![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
Wasser / Methanol / Nitro Einspritzung
Mit dem BosstCooler bis zu 25% mehr Leistung für Turbos
Einspritzer und Sauger 10 bis 15% mehr Leistung.
Wasser einpritzen in den Ansaugtrakt
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
Methanol einpritzen in den Ansaugtrakt
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
Nitro einpritzen in den Ansaugtrakt
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
Was bringt diese Kombination wirklich
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
Wer hat Interesse, zu wissen was wirklich dahinter steckt
![Question :?:](./images/smilies/icon_question.gif)
Wasser verdichtet und komprimiert die Ansaugluft. ( kühlende Wirkung )
Methanol fördert die Verbrennung im Bennraum. ( kühlende Wirkung )
Nitro fördert die Verbrennung noch mehr. ( noch mehr Leistung )
Ich hatte dieses System in meinem ex Opel Rennkadett verbaut und bekam somit Leistung ohne Ende. Das Zündungs Kennfeld konnte ich nach belieben verstellen, je nach bedarf.
Ausser der Mehrleistung, war es eine ideale Zusatzkühlung. Durch die Verdichtung der Ansaugluft, dass heisst mehr Ansaugmasse, entsteht natürluch auch mehr Leistung.
Mit sportlichen Grüssen Raffi
![Bild](http://upload6.postimage.org/318905/Boostcooler.jpg)
Messerschmitt BF-109 mit WAES
Die ersten Wassereinspritzsysteme wurden ursprünglich im 2.Weltkrieg u.a. in der Messerschmitt BF-109 verwendet. Durch gezielte Einspritzung von Wasser/Methanol wurde die Leistung dieser Flugzeuge um ca. 550PS erhöht. Ab der Baureihe G6
wurde der DB 605 D Motor installiert, dessen Leistung in einer Volldruckhöhe von 6650m 1140KW betrug. Die installierte MW50 (Wasser/Methanol) Einspritzungsanlage erlaubte dem Flugzeugführer eine Leistungserhöhung von ca. 40% beim Start und im Steigflug
WAES im Motorsport
Als in der Formel 1 in den 80er Jahren die Turbomotoren populär wurden, erkannte man das Potential des WAES von neuem. Renault und Ferrari waren 1983 die ersten Teams die eine Wassereinspritzung einsetzten. Ab einem Ladedruck von etwa 2.5bar wurde Wasser in den Ansaugtrakt eingespritzt.
Ein 12liter Tank wurde im Seitenkasten des Wagens installiert. Das Mehrgewicht wurdedurch entsprechend höheres Zündpotential mehr als kompensiert.
Renault RE 30C von 1983 mit WAES
Ferrari F1 Motor aus dem 126C3/WAES
Von diesem Zeitpunkt an war der Einsatz von WAES in Hochleistungsturbomotoren unumgänglich, wenn man an der Spitze mithalten wollte.
Aufgrund der enormen Leistungszuwächse und der zwangsläufig dadurch verbundenen höheren Gefahren, wurde die Verwendung der Turbotechnik im Reglement untersagt.
So wurde zwangsläufig auch das Ende der Wassereinspritzung innerhalb der Formel 1 besiegelt.
Skoda Fabia WRC 04 / WAES
Heutzutage wird die WAES-Technologie vor allem in den verschiedenen Turbomotoren der Rallye- und Tourenwagen verwendet. Bspw.. Subaru WRX, Ford Cosworth, Lancia Delta,Fiat, Skoda Fabia, Alfa Q4)
Subaru Impreza WRC 99 / WAES
Lucas Oil Dragster mit Boost Cooler® WAES Im Dragster – Racing und Traktorpulling ist die Verwendung von Wassereinspritzungen in Verbindung mit Turbomotoren fast schon obligatorisch.
Gerade auch in extremen Leistungsbereichen spielt das WAES seine Stärken aus. Die gewünschte Kühlung kann stets durch die eingespritzte Flüssigkeitsmenge erreicht werden, zudem wird unter Zugabe von Methanol ein magerlaufen des Motors verhindert, so daß ein maximum an Ladedruck bzw. Wirkungsgrad aus dem Turbolader (bzw. G-Lader / Kompressor) erzielt werden kann.
Lucas Oil Dragster 5.9l Cummins Diesel, Bi-Turbo (Holset HX-35/40 / HX-55/60), NOS Einspritzung (links) und Boost Cooler® Wasser-/Alkohol-Einspritzung (rechts), Die Leistung beträgt ca. 750PS, 1/4miles-Zeit 8,752sek.
WAES in Serienfahrzeugen
Saab war der erste Automobilkonzern, der optional von Werk aus ein Wassereinspritz-Systeme für deren Turbo-Fahrzeuge anbot. Die Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre hergestellten Fahrzeuge sind heute selten und im guten Zustand in Saab Kreisen sehr begehrt.
Saab 99 Turbo mit WAES
Der Subaru Impreza WRX 22B STi ist ein handgefertigtes Coupe, basierend auf Collin McRaeґs 555 WRC ґ98er Rally-Impreza . Die 400 gebauten Wagen wurden hauptsächlich für den japanischen Markt gebaut und waren innerhalb von 48 Stunden ausverkauft. Der 22B Sti besitzt einen 2.2l Turbo Motor, Leistung 280PS mit Ladeluftkühler-Wassereinspritzung, Bilstein Fahrwerk, 17"x 8,5 Felgen mit 235/40 Bereifung.
Subaru Impreza WRX 22B STi