Acki hat geschrieben:
Härten kann man nach DIN 50150 umrechnen in Festigkeiten.
Im Domke (Werkstoffprüfung) steht:
Die Anwendung einer dieser angenäherten Beziehungen ersetzt aber nicht den Zugversuch. Vielmehr ist die errechnete Zugfestigkeit mit einem Vermerk zu versehen, z.B. "errechnet aus der Härte"
Was ist mit der Streckgrenze (in meinem schlauen Schraubenbuch steht: "Die Streckgrenze ist der wichtigste mechanische Wert der Schraube -- nicht die Zugfestigkeit")
Es ist doch entscheident, ab wo plastische Verformungen auftreten.
Der dünnere Schaft der Schraube ist sicher wegen einer erhöhten Elastizität so geformt. Damit hat man bei Wechselbeanspruchungen (wie beim Zylinderkopf auf Grund der wechselnden Drücke im Brennraum) eine höhere Sicherheit bzgl. Vorspannkraft.
Aber zurück zur eigentlichen Frage:
Ich übersetze hier mal die Informationen aus dem Bertone Shop Manual:
- * ab Motornummer 4028877 (ohne Klimaanlage) bzw. ab Motornummer 4037536 (mit Klimaanlage) wurden mit Schlüsselweite 17 Schrauben ausgerüstet
* Bei Fahrzeugen mit 19mm Bolzen und Muttern .... ist das Drehmoment in mindestens zwei Schritten aufzubringen. Anzugsmoment 9.5kgm
* Bei Fahrzeugen mit 17mm Schrauben sind alle Schrauben und Unterlegscheiben mit SAE30 Motoröl einzuölen. Lassen Sie überschüssiges Öl für 30 Minuten von Schrauben und Scheiben abtropfen.
* Alle Schrauben zunächst mit 2kgm anziehen, danach weiterziehen auf 4kgm. Dann Farbmarkierung aufbringen und mit 90° weiter anziehen. Danach nochmals mit 90° weiterziehen (d.h. alle Schrauben müssen in 2 Schritten insgesamt auf 180° angezogen werden)
Es steht nichts im Workshop Manual von einem Ersatz der Schrauben, aber Hermann (Ö) hatte ja geschrieben, dass es eine Kundendienstanweisung gibt, die Schrauben nur max. 3 x zu verwenden.