Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

1600ccm-Motor aus welchem anderen Fiat?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Stand der Dinge

Beitrag von Michael V. »

Joachim hat geschrieben:...Tja warum eigentlich zu dick - gute Frage! Die haben wir gar nicht gestellt... :oops:
...
Hallo @all,
wenn ich Torsten (Il Motore - unser Motorenmann) richtig verstanden habe, sind sowohl große Kolbentaschen, als auch eine dicke ZKD kontraproduktiv zu dem Ziel, die Verdichtung zu erhöhen. Deshalb sollten m.E. Flachkolben und eine dünne ZKD herhalten. Aber was nicht ist, ist nicht. Aus Sicherheitsgründen würde ich auch eine dicke ZKD vom Markenhersteller (z.B. Spsso) bevorzugen wollen. Ich denke, über die Idee, am Block noch ein wenig runterzuplanen, kann man auch nochmal nachdenken. Obwohl sich da für mich (als Laien) die Frage stellt, ob wir dann nicht einfach entsprechend mehr am Kopf abplanen?

Verdichtung ist natürlich nicht alles, insofern macht es Sinn, den Brennraum von der Form her den jeweils verwendeten Kolben anzupassen. Das passiert dann, genauso wie die Bearbeitung der Kanäle, mittels des sogenannten "Flow-Tec-Verfahrens".

Bevor wir die Zylinderköpfe zur Bearbeitung angeliefert haben, gab's noch eine nette Diskussionsrunde mit allen Beteiligten beim Bierchen im Garten. Dabei haben wir festgestellt, dass wir alle unterschiedliche Anforderungen und Wünsche an unsere Motoren haben. Insofern wird nach der Bearbeitung auch kein Kopf dem anderen gleichen.

Es werden für die Motoren, die auf "volle Power" ausgelegt werden sollen, 39er Einlassventile verwendet. Dazu muss allerdings der Ventilsitz neu gefräst werden, das ist letztendlich auch eine Kostenfrage. Bei der bereits einmal im X1/9 im Einsatz befindlichen Variante "sanftes Tuning" kommen 37er Einlassventile zum Einsatz, das stellt sich als preisgünstiger dar und führt trotzdem in Verbindung mit den anderen Maßnahmen zu einer spürbar besseren Leistungsentfaltung. An den Auslassventilen wird von der Größe her nichts verändert.

Natürlich werden alle Köpfe geplant, beim i.e.-Kopf können das gut und gerne schon mal 1,5 mm werden! In jedem Fall muss dann ein einstellbares Nockenwellenrad verwendet werden.

Ja, sonst kann ich momentan nicht viel zu dem Thema schreiben. Wir werden sehen, wie's weitergeht und WENN es weitergeht, werden wir hier auch wieder Fotos veröffentlichen.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
pulpix
Beiträge: 735
Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
Wohnort: Neuss

Der nächste Winter kommt bestimmt

Beitrag von pulpix »

Na, wie sieht es denn aus bei euch ?

Ich habe hier jetzt ein Angebot gelesen, da verkauft einer 2 Motore. 1 1600er und ein 1500er. Wäre doch eigentlich was für mich. Den ganzen Kram erst einbauen, wenn alles fertig ist, und den alten Motor, der ja 1a läuft, behalten. Neuwertiges 5Ganggetriebe steht in der Garage. Alles auseinander bauen und zu eurem Motorspezi bringen, fertigen , mindestens 105 PS starken Motor wieder abholen. Einbau krieg ich dann schon hin. Was kann man denn bieten für die 2 Motore ??

Herbert
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Hi Herbert,

bei uns sieht es gut aus. Die Köpfe sind (wie weiter oben beschrieben) derzeit in der Bearbeitung.

Zu Deiner Frage vielleicht als Anhaltspunkt: wir haben seinerzeit für einen kpl. 1600er-Motorblock auf dem Schrottplatz (Selbstausbau) zwischen 60,- und 100,- Euro bezahlt. Der Preis variiert je nach Lust und Laune des "Schrottis".
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Endlich mal wieder ein Update

Beitrag von Michael V. »

Guten Abend,

nach langer Zeit hier mal wieder ein Update mit Bildern. Wir waren heute bei unserem Motorenmann. Er rief mich gestern Abend an und meinte wortwörtlich: "Michi, Eure Rüben sind fertig!". Ich musste kurz nachdenken, habe dann aber noch "just in time" begriffen, dass er unsere Zylinderköpfe meinte...

Hier mal ein Blick in den Karton:
Bild

Wenn man den Kopf umdreht, sieht's so aus:
Bild

Und näher dran so:
Bild

Was wurde nun letztendlich gemacht? Die Köpfe wurden zerlegt, gestrahlt und gereinigt. Es handelt sich um i.e.-Köpfe, deshalb wurde hier ein gutes Ende abgeplant, um die Verdichtung zu erhöhen. Es wurden größere Einlassventile (inkl. neu gefrästem Ventilsitz) eingebaut und die Auslaßventile wurden auch erneuert. Dann wurden die Strömungsverhältnisse in den Kanälen und im Brennraum gemessen und optimiert.

So sieht's aus. Nun müssen wir "nur noch" zusammenbauen, die überarbeiteten Blöcke warten ja schon seit Monaten in meiner Werkstatt...

Frage an dieser Stelle: was empfehlen die Experten für eine Zylinderkopfdichtung? Wie gesagt: es sind i.e. Köpfe mit den vier zusätzlichen Schrauben, da ist die Auswahl leider nicht so groß. Die Motoren sollen später im sportlichen Straßenbetrieb (also nicht anders als vorher auch) gefahren werden. Muss es da zwingend eine Renndichtung (Spesso & Co.) sein?
Zuletzt geändert von Michael V. am 12. Feb 2010, 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Ich würde eine gute "Normaldichtung" nehmen, die sollte für unsere Kindermotoren ohne Aufladung locker reichen.
Wenn man ganz sicher sein will, könnte man sich im UnoTurbo Regal bedienen...
mfg., Manfred
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Scheiß egal welche Dichtung solangs nicht klingelt.
Wenn du etwas mehr für's Ego brauchst dann Payen, sonst die bekannten Geldvernichter.

Eine Frage, wieso sieht die "Kante" so komisch aus?

Bild

Ist gestrahlt? Würde ich alles schön polieren.
Ventile sitzen für meinen Geschmack zu tief.
Die Umlaufende Kante gegenüber der Zündkerze abrunden.
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Michael

Es gibt nur eine ZK-Dichtung und das ist die Spesso.
Ich fahre sie seit meinem 1600 Umbau und kann nur gutes darüber berichten.

Dein ZK sieht klasse aus und jetzt aber in die Vollen greifen mit dem Motor.
Würde ihn gerne eingebaut sehen, bei der nächsten Gelegenheit.

Ich habe noch eine neue ZKD, die passen sollte. Es ist eine 1,9 mm dicke.
So kannst du dir sicher sein, dass die Ventile nicht anstehen.

Wen du Interesse hast, denn würde ich sie dir sehr günstig geben.

PS: Du musst bei deinem geplanten ZK wirklich aufpassen, dass die Ventile nicht anstehen. Ausser wen die Ventiltaschen der Kolben auch bearbeitet wurden.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Michi,

die Köpfe sehen so clean aus, die stellst Du man lieber in die Vitrine! :D

Kannst Du noch ein paar Nahaufnahmen vom Brennraum aus anderen Winkeln machen, so dass man die einzelnen Kanten, Höhen und Übergänge gut sieht?

Ich würde eine Qualitäts-Originaldichtung nehmen, das langt.
Und sicherlich keine extra dicke - Du willst ja Verdichtung.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fotos vom Brennraum

Beitrag von Michael V. »

Hier mal drei Bilder aus anderen Winkeln:
Bild

Bild

Bild

ok?

Gruß
Michi

PS: das mit der Vitrine ist 'ne gute Idee. Geht auch viel schneller, als jetzt das Ding auf den Block zu schrauben.
...und ist viel dekorativer! :P
Benutzeravatar
X 1/9 Freunde Zollernalb
Beiträge: 125
Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
Wohnort: 72336 Balingen
Kontaktdaten:

Beitrag von X 1/9 Freunde Zollernalb »

Hallo.

Richtig! Wenn überhaupt noch lieferbar nimm eine original Dichtung. So krass sind die
Köpfe wirklich nicht abgenommen. Haben das schon öfter gemacht und keinerlei Probleme.
Es gab teils nur Probleme mit Rennsportdichtungen! Die währen warscheinlich in 100 Jahren
nicht durchgebrannt aber haben gern Öl verloren.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Hi

Wen mich nicht alles teuscht, dann wurde dein Kopf sicher 1,5 mm abgenommen.
Wen dies mal nicht zuviel ist für eine originale ZK-Dichtung?

Wen dann noch eine Vergaser-Welle mit mehr Hub rein kommt, dann stehen sie mit Sicherheit an.
Ich wäre da sehr vorsichtig und würde gut darauf achten.

Bernd, was meinst du dazu?
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Hallo Raffi,

danke für den Tipp, aber die Arbeiten am Kopf sind so ausgerichtet, dass die Ventile mit einer Standard-Dichtung nicht auf den Kolben anschlagen. Unser Motoren-Mann hat für diese Arbeiten extra einen Block und eine Standard-ZKD vor Ort gehabt und damit getestet.

Vergaser-Nockenwelle soll (zumindest in meinem Fall) nicht verwendet werden.

Schöne Grüße
Michi

PS: Du hast PN.... :lol:
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Also mit nachgearbeiteten Ventiltaschen konnte ich einige mm Hub in OT einstellen bevor das Ventil den Kolben berührt hat.
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Michael V. hat geschrieben:Hallo Raffi,

Unser Motoren-Mann hat für diese Arbeiten extra einen Block und eine Standard-ZKD vor Ort gehabt und damit getestet.
Vergaser-Nockenwelle soll (zumindest in meinem Fall) nicht verwendet werden.

Schöne Grüße
Michi
Dan ist ja alles klar.
Es wäre schade gewesen, wen schon beim ersten Star, die Dinger angestanden wären.
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
X 1/9 Freunde Zollernalb
Beiträge: 125
Registriert: 2. Sep 2007, 16:21
Wohnort: 72336 Balingen
Kontaktdaten:

Beitrag von X 1/9 Freunde Zollernalb »

High.

Ja habe ich schon am Restbestand der Brennräume gesehen daß nicht mehr als
ca. 1,5mm abgenommen worden sind. Das ist absolut safe. Psssiert selbst mit
300 Grad Nockenwelle und ordentlich Hub gar nichts!

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Na ja, laut unserem Motoren-Spezi sollten es schon knapp 1,7 mm sein, die abgeplant wurden. Wir kommen somit in Verbindung mit unseren vorher bearbeiteten Blöcken auf eine Verdichtung von 11:1 :lol:

Aber natürlich alles im grünen Bereich!

Mann, mann, mann, was freu ich mich auf den Zusammenbau! :D :D :D

Gruß aus dem eiskalten Hamburg
Michael
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Beitrag von Diabolic GTS »

Michael V. hat geschrieben:
Mann, mann, mann, was freu ich mich auf den Zusammenbau! :D :D :D

Gruß aus dem eiskalten Hamburg
Michael
Michael

Solange dein X nicht schneller wird als meiner, ist die Welt noch inordnung. :D :D :D :wink:
" Saluti Diabolic "

Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch

*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Raffi, der Motor kommt gar nicht in "meinen" X, sondern in den von Jeannette.... :lol:
Bild

Gruß
Michi
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Cool!
Das war doch ein Einspritzer oder?

Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Genau

Beitrag von Michael V. »

Jepp, das war ein Einspritzer und das soll auch nach dem Umbau ein ganz normaler Einspritzer bleiben. :D
Oberste Prämisse: der Umbau wird "unsichtbar" bleiben. Ohne dicken Auspuff und ohne anderes optisch sichtbares Tuning.

Gruß
Michael
Antworten