebel auf Anziehen stellen und je nachdem wie schnell ich es schaffe kriege ich den noch Sonntag wieder ans Rennen.
Gruss,
Christian
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Die 10 PS kommen normalerweise durch den Vergaser.
Wenn du da einen 1500er Vergaser draufhast (den ORG), dann hast du mit 1500 85 PS.
So ähnlich wie dir 75/85 PS Motoren von VW (1600er mit 2B2 oder normaler Vergaser...).



.
:angel:
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Cool-Man hat geschrieben:Die 10 PS kommen normalerweise durch den Vergaser.
Wenn du da einen 1500er Vergaser draufhast (den ORG), dann hast du mit 1500 85 PS.
So ähnlich wie dir 75/85 PS Motoren von VW (1600er mit 2B2 oder normaler Vergaser...).
.
Lothar, sorry aber das ist Blödsinn.
Der Einspritzmotor hat eine niedrigere Verdichtung, eine schlappe Nocklenwelle und einen ganz schlimmen Abgaskrümmer.
Da liegt der Leistungsunterschied!
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hallo Cool-.Man,

Manche meinen, wenn sie 45er Doppel-Weber drauf montieren würden sie gleiche eine Rakete unter dem Hintern haben. Der Vergaser versorgt nur den Motor mit Gemisch, so viel wie er braucht. Die meisten Motoren magern oben herum ab, weil die Ventilüberschneidung auf verbrauchsarme Werte und angenehmes Standgas eingestellt wurde, erst die scharfe Nocke in Verbindung mit weiteren Massnahmen macht den Motor heiss, sorgt für besseren Gaswechsel, das A und O des Leistungstunings. Diese 1500ccm Motoren kann man über die Drehzahl oder Aufladung zu mehr Leistung bewegen, da Hubraum kaum zur Verfügung steht. VW hat in den neuen 1.4l Motor einen Turbokompressor eingebaut, damit er auf 200 PS kommt. In meinem 16V habe ich zwei dbilas Nockenwellen, ein verstellbares Nockenrad, eine Kompression von 1:13, damit erreiche ich 15PS Mehrleistung (nur mit VPower) aber die kommt erst ab 4500 U/min, untenrum bleibt er lahm. Beim X denke ich über sowas gar nicht nach, der bleibt Original, denn diese Sachen kosten ein Vermögen, jedes PS rund 100€.

Na jedenfalls ist schon mal die neue Kupplung drin, das Getriebe mit neuen Lagern versehen, Ölwanne montiert. Hoffe ich habe die Kupplung nach Augenmaß einigermaßen zentrisch montiert, sonst geht das Theater wieder los, wenn das Getriebe rein muss. Diese Abdeckscheibe hinter dem Schwungrad wabbelt derzeit noch herum, denke mal die wird durch die Getriebeschrauben fixiert. Habe schon den Horror den Anlasser wieder zu montieren, da bricht man sich ja die Finger bei in dem engen Raum.
Gruss,
Christian
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Ulix hat geschrieben: Lothar, sorry aber das ist Blödsinn.
Der Einspritzmotor hat eine niedrigere Verdichtung, eine schlappe Nocklenwelle und einen ganz schlimmen Abgaskrümmer.
Da liegt der Leistungsunterschied!

Hat der einen Einspritzer??
Dachte, wäre ein Vergaser... :oops:

Und bei den alten VW Motoren ist es aber trotzdem so, das der mit einem normalen Vergaser 75 PS und mit dem 2B2 85 PS hat.
Ich hatte selber mal einen Scirocco I und hab mich damit auseinandergesetzt...
Es gab 1600er mit 75 PS (LS) und die mit dem Register hatten 85 (GT)
Und in beiden war ein 1600er Motor... Aber Egal... Hier gehts um Fiat 8)



.
:angel:
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Coolman,

in meinem Scala ist ein 1800er Block und der hat 95PS. In meinem KR ist auch ein 1800er Block, genau der gleiche und der hat 155 PS. Beide die gleiche Spritze, die K-Jetronic.... es liegt an was anderem :-) Nämlich den 16 Ventilen, dem besseren Abgassystem, der besseren Luftversorgung über schwingende Luftsäulen, der höheren Kompression usw.
Gruss,
Christian
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Hobel hat geschrieben: Beim X denke ich über sowas gar nicht nach, der bleibt Original, denn diese Sachen kosten ein Vermögen, jedes PS rund 100€.
Ich denke, hier liegt ein Mißverständnis deinerseits vor...
Dein X ist nicht mehr original.
Weder Motor noch Getriebe gehören da in deinen X hinein. Sie wurden in der Vergangenheit wohl mal da "hineinrepariert".
Wenn Motor und Getriebe vom Ragata (also technisch gleich zum Ritmo) sind, ist es eben anders als bei VW, hier wurden die Motoren durchaus in unterschiedlicher Ausprägung gebaut. Was leistungstechnisch passen würde, ist die 1500er Version des Motors im Lancia Delta.
Bei den 1500er Motoren istes schon so, daß der auch der Vergaser einen Unterschied macht.
Ich hab eine späte Schweizversion ohne Kat. Da ist ein MSD und eine Abgasführung wie im Kat-Modell drin und ein 32er (wie im 1300er) statt eines 34er Weber Doppelregistervergasers. Alles andere ist gleich. Statt der normalen 85/86 PS hat der nun nur mehr 78 PS. Ich habe mir ja noch ein Schlachtfahrzeug gekauft, um den Motor zu germanisieren.
Wenn Du also auch den 32er Vergaser drauf hast, tust Du gut daran, auf den 34er umzusteigen. Ggf. noch die Nockenwelle und den Ansaugkrümmer tauschen. Dann hast Du eine Leistungssteigerung und kommst wieder ein Stück näher an die von Dir gewünschte Originalität hin...
mfg., Manfred
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

Hallo,

weisst Du zufällig an welcher Schraube ich das Standgas am Vergaser einstellen kann? Ich werde mal schauen welcher Vergaser es ist, ob 32er oder 34er.

Bild
Gruss,
Christian
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Wenns nur drum geht, das Standgas am Gaszug einzustellen, dann ist es die Schraube 2 im unteren bild.
Wenns um die Gemischeinstellung geht, wohl die Schraube 3, da lasse ich dann aber immer einen Kumpel ran, der das damals noch gelernt hat.
mfg., Manfred
Hobel
Beiträge: 836
Registriert: 17. Aug 2007, 16:09

Beitrag von Hobel »

So....

habe das Getriebe wieder drunter, mit Spanngurten hochgehievt und mit dem Heber nachgeholfen. Dann mit Knien und Händen versucht die Welle zu treffen *ächz*. Wer das mal allein gemacht hat weiss wie das ist. Mehr sage ich dazu lieber nicht, mir fallen die Arme ab. Hoffe, dass ich innen nichts vergessen habe.

Ach ja, dass der Kupplungshebel falsch herum montiert war habe ich im letzten Moment gemerkt :oops:

Erinnere mich an eine Sache vor einem halben Jahr als ein Nachbar seinen Golf I renovierte. Motor und Getriebe wieder eingebaut, Tachowelle war ab und während wir so sprachen fummelte er um die Schraube in die Fixierung der Tachowelle zu bekommen......*plop* war die Schraube durch das Loch in das Getriebe gefallen. Ihm stand nur das "P" in den Augen und ich verschwand dann schnell, bevor sich der anbahnende Wutanfall auf mich entlud :-) Er fährt jetzt mit der Schraube drin herum, nur eine Frage der zeit wann die mal hochhüpft und sich zwischen den Zahnrädern parkt :-)

Bild

@500Integrale: Leider habe ich einen anderen Weber Vergaser, der diese Schraube wohl nicht hat. Da heisst nur suche und ausprobieren oder mal bei Fiat reinschauen.

Fragen:

1. Wieviel Getriebeöl wird eingefüllt?
2. Welches Motoröl braucht der 1500er?
3. Wo wird eingestellt, wo der Kupplungsdruckpunkt ist? Der liegt zu tief.
Zuletzt geändert von Hobel am 2. Sep 2007, 08:37, insgesamt 3-mal geändert.
Gruss,
Christian
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Querlenker »

Cool-Man hat geschrieben: Dachte, wäre ein Vergaser... :oops:
Ach, ich glaube ich hab dich falsch verstanden. Ich dachte du meinst Unterschied X1/9 Einspritzer zu Vergaser 1500.
Also Schwamm drüber, zurück zum Thema...
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Nix Doppelregister

Beitrag von Streitberg »

Hallo Integrale,
Nix "Doppelregistervergaser".

Entweder Register, oder Doppel. Es gibt /gab zwar auch zwei Register in einem Gehäuse, also 2x2, jedoch nicht bei Fiat, und schon gar nicht am X.
Serie am X immer Register, nicht Doppel. Das ist ein grundlegender Unterschied, wir wollen unseren Einspritzspezie aus der VW Szene doch nicht entgültig verwirren.
So. Klugscheiß Ende.

Aber eine Frage:
Der 1,5 Ltr. Ritmo/Regatta mit 75 PS Vergaser. Unterscheidet der sich nur durch die Vergaserbestückung vom 85 PS aus dem Ritmo Super 85 oder nicht auch durch die Nockenwelle ?

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Re: Nix Doppelregister

Beitrag von ManfredS »

Streitberg hat geschrieben:Hallo Integrale,
Nix "Doppelregistervergaser".

Entweder Register, oder Doppel. Es gibt /gab zwar auch zwei Register in einem Gehäuse, also 2x2, jedoch nicht bei Fiat, und schon gar nicht am X.
Serie am X immer Register, nicht Doppel. Das ist ein grundlegender Unterschied, wir wollen unseren Einspritzspezie aus der VW Szene doch nicht entgültig verwirren.
So. Klugscheiß Ende.

Aber eine Frage:
Der 1,5 Ltr. Ritmo/Regatta mit 75 PS Vergaser. Unterscheidet der sich nur durch die Vergaserbestückung vom 85 PS aus dem Ritmo Super 85 oder nicht auch durch die Nockenwelle ?

Servus Andreas
Hmm, ja ich weiß schon - da ist mir die umgangssprachliche Bezeichnung reingerutscht. Wegen der zweiten Drosselklappe sagen wir bei uns alle eben Doppelregistervergaser, obwohl das natürlich nicht die korrekte Bezeichnung ist...

Wegen dem Ritmo/Regatamotor - ich denke auch, daß da eine etws zahmere NW drin sein dürfte - soll ja auch zum Vergaser passen. Aber eine X-Serienwelle sollte doch aufzutreiben sein, oder?

Hobel - wenns Dir nicht zu sehr pressiert, dann könnte ich an meinem Schlachter zu Vergleichszwecken nachmessen wegen des Nockenhubs.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Hobel hat geschrieben: Fragen:

1. Wieviel Getriebeöl wird eingefüllt?
2. Welches Motoröl braucht der 1500er?
3. Wo wird eingestellt, wo der Kupplungsdruckpunkt ist? Der liegt zu tief.
Mal wieder "Back to topic":

1. Die genaue Menge müsste ich nachschauen, sind ca. 3,5 liter. Ist aber ganz einfach: Wagen auf einer ebenen Fläche abstellen, Einlass-Schraube am Getriebe öffnen und solange reinschütten bis es rausläuft - dann ist voll. Schnell und einfach geht es mit einem alten Stück Gartenschlauch durch die Öffnung zwischen Motor- und Kofferraum. Nimm das "richtige" Getriebeöl ZC90, ohne Zusaätze. Zu dem Thema gibt es hier im Forum lange Abhandlungen, einfach mal die Suchfunktion nutzen.
2. Motoröl würde ich, wie von Fiat empfohlen 15W40 nehmen, nicht unbedingt das billigste Baumarktöl.
3. Das kannst Du am Kupplungsnehmerzylinder (auf dem Grtiebe) einstellen. Da ist ein Hebel mit einer langen Verstellschraube.

Viel Spaß noch beim Schrauben und melde Dich mal nach der ersten Probefahrt. :lol:
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Antworten