Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Zylinderkopf identifizieren

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
hansisux
Beiträge: 7
Registriert: 6. Aug 2009, 14:30

Zylinderkopf identifizieren

Beitrag von hansisux »

Hallo,
kann mir jemand sagen, ob es sich hier um eien 1500er oder 1300er Zylinderkopf handelt? An was kann ich das erkennen (ohne den ZK in der Hand zu haben)?

Bild

Bild

Vielen Dank
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Naja, ein M202 von 1985.
Wenn er von einem X ist, dann ist es ein 1500er.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Paul B.
Beiträge: 75
Registriert: 3. Jul 2008, 09:59
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von Paul B. »

Auch kann es ein 1300 aus einer Uno sein.
Überprüfen Sie die Bohrung.
Ist es 86 oder 80?
Die Uno hat ein 1300 mit 80 Bohrung..
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Und wenn es ein Kopf aus einem X ist, dann ist es ein Vergaserkopf. M202 und Baujahr 1985, hmm, wenn die Bohrung 86mm ist könnte es einer dieser relativ seltenen Köpfe mit 10er Kopfschrauben ohne Zusatzschrauben sein. Da hätte ich Interesse... :P
Benutzeravatar
nick
Beiträge: 227
Registriert: 13. Jul 2006, 00:36
Wohnort: Hohen Neuendorf

Beitrag von nick »

Wo es heir schonmal so'n Thema gibt hätte ich auch noch einen ;)

Ist der hier von/für nen 1500er Vergaser? (Wie schon die Dichtung vor ein paar Tagen ;) )


Bild


Bild


Bild
- Gruß Dominik -
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

.......

Beitrag von herze-2004 »

Wobei der Kopf ziemlich kaputt aussieht, andrerseits aber um die Ventile was hat was so original nicht zu finden ist. Oder Irre ich da :?: , ohne zu wissen obs nen 1,3 oder 1,5er ist.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

nick hat geschrieben:Wo es heir schonmal so'n Thema gibt hätte ich auch noch einen ;)

Ist der hier von/für nen 1500er Vergaser?
Nein, für den Schrottcontainer... Da ist ja fast überall der Steg zwischen den Ventilen gerissen und abgebrannt...

Wie der Helmut schon schrieb - kaputt...

Ventile, Ventilkeile und Federn raus und eingelagert, ggf auch noch die Stehbolzen und ab in die Tonne mit dem Rest.

War wohl ein 1500er Vergaser-Kopf, Gussmarke von '84
mfg., Manfred
hansisux
Beiträge: 7
Registriert: 6. Aug 2009, 14:30

Beitrag von hansisux »

Hallo,
habe den Kopf jetzt vermessen. Die Bohrung (sprechen wir hier schon von der Ausfräsung des Brennraumes?) ist 80 mm, somit handelt es sich um einen 1300er Kopf...
Kann ich diesen auch auf einem 1500er verbauen?
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Nein, wir sprechen von den, zumindest zwischen 3. und 4. Zylinder deutlich sichtbaren Abrücken der ZKD. Und da die sich fast berühren und Du für den Brennraum 80 mm gemessen hast gehe ich mal stark davon aus dass die Bohrung 86 mm beträgt und damit für den 1500er ist.
Aber selbst wenn nicht, was spricht dagegen ihn auf einem 1500er Block zu verbauen? Allenfalls sind vielleicht die Ventile beim 1300er kleiner, was dann halt Leistungseinbußen zur Folge hätte...
Sind da die Ventilsitzringe draußen? Dann könntest Du ja auch gleich größere Ventile verbauen.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
hansisux
Beiträge: 7
Registriert: 6. Aug 2009, 14:30

Beitrag von hansisux »

H,
danke für die Info.
Die Ventilsitze sind schon drinnen, aber 2 sind schon so vom Rost zerfressen, da müssen eh neue rein. Und wenn ich das machen lasse, kommen gliech noch größere Ventile rein.

vielen Dank
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Für die größeren Ventile würde ich die Teile vom 1,6er Tempra-Motor (78 PS) verwenden, der sollte die serienmäßig größten Ventile dieser Motorenfamilie haben.
Zuletzt geändert von ManfredS am 4. Feb 2011, 00:21, insgesamt 1-mal geändert.
mfg., Manfred
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

.......

Beitrag von herze-2004 »

Deltista831 hat geschrieben:Für die größeren Ventile fürde ich die Teile vom 1,6er Tempra-Motor (78 PS) verwenden, der sollte die serienmäßig größten Ventile dieser Motorenfamilie haben.
Weist du zufällig die Maße der Ventile, Manfred? Ventilsitz weggerostet? Sieht für mich irgendwie weggebrannt oder geklingelt aus. Aber Bilder können auch mal täuschen.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

39er Einlassventile haben manche Tempras, das sind dann wie Manfred schon sagt die größten. Die Auslassventile sind aber meines Wissens nicht größer als beim X. Waren die nicht sogar kleiner??
ManfredS
Beiträge: 4243
Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
Wohnort: Alpenrand

Beitrag von ManfredS »

Danke Joachim.
Die Durchmesser der AV hab ich jetzt nicht im Kopf.

Die Auslassventile müssen auch nicht größer sein, wohin soll man die auch bauen? Durch die feststehenden Ventilabstände des ohc sind da Grenzen gegeben.
Wenn man da mehr will, müsste man einen Hemi-Kopf verwenden, also einen dohc Kopf mit kuppelförmigen Brennraum.
mfg., Manfred
risksick
Beiträge: 9
Registriert: 28. Jun 2010, 19:26

Beitrag von risksick »

kläre das hier nochmals mit den ventilen von tipo und tempra!!
also: 57kw version hat 37er einlass und 35er auslassventile, also nicht die größten ventile im fiatbaukasten!!
die 55kw, 63kw(italien) und 66kw version hat 39er einlass und 33 auslassventile...

mfg risksick
geht nicht?... gibt es nicht!!
Antworten