Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
BoostCooler Tuning für Turbos, Einspritzer und Sauger
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
BoostCooler Tuning für Turbos, Einspritzer und Sauger
Wer hat eine Ahnung über den BoostCooler
Wasser / Methanol / Nitro Einspritzung
Mit dem BosstCooler bis zu 25% mehr Leistung für Turbos
Einspritzer und Sauger 10 bis 15% mehr Leistung.
Wasser einpritzen in den Ansaugtrakt
Methanol einpritzen in den Ansaugtrakt
Nitro einpritzen in den Ansaugtrakt
Was bringt diese Kombination wirklich Wer kennt sich da aus
Wer hat Interesse, zu wissen was wirklich dahinter steckt
Wasser verdichtet und komprimiert die Ansaugluft. ( kühlende Wirkung )
Methanol fördert die Verbrennung im Bennraum. ( kühlende Wirkung )
Nitro fördert die Verbrennung noch mehr. ( noch mehr Leistung )
Ich hatte dieses System in meinem ex Opel Rennkadett verbaut und bekam somit Leistung ohne Ende. Das Zündungs Kennfeld konnte ich nach belieben verstellen, je nach bedarf.
Ausser der Mehrleistung, war es eine ideale Zusatzkühlung. Durch die Verdichtung der Ansaugluft, dass heisst mehr Ansaugmasse, entsteht natürluch auch mehr Leistung.
Mit sportlichen Grüssen Raffi
Messerschmitt BF-109 mit WAES
Die ersten Wassereinspritzsysteme wurden ursprünglich im 2.Weltkrieg u.a. in der Messerschmitt BF-109 verwendet. Durch gezielte Einspritzung von Wasser/Methanol wurde die Leistung dieser Flugzeuge um ca. 550PS erhöht. Ab der Baureihe G6
wurde der DB 605 D Motor installiert, dessen Leistung in einer Volldruckhöhe von 6650m 1140KW betrug. Die installierte MW50 (Wasser/Methanol) Einspritzungsanlage erlaubte dem Flugzeugführer eine Leistungserhöhung von ca. 40% beim Start und im Steigflug
WAES im Motorsport
Als in der Formel 1 in den 80er Jahren die Turbomotoren populär wurden, erkannte man das Potential des WAES von neuem. Renault und Ferrari waren 1983 die ersten Teams die eine Wassereinspritzung einsetzten. Ab einem Ladedruck von etwa 2.5bar wurde Wasser in den Ansaugtrakt eingespritzt.
Ein 12liter Tank wurde im Seitenkasten des Wagens installiert. Das Mehrgewicht wurdedurch entsprechend höheres Zündpotential mehr als kompensiert.
Renault RE 30C von 1983 mit WAES
Ferrari F1 Motor aus dem 126C3/WAES
Von diesem Zeitpunkt an war der Einsatz von WAES in Hochleistungsturbomotoren unumgänglich, wenn man an der Spitze mithalten wollte.
Aufgrund der enormen Leistungszuwächse und der zwangsläufig dadurch verbundenen höheren Gefahren, wurde die Verwendung der Turbotechnik im Reglement untersagt.
So wurde zwangsläufig auch das Ende der Wassereinspritzung innerhalb der Formel 1 besiegelt.
Skoda Fabia WRC 04 / WAES
Heutzutage wird die WAES-Technologie vor allem in den verschiedenen Turbomotoren der Rallye- und Tourenwagen verwendet. Bspw.. Subaru WRX, Ford Cosworth, Lancia Delta,Fiat, Skoda Fabia, Alfa Q4)
Subaru Impreza WRC 99 / WAES
Lucas Oil Dragster mit Boost Cooler® WAES Im Dragster – Racing und Traktorpulling ist die Verwendung von Wassereinspritzungen in Verbindung mit Turbomotoren fast schon obligatorisch.
Gerade auch in extremen Leistungsbereichen spielt das WAES seine Stärken aus. Die gewünschte Kühlung kann stets durch die eingespritzte Flüssigkeitsmenge erreicht werden, zudem wird unter Zugabe von Methanol ein magerlaufen des Motors verhindert, so daß ein maximum an Ladedruck bzw. Wirkungsgrad aus dem Turbolader (bzw. G-Lader / Kompressor) erzielt werden kann.
Lucas Oil Dragster 5.9l Cummins Diesel, Bi-Turbo (Holset HX-35/40 / HX-55/60), NOS Einspritzung (links) und Boost Cooler® Wasser-/Alkohol-Einspritzung (rechts), Die Leistung beträgt ca. 750PS, 1/4miles-Zeit 8,752sek.
WAES in Serienfahrzeugen
Saab war der erste Automobilkonzern, der optional von Werk aus ein Wassereinspritz-Systeme für deren Turbo-Fahrzeuge anbot. Die Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre hergestellten Fahrzeuge sind heute selten und im guten Zustand in Saab Kreisen sehr begehrt.
Saab 99 Turbo mit WAES
Der Subaru Impreza WRX 22B STi ist ein handgefertigtes Coupe, basierend auf Collin McRaeґs 555 WRC ґ98er Rally-Impreza . Die 400 gebauten Wagen wurden hauptsächlich für den japanischen Markt gebaut und waren innerhalb von 48 Stunden ausverkauft. Der 22B Sti besitzt einen 2.2l Turbo Motor, Leistung 280PS mit Ladeluftkühler-Wassereinspritzung, Bilstein Fahrwerk, 17"x 8,5 Felgen mit 235/40 Bereifung.
Subaru Impreza WRX 22B STi
Wasser / Methanol / Nitro Einspritzung
Mit dem BosstCooler bis zu 25% mehr Leistung für Turbos
Einspritzer und Sauger 10 bis 15% mehr Leistung.
Wasser einpritzen in den Ansaugtrakt
Methanol einpritzen in den Ansaugtrakt
Nitro einpritzen in den Ansaugtrakt
Was bringt diese Kombination wirklich Wer kennt sich da aus
Wer hat Interesse, zu wissen was wirklich dahinter steckt
Wasser verdichtet und komprimiert die Ansaugluft. ( kühlende Wirkung )
Methanol fördert die Verbrennung im Bennraum. ( kühlende Wirkung )
Nitro fördert die Verbrennung noch mehr. ( noch mehr Leistung )
Ich hatte dieses System in meinem ex Opel Rennkadett verbaut und bekam somit Leistung ohne Ende. Das Zündungs Kennfeld konnte ich nach belieben verstellen, je nach bedarf.
Ausser der Mehrleistung, war es eine ideale Zusatzkühlung. Durch die Verdichtung der Ansaugluft, dass heisst mehr Ansaugmasse, entsteht natürluch auch mehr Leistung.
Mit sportlichen Grüssen Raffi
Messerschmitt BF-109 mit WAES
Die ersten Wassereinspritzsysteme wurden ursprünglich im 2.Weltkrieg u.a. in der Messerschmitt BF-109 verwendet. Durch gezielte Einspritzung von Wasser/Methanol wurde die Leistung dieser Flugzeuge um ca. 550PS erhöht. Ab der Baureihe G6
wurde der DB 605 D Motor installiert, dessen Leistung in einer Volldruckhöhe von 6650m 1140KW betrug. Die installierte MW50 (Wasser/Methanol) Einspritzungsanlage erlaubte dem Flugzeugführer eine Leistungserhöhung von ca. 40% beim Start und im Steigflug
WAES im Motorsport
Als in der Formel 1 in den 80er Jahren die Turbomotoren populär wurden, erkannte man das Potential des WAES von neuem. Renault und Ferrari waren 1983 die ersten Teams die eine Wassereinspritzung einsetzten. Ab einem Ladedruck von etwa 2.5bar wurde Wasser in den Ansaugtrakt eingespritzt.
Ein 12liter Tank wurde im Seitenkasten des Wagens installiert. Das Mehrgewicht wurdedurch entsprechend höheres Zündpotential mehr als kompensiert.
Renault RE 30C von 1983 mit WAES
Ferrari F1 Motor aus dem 126C3/WAES
Von diesem Zeitpunkt an war der Einsatz von WAES in Hochleistungsturbomotoren unumgänglich, wenn man an der Spitze mithalten wollte.
Aufgrund der enormen Leistungszuwächse und der zwangsläufig dadurch verbundenen höheren Gefahren, wurde die Verwendung der Turbotechnik im Reglement untersagt.
So wurde zwangsläufig auch das Ende der Wassereinspritzung innerhalb der Formel 1 besiegelt.
Skoda Fabia WRC 04 / WAES
Heutzutage wird die WAES-Technologie vor allem in den verschiedenen Turbomotoren der Rallye- und Tourenwagen verwendet. Bspw.. Subaru WRX, Ford Cosworth, Lancia Delta,Fiat, Skoda Fabia, Alfa Q4)
Subaru Impreza WRC 99 / WAES
Lucas Oil Dragster mit Boost Cooler® WAES Im Dragster – Racing und Traktorpulling ist die Verwendung von Wassereinspritzungen in Verbindung mit Turbomotoren fast schon obligatorisch.
Gerade auch in extremen Leistungsbereichen spielt das WAES seine Stärken aus. Die gewünschte Kühlung kann stets durch die eingespritzte Flüssigkeitsmenge erreicht werden, zudem wird unter Zugabe von Methanol ein magerlaufen des Motors verhindert, so daß ein maximum an Ladedruck bzw. Wirkungsgrad aus dem Turbolader (bzw. G-Lader / Kompressor) erzielt werden kann.
Lucas Oil Dragster 5.9l Cummins Diesel, Bi-Turbo (Holset HX-35/40 / HX-55/60), NOS Einspritzung (links) und Boost Cooler® Wasser-/Alkohol-Einspritzung (rechts), Die Leistung beträgt ca. 750PS, 1/4miles-Zeit 8,752sek.
WAES in Serienfahrzeugen
Saab war der erste Automobilkonzern, der optional von Werk aus ein Wassereinspritz-Systeme für deren Turbo-Fahrzeuge anbot. Die Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre hergestellten Fahrzeuge sind heute selten und im guten Zustand in Saab Kreisen sehr begehrt.
Saab 99 Turbo mit WAES
Der Subaru Impreza WRX 22B STi ist ein handgefertigtes Coupe, basierend auf Collin McRaeґs 555 WRC ґ98er Rally-Impreza . Die 400 gebauten Wagen wurden hauptsächlich für den japanischen Markt gebaut und waren innerhalb von 48 Stunden ausverkauft. Der 22B Sti besitzt einen 2.2l Turbo Motor, Leistung 280PS mit Ladeluftkühler-Wassereinspritzung, Bilstein Fahrwerk, 17"x 8,5 Felgen mit 235/40 Bereifung.
Subaru Impreza WRX 22B STi
Zuletzt geändert von Diabolic GTS am 21. Feb 2007, 21:21, insgesamt 3-mal geändert.
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Re: BoostCooler Tuning für Turbos, Einspritzer und Sauger
du ..Diabolic hat geschrieben:Wer hat eine Ahnung über den BoostCooler
... Gerade auch in extremen Leistungsbereichen spielt das WAES seine Stärken aus.....
Oder war das keine Frage ?
Und warum postet du die Webseitenwerbeaussagen ?
Und 10% (im idealsten Idealfall) mit solche einem Aufwand, bei einem X-Motor...
All deine Webeaussagen betreffen Einspritzer mit frei programmierbarer ECU..
Da das Thema extrem am X vorbei geht...
http://www.autoextrem.de/
oder
http://www.tuning-fans.de/
Glaube, daß du dort besser aufgehoben bist.
cu
marcus
----------------------
marcus
----------------------
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Re: BoostCooler Tuning für Turbos, Einspritzer und Sauger
Guten Abend ziploader
Dieses System kann man auch bei Vergaser verwenden. Sobald man ein Zusatzgerät an die Drosselklappe montiert, die die Position dernen ermittelt. Diese wiederum das Signal dem VC-MAF Controller weiter giebt.
Schon funktioniert das System auch für Vergaser. Dafür brauche ich nicht einmal ein Motorensteuergerät.
Natürlich auch brauchbar für den X
MfG Raffi
Dieses System kann man auch bei Vergaser verwenden. Sobald man ein Zusatzgerät an die Drosselklappe montiert, die die Position dernen ermittelt. Diese wiederum das Signal dem VC-MAF Controller weiter giebt.
Schon funktioniert das System auch für Vergaser. Dafür brauche ich nicht einmal ein Motorensteuergerät.
Natürlich auch brauchbar für den X
MfG Raffi
Zuletzt geändert von Diabolic GTS am 18. Feb 2007, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hallo
Schaut doch mal auf den Link den mir der Raffi schon vor einiger Zeit geschickt hat http://www.turbotuning.net/Ref_Fiat_Pun ... hofer.html ich finde den Aufwand nicht so groß, gut ich gehe jetzt von meinem X aus und bei mir ist halt alles schon vorhanden.
Zusätzlich bringt der Boost Cooler Leistung und keine Überhitzung, wichtig für Turbofahrer. Ich habe mir sagen lassen dass man bei etwa 90 Grad Ladeluft auch einen Leitungsverlust hat und zwar ca. 30 - 40 PS, bei 60 Grad habe ich fast keinen.
Markus ich finde nicht das dies extrem Tuning ist, unter Geflüster steht ein X mit V6 Alfa 3 L, 220 PS, der Aufwand und das extreme ist hier um ein vielfaches höher, zudem ist dies nur noch ein halber X mit Fremdmotor, weniger Platz im Motorraum und mehr Gewicht das man rumschleppen muss.
Dann schon so wie der Punto mit 1,6 L, Boost Cooler, 265 PS und 1,7 bar Ladedrucks ohne Überhitzung, wer kann das und es bleibt die Charakteristik des Motors erhalten. Übrigens den 2. Motor dafür habe ich schon für mein Projekt, zudem wird mir der Raffi die Einspritzung optimieren, was bei jedem X mit Steuergerät funktioniert. Optimales Benzingemisch nach dem heutigen Stand der Technik nicht die Serienmäßige wische wasche Einstellung wie vor 20 Jahren und das bringt doch zusätzliche Leistung.
Wegen der technischen Fragen müsst ihr den Raffi Fragen der hat da wesentlich mehr Ahnung als ich.
Schaut doch mal auf den Link den mir der Raffi schon vor einiger Zeit geschickt hat http://www.turbotuning.net/Ref_Fiat_Pun ... hofer.html ich finde den Aufwand nicht so groß, gut ich gehe jetzt von meinem X aus und bei mir ist halt alles schon vorhanden.
Zusätzlich bringt der Boost Cooler Leistung und keine Überhitzung, wichtig für Turbofahrer. Ich habe mir sagen lassen dass man bei etwa 90 Grad Ladeluft auch einen Leitungsverlust hat und zwar ca. 30 - 40 PS, bei 60 Grad habe ich fast keinen.
Markus ich finde nicht das dies extrem Tuning ist, unter Geflüster steht ein X mit V6 Alfa 3 L, 220 PS, der Aufwand und das extreme ist hier um ein vielfaches höher, zudem ist dies nur noch ein halber X mit Fremdmotor, weniger Platz im Motorraum und mehr Gewicht das man rumschleppen muss.
Dann schon so wie der Punto mit 1,6 L, Boost Cooler, 265 PS und 1,7 bar Ladedrucks ohne Überhitzung, wer kann das und es bleibt die Charakteristik des Motors erhalten. Übrigens den 2. Motor dafür habe ich schon für mein Projekt, zudem wird mir der Raffi die Einspritzung optimieren, was bei jedem X mit Steuergerät funktioniert. Optimales Benzingemisch nach dem heutigen Stand der Technik nicht die Serienmäßige wische wasche Einstellung wie vor 20 Jahren und das bringt doch zusätzliche Leistung.
Wegen der technischen Fragen müsst ihr den Raffi Fragen der hat da wesentlich mehr Ahnung als ich.
Zuletzt geändert von Yellow Scorpion am 19. Feb 2007, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- Upprcalypse
- Beiträge: 343
- Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Hallo Upprcalypse
Einerseits gebe ich dir Recht aber anderseits, ist der Luftfiler im X so schlecht angebracht, dass er so nur warme Luft absaugt. Dagegen muss man einfach was unternehmen. Weil dies einfach Leistung ist, die flöten geht.
Darum ist so ein System wirklich von nutzen. Ich würde es sonst sicher nicht in das Forum setzen.
Ausserdem hatte ich es in meinem ex. Opel Rennkadett GSI 16V verbaut. Wo andere sich über thermische Probleme beklagten, war ich immer auf der coolen Seite.
Ein kleines allgemeines Beispel :
Nehmen wir an es ist Morgen in der früh. Draussen ist es kalt. Ihr fährt mit eurem X aus de Garage.
Da hängt er ganz toll am Gas. Oder Nur sollte man ihn zuerst warm laufen lassen, vor mal richtig beschleunigen darf.
Dan ist aber der Leistungsverlust schon da.
MfG Raffi
Einerseits gebe ich dir Recht aber anderseits, ist der Luftfiler im X so schlecht angebracht, dass er so nur warme Luft absaugt. Dagegen muss man einfach was unternehmen. Weil dies einfach Leistung ist, die flöten geht.
Darum ist so ein System wirklich von nutzen. Ich würde es sonst sicher nicht in das Forum setzen.
Ausserdem hatte ich es in meinem ex. Opel Rennkadett GSI 16V verbaut. Wo andere sich über thermische Probleme beklagten, war ich immer auf der coolen Seite.
Ein kleines allgemeines Beispel :
Nehmen wir an es ist Morgen in der früh. Draussen ist es kalt. Ihr fährt mit eurem X aus de Garage.
Da hängt er ganz toll am Gas. Oder Nur sollte man ihn zuerst warm laufen lassen, vor mal richtig beschleunigen darf.
Dan ist aber der Leistungsverlust schon da.
MfG Raffi
Zuletzt geändert von Diabolic GTS am 18. Feb 2007, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
- Upprcalypse
- Beiträge: 343
- Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 253
- Registriert: 20. Nov 2002, 15:11
- Wohnort: Berlin
Ich habe eine Wassereinspritzung in meinen Citroen CX 2,5 Ltr. Turbo Benziner nachgerüstet.Hauptsächlich um ihn thermisch stabiler und vielleicht fit für ein bischen höheren Ladedruck zu machen.Letzteres habe ich mir bis jetzt geklemmt,denn es fährt sowieso kaum jemand mit mir im Citroen ein Rennen,weil sie alle glauben ich wäre keine Konkurenz.(besonders die bei denen es andersherum ist)
Funktionieren tut das schon.Man muß nur erstmal die Strecken finden wo man lange genug schnell fahren kann um was davon zu haben.
Ich glaube auch nicht das die Wassereinspritzung für den Sauger viel Sinn macht.
Funktionieren tut das schon.Man muß nur erstmal die Strecken finden wo man lange genug schnell fahren kann um was davon zu haben.
Ich glaube auch nicht das die Wassereinspritzung für den Sauger viel Sinn macht.
- 2Slow4You
- Moderator
- Beiträge: 1824
- Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
- Wohnort: somewhere
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hallo
Der Behälter für das Gemisch hat nicht mehr als 1 - 2 Liter, davon sind schon 50% Wasser, 30% Methanol und 20% Nitro soviel ich von Raffi weis. Das ganze kostet mit Elektronic etwa 500 Euros, also überschaubar.
Das ganze läßt sich zuschalten und reicht für etwa 500 km je nach größe des Behälters und ob man damit dauernd fährt.
Raffi meint das dies eine Leistungssteigerung von ca 7 PS bringt beim Vergaser. Eigentlich ganz logisch gekühlte Luft ist komprimierter als warme, damit habe ich ein höheres Füllvolumen und mit der dementsprechenden Elektronic eine optimalere Verbrennung.
Bei meinem Link zum Punto stammt die Elektronic von G-Tech, Novitec's ehemalige Turbospezialisten die haben sogar einen eigenen Leistungsprüfstand. Anfragen kostet bei denen nichts hier der Link falls es jemanden Interesiert: http://www.g-techgmbh.de/impressum.htm
Das Motortuning auf 1,6 L macht dort der Horst Birk, der hat auch meinen gemacht.
Ich hoffe das dies alles so richtig ist, wenn nicht wird mich Raffi schon korrigieren, da ich das auch nur von ihm so erklärt bekommen habe.
Der Behälter für das Gemisch hat nicht mehr als 1 - 2 Liter, davon sind schon 50% Wasser, 30% Methanol und 20% Nitro soviel ich von Raffi weis. Das ganze kostet mit Elektronic etwa 500 Euros, also überschaubar.
Das ganze läßt sich zuschalten und reicht für etwa 500 km je nach größe des Behälters und ob man damit dauernd fährt.
Raffi meint das dies eine Leistungssteigerung von ca 7 PS bringt beim Vergaser. Eigentlich ganz logisch gekühlte Luft ist komprimierter als warme, damit habe ich ein höheres Füllvolumen und mit der dementsprechenden Elektronic eine optimalere Verbrennung.
Bei meinem Link zum Punto stammt die Elektronic von G-Tech, Novitec's ehemalige Turbospezialisten die haben sogar einen eigenen Leistungsprüfstand. Anfragen kostet bei denen nichts hier der Link falls es jemanden Interesiert: http://www.g-techgmbh.de/impressum.htm
Das Motortuning auf 1,6 L macht dort der Horst Birk, der hat auch meinen gemacht.
Ich hoffe das dies alles so richtig ist, wenn nicht wird mich Raffi schon korrigieren, da ich das auch nur von ihm so erklärt bekommen habe.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
Hallo Markus,
Raffi hat mir das schon erklärt wie es am Vergaser zu machen ist, aber bevor ich jetzt hier was falsches Schreibe soll er
das dann machen.
Hmmm Holgi was meinst Du die 265 PS oder den Boost Cooler?
Ich denke der Boost Cooler ist kein Problem da kommt nur die 5. Einspritzdüse weg und wird nur durch das Boost Cooler
System ersetzt, samt Elektronic. Bei den 265 PS, Raffi will das sogar auf 300 Steigern wird es woll eine Einzelabnahme.
Aber der neue bekommt sowieso Brembo vorne und hinten außerdem geht das aussehen eher in die Richtung.
Raffi hat mir das schon erklärt wie es am Vergaser zu machen ist, aber bevor ich jetzt hier was falsches Schreibe soll er
das dann machen.
Hmmm Holgi was meinst Du die 265 PS oder den Boost Cooler?
Ich denke der Boost Cooler ist kein Problem da kommt nur die 5. Einspritzdüse weg und wird nur durch das Boost Cooler
System ersetzt, samt Elektronic. Bei den 265 PS, Raffi will das sogar auf 300 Steigern wird es woll eine Einzelabnahme.
Aber der neue bekommt sowieso Brembo vorne und hinten außerdem geht das aussehen eher in die Richtung.
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)
Ciao Scorpi
Ciao Scorpi
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Liebe X-Freunde
Mache euch einen Vorschlag. Am besten erkläre ich alle Einzelheiten am Schwarzwaldtreffen. Wir raufen ( setzen ) uns zusammen und ich erkläre euch allen wie, was funktioniert.
In der Regel ist alles machbar, ob Vergaser, Turbo oder Einspritzer.
Man darf einfach eines nicht vergessen. Die 20% Nitro, ( im Gemisch ) bei Vergaser oder Einspritzung machen ca. 10 bis 12 PS aus. Je nach Einspritzmenge des Gemisch. Somit kann man auch mit der Zündung bis an das Limit gehen. Da sich die Klopfgernze nach oben verschiebt.
Die Einspritzmenge und Einschaltpunkt ist einstellbar über die mitgelieferte Elektronic. Z.B. Einschaltpunkt bei 2500 U/Min., Einspritzmenge ansteigend bis z.B. 7000 U/Min.
Der mitgelieferte Tank fasst 1.9 Liter und reicht für ca. 200 bis 275 Km. Natürlich kommt es auf den Bleifuss an.
Stehe euch natürlich gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
MfG Raffi
Mache euch einen Vorschlag. Am besten erkläre ich alle Einzelheiten am Schwarzwaldtreffen. Wir raufen ( setzen ) uns zusammen und ich erkläre euch allen wie, was funktioniert.
In der Regel ist alles machbar, ob Vergaser, Turbo oder Einspritzer.
Man darf einfach eines nicht vergessen. Die 20% Nitro, ( im Gemisch ) bei Vergaser oder Einspritzung machen ca. 10 bis 12 PS aus. Je nach Einspritzmenge des Gemisch. Somit kann man auch mit der Zündung bis an das Limit gehen. Da sich die Klopfgernze nach oben verschiebt.
Die Einspritzmenge und Einschaltpunkt ist einstellbar über die mitgelieferte Elektronic. Z.B. Einschaltpunkt bei 2500 U/Min., Einspritzmenge ansteigend bis z.B. 7000 U/Min.
Der mitgelieferte Tank fasst 1.9 Liter und reicht für ca. 200 bis 275 Km. Natürlich kommt es auf den Bleifuss an.
Stehe euch natürlich gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
MfG Raffi
Zuletzt geändert von Diabolic GTS am 19. Feb 2007, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Hallo Markus,
Raffi hat mir das schon erklärt wie es am Vergaser zu machen ist, aber bevor ich jetzt hier was falsches Schreibe soll er
das dann machen.
Dieses System kann man auch bei Vergaser verwenden. Sobald man ein Zusatzgerät an die Drosselklappe montiert, die die Position dernen ermittelt. Diese wiederum das Signal dem VC-MAF Controller ( mitgelieferte Elektronic ) weiter giebt.
Schon funktioniert das System auch für Vergaser.
Gruss Raffi
Raffi hat mir das schon erklärt wie es am Vergaser zu machen ist, aber bevor ich jetzt hier was falsches Schreibe soll er
das dann machen.
Dieses System kann man auch bei Vergaser verwenden. Sobald man ein Zusatzgerät an die Drosselklappe montiert, die die Position dernen ermittelt. Diese wiederum das Signal dem VC-MAF Controller ( mitgelieferte Elektronic ) weiter giebt.
Schon funktioniert das System auch für Vergaser.
Gruss Raffi
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Nee laß mal gut sein.Diabolic hat geschrieben:Liebe X-Freunde
Mache euch einen Vorschlag. Am besten erkläre ich alle Einzelheiten am Schwarzwaldtreffen. Wir raufen ( setzen ) uns zusammen und ich erkläre euch allen wie, was funktioniert.
MfG Raffi
Ich persönlich bin mit meinen 73 Serienpferdchen ganz zufrieden.
Mir gings nur um den Zusammenhang kühle Ansaugluft / Leistung bei 'nem Saugmotor.
Der Serienluftfilter ist übrigens gar nicht schlecht.
Der Ansaugschnorchel ist schön vom Krümmer weg in Richtung linken Lufteinlaß im Motorraum gerichtet.
Da haben sich die Jungs von Fiat schon was bei gedacht.
Gruß,
Markus
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
Wenn ich das richtig lese bekommt man in einem Sauger nur eine Leistungssteigerung von bis zu ca.12PS raus Dann denke ich lohnt sich das wirklich nur bei Turbomotoren. Bei Saugern ist man dann wohl eher mit einer Kopfbearbeitung und einer scharfen Nockenwelle besser bedientDiabolic hat geschrieben:Man darf einfach eines nicht vergessen. Die 20% Nitro, ( im Gemisch ) bei Vergaser oder Einspritzung machen ca. 10 bis 12 PS aus. Je nach Einspritzmenge des Gemisch. Somit kann man auch mit der Zündung bis an das Limit gehen. Da sich die Klopfgernze nach oben verschiebt.
MfG Raffi
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Hmmm, voneinander getrennt sagt mir jedes der drei Systeme was, aber in Kombination? Nitro- (ich nehme an N2O, also Lachgas) Einspritzung alleine bringt ohne weitere Eingriffe in den Motor eine ganze Menge (üblicherweise deutlich mehr als die hier erwähnten 7-12 PS), da das Lachgas quasi wie ein "chemischer Turbolader" in Verbindung mit optimierter Brennrauminnenkühlung wirkt. Wozu braucht man dann noch Wasser und Methanol? Um den N2O-Anteil zu senken? Das dürfte ja die teuerste Komponente des Gemischs sein. Aus dem Post von Heinz verstehe ich es so, daß im Vorratsbehälter Wasser, Methanol und Nitro bereits gemischt vorliegen. Das kann ich mir nicht vorstellen, dann müßte der Behälter wahrscheinlich unter ziemlichem Druck stehen. Oder wieviel N2O kann man bei Atmosphärendruck in Wasser lösen?
Raffi, ich glaube Du mußt noch etwas Aufklärungsarbeit leisten, ich verstehe das nicht richtig!
Raffi, ich glaube Du mußt noch etwas Aufklärungsarbeit leisten, ich verstehe das nicht richtig!
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!