1500er Zylinderköpfe/Frage zu Zylinderkopfschrauben

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Jo früher bin ich auf dem Dehnschrauben Hype mitgeritten.
Aber jetzt schwimme ich auch dort gegen den Strom :D

Also nach Norm sind es keine Dehnschaftschrauben.
Härte/Festigkeit habe ich auch gemessen.
10.9 sind es nicht.
Auf den Schrauben steht "10R" oben...

Hier der Thread in der IG dazu:
http://www.fiat-uno-ig.de/wbboard/threa ... &boardid=1
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Wie willst Du allein aus der Härte die Zugfestigkeit bestimmen, geschweige die Streckgrenze?
Dehnschrauben werden mit der Winkelmethode angezogen, bei normalen Schrauben macht dies weniger Sinn.
In meinem Buch über Schraubverbindungen ist ein Verhältnis für Dehnschreiben d_T/d_3 (Taille/Kern) von 0.9 angegeben, dort sind auch Dehnschrauben ab M4 aufgeführt ...
(Das Buch ist aus dem Jahre 1991, passt also ganz gut zum Bj. unseres X1/9).
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Das Anzugsverfahren sagt nichts über die Art der Schraube aus sondern nur über den Fehler in der Vorspannung welcher durch Reibung am Kopf und im Gewinde auftritt. Das macht ein anziehen nach Drehmoment unexakt.
Das exakteste ist ganz ohne den Technikscheiß -> bis an die Streckgrenze -> wenn die Schraube weich wird hast du das Maximum erreicht, dann aufhören. Bei ner 12.9 reißt man aber die Schraube dabei schneller ab als bei einer 8.8...
ABER bei ner Kopfdichtung kann das zu unzulässig hohen Flächenpressungen führen... wäre also nur was für ne Reperatur am Arsch der Welt...

Laut DIN Norm ist es keine Dehnschaftschraube.
Auch wird bei den üblichen Schraubenherstellern da nur von Rollschaftschrauben mit kurzem Gewinde gesprochen welche Dehnschaft ÄHNLICHE Eigenschaften haben sollen.
Mein Prof (Schraubengott beim VDI) lacht über die Prospekte nur.
Die reale Längung nach dem Anziehen ist relativ gering und unbedeutend. Ausserdem würde dies zu einer Festigkeitssteigerung führen wenn überhaupt. Schlechter wird die Schraube nach gebraucht nicht.

Härten kann man nach DIN 50150 umrechnen in Festigkeiten.
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Acki hat geschrieben: wenn die Schraube weich wird hast du das Maximum erreicht, dann aufhören.
Nee, dann hast Du's überschritten und hättest einen Tick vorher aufhören sollen.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Thommy124 hat geschrieben:
Acki hat geschrieben: wenn die Schraube weich wird hast du das Maximum erreicht, dann aufhören.
Nee, dann hast Du's überschritten und hättest einen Tick vorher aufhören sollen.
Ja schon aber wie willst du das machen. (per Hand ohne Tests usw. vorab)
Bei "unseren" Motoren werden die Schrauben gerade richtig hart wenn man den letzten Winkel exakt gesetzt hat.
Da merkt man dann schnell wenn bei den Drehmoment vorher Dreck im Gewinde war und man ein paar Grad weiterziehen muss damit alles gleich "hart" sind.
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Acki hat geschrieben: Härten kann man nach DIN 50150 umrechnen in Festigkeiten.
Im Domke (Werkstoffprüfung) steht:
Die Anwendung einer dieser angenäherten Beziehungen ersetzt aber nicht den Zugversuch. Vielmehr ist die errechnete Zugfestigkeit mit einem Vermerk zu versehen, z.B. "errechnet aus der Härte"
Was ist mit der Streckgrenze (in meinem schlauen Schraubenbuch steht: "Die Streckgrenze ist der wichtigste mechanische Wert der Schraube -- nicht die Zugfestigkeit")
Es ist doch entscheident, ab wo plastische Verformungen auftreten.

Der dünnere Schaft der Schraube ist sicher wegen einer erhöhten Elastizität so geformt. Damit hat man bei Wechselbeanspruchungen (wie beim Zylinderkopf auf Grund der wechselnden Drücke im Brennraum) eine höhere Sicherheit bzgl. Vorspannkraft.

Aber zurück zur eigentlichen Frage:

Ich übersetze hier mal die Informationen aus dem Bertone Shop Manual:


  • * ab Motornummer 4028877 (ohne Klimaanlage) bzw. ab Motornummer 4037536 (mit Klimaanlage) wurden mit Schlüsselweite 17 Schrauben ausgerüstet

    * Bei Fahrzeugen mit 19mm Bolzen und Muttern .... ist das Drehmoment in mindestens zwei Schritten aufzubringen. Anzugsmoment 9.5kgm

    * Bei Fahrzeugen mit 17mm Schrauben sind alle Schrauben und Unterlegscheiben mit SAE30 Motoröl einzuölen. Lassen Sie überschüssiges Öl für 30 Minuten von Schrauben und Scheiben abtropfen.
    * Alle Schrauben zunächst mit 2kgm anziehen, danach weiterziehen auf 4kgm. Dann Farbmarkierung aufbringen und mit 90° weiter anziehen. Danach nochmals mit 90° weiterziehen (d.h. alle Schrauben müssen in 2 Schritten insgesamt auf 180° angezogen werden)
Es steht nichts im Workshop Manual von einem Ersatz der Schrauben, aber Hermann (Ö) hatte ja geschrieben, dass es eine Kundendienstanweisung gibt, die Schrauben nur max. 3 x zu verwenden.
Bertone X1/9
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Jo die Anweisung ist beim Uno 4x mal und dann ab in Müll.
Wenn se noch gut aussehen schmeiß ich se nicht weg.
Mag sein das eine Härtemessung den Zugversuch nicht ersetzt da aber Schrauben genau genormt sind kann man sich den sparen denke ich.
Bei Wikipedia steht zur Streckgrenze das die häufig nicht aus dem Zugversuch genau ermittelt werden kann. Man dreht sich also im Kreis...
Antworten