nicht konstante Elektrik

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

nicht konstante Elektrik

Beitrag von Thommy124 »

Ist das eigentlich normal beim X1/9, daß beim Einschalten des Scheibenwischers die Drehzahl um 500 /min absinkt? Natürlich nicht wirklich, sondern nur am Instrument :? . Es scheint mir aber kein Einzelfall zu sein, zumindest hab ich das gleiche Phänomen jetzt an 2 1500ern und einem 1300er erlebt. Die Massekontakte vom Instrumententrägeranschluß sind vorhanden und soweit auch i.O. Ich kann zumindest keinen nennenswerten Widerstand messen. Kennt Ihr dieses Phänomen und wisst Ihr wie es in den Griff zu bekommen ist?

Was kann man gegen ein rhythmisch flackerndes Fahrlicht unternehmen? Ich hatte das Problem beim 1300er und bei meinem 124er genauso, zumindest das ist also nicht X1/9-spezifisch.

Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

500 1/min weniger :o , oder meinst du nur 50 1/min.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Nee, der Zeiger geht schon richtig zurück (vielleicht sinds auch nur 400 :) ). Aber nur der Zeiger, der Motor hält schon die Drehzahl. Scheint ein Problem der Bordspannung an sich zu sein, aber wie gesagt, an mehreren Fahrzeugen gleich, unabhängig voneinander.
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: nicht konstante Elektrik

Beitrag von California-Markus »

Thommy124 hat geschrieben:Ist das eigentlich normal beim X1/9, daß beim Einschalten des Scheibenwischers die Drehzahl um 500 /min absinkt? Natürlich nicht wirklich, sondern nur am Instrument :? . Es scheint mir aber kein Einzelfall zu sein, zumindest hab ich das gleiche Phänomen jetzt an 2 1500ern und einem 1300er erlebt. Die Massekontakte vom Instrumententrägeranschluß sind vorhanden und soweit auch i.O. Ich kann zumindest keinen nennenswerten Widerstand messen. Kennt Ihr dieses Phänomen und wisst Ihr wie es in den Griff zu bekommen ist?

Was kann man gegen ein rhythmisch flackerndes Fahrlicht unternehmen? Ich hatte das Problem beim 1300er und bei meinem 124er genauso, zumindest das ist also nicht X1/9-spezifisch.

Gruß,
Thomas
Steilvorlage für den Peter H. :D .
Hatte ich so ähnlich auch, bis der Peter sich meinem Auto gewidmet hat :wink: .

M
whiskey
Beiträge: 740
Registriert: 14. Apr 2004, 21:29
Wohnort: Hennef (zw. Köln und Bonn)

Beitrag von whiskey »

hab ich hin und wieder, wenn ich blinke ... yeah ... ein rythmisches gewippe is dat ... (und das trotz - oder gerade wegen!? nem neuen Blinkrelais)
CU
StephanBild

Das Leben ist kein Ponyhof ...
Bild
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Bei mir ist's noch extremer, wenn ich nachts auf der Bremse stehe und blinke, geht das Radio im Takt an und aus...

Gruß, Alex
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: nicht konstante Elektrik

Beitrag von California-Markus »

Thommy124 hat geschrieben:Ist das eigentlich normal beim X1/9, daß beim Einschalten des Scheibenwischers die Drehzahl um 500 /min absinkt? Natürlich nicht wirklich, sondern nur am Instrument :? . Es scheint mir aber kein Einzelfall zu sein, zumindest hab ich das gleiche Phänomen jetzt an 2 1500ern und einem 1300er erlebt. Die Massekontakte vom Instrumententrägeranschluß sind vorhanden und soweit auch i.O. Ich kann zumindest keinen nennenswerten Widerstand messen. Kennt Ihr dieses Phänomen und wisst Ihr wie es in den Griff zu bekommen ist?

Was kann man gegen ein rhythmisch flackerndes Fahrlicht unternehmen? Ich hatte das Problem beim 1300er und bei meinem 124er genauso, zumindest das ist also nicht X1/9-spezifisch.

Gruß,
Thomas
Ums mal konkreter zu Berichten bis sich vielleicht der Peter nochmal zu Wort meldet. Ich hab' meine Scheinwerfer auf Relaisschaltung umgebaut und der Peter hat meine Scheibenwischer auf Relaisschaltung umgebaut. Außerdem hat er den fetten Stecker unter der Lenksäule, der zum Zündschloß geht repariert. Meines Wissens arbeitet der Peter an einem Relaisnachrüstsatz für die Scheibenwischer, den man vielleicht mal bei ihm käuflich erwerben kann.
Seit diesen Maßnahmen ist das ganze Gefunzele, Gezucke und Gezittere bei Lampen, Instrumenten und Scheibenwischern wie weggeblasen.

M
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Und für die schnelle Abhilfe (wenn man nachts in Freiburg auf der Kreuzung steht und der kleine nimmer will, weil der Stecker am Zündschloss durchgebrannt ist):

Stecker durch Lüsterklemme ersetzen

(hoffentlich liest das der Peter nicht)
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

wenns ordenlich montiert wird, gibts nichts auszusetzen.
Nur sollte man die Kabellitzen in Ösen stecken, macht aber kaum jemand.
Für die richtige Kfz-Elektrik wird einfach kein Aufwand betrieben, machen halt leider die wenigen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Ich hab seither 13V bei eingeschaltetem Licht und auch keine der bekannten Elektrikprobleme. Stecker am Sicherungskasten habich gelötet.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Antworten